Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation des Umgangs mit Kalkülen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation des Umgangs mit Kalkülen by Marion Lübbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Lübbers ISBN: 9783638821865
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Lübbers
ISBN: 9783638821865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Osnabrück, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der (Schul-)Algebra ist die zentrale mathematische Technik der Termumformung immer wieder Ursprung zahlreicher Schülerschwierigkeiten und -fehler. In der vorliegenden Arbeit sollen die mentalen Prozesse, die bei Termumformungen ablaufen, untersucht werden. Unter dem Aspekt der mathematischen Grundlagenforschung soll analysiert werden, wie sich Unterschiede in den von Schwank postulierten kognitiven Strukturen in Unterschieden mentaler Repräsentationen (statisch versus prozeßorientiert) von Formelmanipulationen niederschlagen. Die dazu durchgeführte Untersuchung ist eine Pilotstudie im Rahmen des DFG-Projektes 'Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation von Termumformungen (IRT)'. Wie bereits erwähnt, wird in dieser Arbeit auf die Theorie von Schwank Bezug genommen, in der zwischen einer prädikativen und funktionalen kognitiven Struktur unterschieden wird; diese Theorie wird im zweiten Kapitel ausführlich erläutert werden. Im Unterabschnitt 'Mathematische Grundlagen' werden die objekt- und metasprachlichen Kalküle, die den Untersuchungsaufgaben zugrunde liegen, vorgestellt und vom mathematischen Standpunkt aus betrachtet werden. Im dritten Kapitel werde ich die experimentelle Durchführung der Untersuchung beschreiben. Ausgenommen davon ist die Vorstellung des Untersuchungsmaterials, dem im vierten Kapitel 'Aufgaben' gesondert Platz eingeräumt werden wird. Wegen des explorativen Charakters der Untersuchung wurde viel Wert auf die Analyse der Untersuchungsaufgaben gelegt. Die in dieser Studie gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich der Konstruktion und Wirkung von Untersuchungsaufgaben sollen in weitere Untersuchungen und in die Hauptuntersuchung gewinnbringend eingebracht werden können. Die Auswertung der Untersuchung wird in einen qualitativen und einen quantitativen Teil unterschieden werden. Im fünften Kapitel sollen qualitativ, anhand der verbalen Äußerungen und der Vorgehensweise der Versuchspersonen bei der Lösungsfindung, die individuellen Unterschiede in der mentalen Repräsentation aufgezeigt werden. Das sechste Kapitel wird sich mit der quantitativen Auswertung der Untersuchung beschäftigen. Dort wird berichtet werden, inwiefern Lösungszeiten einzelner Aufgaben sowie Art und Häufigkeit der benutzten Formeln sich als Indikator für die kognitive Struktur der Versuchsperson eignen. Im siebten Kapitel soll ein kurzes Fazit der Untersuchung gezogen und zukünftige Entwicklungsrichtungen aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Osnabrück, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der (Schul-)Algebra ist die zentrale mathematische Technik der Termumformung immer wieder Ursprung zahlreicher Schülerschwierigkeiten und -fehler. In der vorliegenden Arbeit sollen die mentalen Prozesse, die bei Termumformungen ablaufen, untersucht werden. Unter dem Aspekt der mathematischen Grundlagenforschung soll analysiert werden, wie sich Unterschiede in den von Schwank postulierten kognitiven Strukturen in Unterschieden mentaler Repräsentationen (statisch versus prozeßorientiert) von Formelmanipulationen niederschlagen. Die dazu durchgeführte Untersuchung ist eine Pilotstudie im Rahmen des DFG-Projektes 'Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation von Termumformungen (IRT)'. Wie bereits erwähnt, wird in dieser Arbeit auf die Theorie von Schwank Bezug genommen, in der zwischen einer prädikativen und funktionalen kognitiven Struktur unterschieden wird; diese Theorie wird im zweiten Kapitel ausführlich erläutert werden. Im Unterabschnitt 'Mathematische Grundlagen' werden die objekt- und metasprachlichen Kalküle, die den Untersuchungsaufgaben zugrunde liegen, vorgestellt und vom mathematischen Standpunkt aus betrachtet werden. Im dritten Kapitel werde ich die experimentelle Durchführung der Untersuchung beschreiben. Ausgenommen davon ist die Vorstellung des Untersuchungsmaterials, dem im vierten Kapitel 'Aufgaben' gesondert Platz eingeräumt werden wird. Wegen des explorativen Charakters der Untersuchung wurde viel Wert auf die Analyse der Untersuchungsaufgaben gelegt. Die in dieser Studie gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich der Konstruktion und Wirkung von Untersuchungsaufgaben sollen in weitere Untersuchungen und in die Hauptuntersuchung gewinnbringend eingebracht werden können. Die Auswertung der Untersuchung wird in einen qualitativen und einen quantitativen Teil unterschieden werden. Im fünften Kapitel sollen qualitativ, anhand der verbalen Äußerungen und der Vorgehensweise der Versuchspersonen bei der Lösungsfindung, die individuellen Unterschiede in der mentalen Repräsentation aufgezeigt werden. Das sechste Kapitel wird sich mit der quantitativen Auswertung der Untersuchung beschäftigen. Dort wird berichtet werden, inwiefern Lösungszeiten einzelner Aufgaben sowie Art und Häufigkeit der benutzten Formeln sich als Indikator für die kognitive Struktur der Versuchsperson eignen. Im siebten Kapitel soll ein kurzes Fazit der Untersuchung gezogen und zukünftige Entwicklungsrichtungen aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in multinationalen Unternehmen by Marion Lübbers
Cover of the book Volatility and growth - Time series evidence by Marion Lübbers
Cover of the book Europäisierung der französischen Wirtschafts- und Finanzpolitik by Marion Lübbers
Cover of the book Strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel einer Kommunalverwaltung by Marion Lübbers
Cover of the book The Image of the Orient in Selected Hollywood Movies - The History of a Stereotype by Marion Lübbers
Cover of the book Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas 'Das Schloß'. Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar? by Marion Lübbers
Cover of the book Kooperatives Lernen by Marion Lübbers
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Marion Lübbers
Cover of the book Rechtsprobleme beim Einsatz der Deutschen Marine gegen die Piraten vor der Küste von Somalia by Marion Lübbers
Cover of the book Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme? by Marion Lübbers
Cover of the book Universelles Leben: Renaissance christlicher Esoterik? by Marion Lübbers
Cover of the book Geschichte, Erscheinungsform, Status und Probleme des Französischen in Quebec by Marion Lübbers
Cover of the book Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz. Voraussetzungen, Konsequenzen und Implikationen für Mitarbeiter und Führungskräfte by Marion Lübbers
Cover of the book Grundlagen und Bedeutung des psychologischen Vertrages im Kontext der Arbeitsflexibilisierung by Marion Lübbers
Cover of the book Forderungsbilanzierung nach RechKredV und HGB by Marion Lübbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy