Immigration, Integration, Identifikation?

Beurteilung der Ansiedlungspolitik Brandenburg-Preußens im Hinblick auf den Verlauf der kulturellen Integration der Hugenotten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Immigration, Integration, Identifikation? by Katharina Grimm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Grimm ISBN: 9783640752706
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Grimm
ISBN: 9783640752706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neuansiedlung von etwa 20.000 verfolgten Hugenotten im Brandenburg-Preußen des 17. Jahrhunderts stellt einen der entscheidensten Migrationsprozesse der europäischen Geschichte dar1. Insgesamt machen sie die Hälfte aller nach Deutschland geflohenen französischen Protestanten aus, die aufgrund ihrer Konfession aus dem katholischen Frankreich mittels politischer Zwangsmaßnahmen vertrieben wurden. Die hohe Anzahl an hugenottischen Flüchtlingen in Brandenburg--Preußen lässt sich dabei durch die Ansiedlungspolitik von Kurfürst Friedrich Wilhelm erklären, der den Hugenotten durch das Edikt von Potsdam eine Reihe von Privilegien in seinem Reich einräumte. In Literatur und Forschung lassen sich heute zahlreiche Ergebnisse zu Motiven, Hintergründen und anderen Details der von Friedrich Wilhelm gewährten Vorteile finden. Das gleiche gilt für Edikte und Gesetzesentwürfe auf der französischen Seite, die die Glaubensverfolgung der Hugenotten politisch und juristisch legitimierten. Weniger häufig hingegen werden vor deren Hintergrund jedoch tatsächliche Dekulturations- und Akkulturationsprozesse beleuchtet, die mit der gewaltsamen Vertreibung aus dem eigenen und der Ansiedlung in einem fremden Land einhergehen. So muss behandelt werden, inwiefern eine rechtliche Privilegierung in der neuen Heimat eine Integration in die hiesige Bevölkerung fördert oder hemmt. Dabei geht es um die Schaffung einer Balance, genauer um die Antwort auf die Frage, wie eine Bevölkerungsgruppe durch Freiheiten und Privilegierung ins Land gezogen und trotz dieser rechtlichen Sonderstellung Akzeptanz unter den neuen Mitbürgern finden kann. [...] 1 Pfister 2007, S. 111

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neuansiedlung von etwa 20.000 verfolgten Hugenotten im Brandenburg-Preußen des 17. Jahrhunderts stellt einen der entscheidensten Migrationsprozesse der europäischen Geschichte dar1. Insgesamt machen sie die Hälfte aller nach Deutschland geflohenen französischen Protestanten aus, die aufgrund ihrer Konfession aus dem katholischen Frankreich mittels politischer Zwangsmaßnahmen vertrieben wurden. Die hohe Anzahl an hugenottischen Flüchtlingen in Brandenburg--Preußen lässt sich dabei durch die Ansiedlungspolitik von Kurfürst Friedrich Wilhelm erklären, der den Hugenotten durch das Edikt von Potsdam eine Reihe von Privilegien in seinem Reich einräumte. In Literatur und Forschung lassen sich heute zahlreiche Ergebnisse zu Motiven, Hintergründen und anderen Details der von Friedrich Wilhelm gewährten Vorteile finden. Das gleiche gilt für Edikte und Gesetzesentwürfe auf der französischen Seite, die die Glaubensverfolgung der Hugenotten politisch und juristisch legitimierten. Weniger häufig hingegen werden vor deren Hintergrund jedoch tatsächliche Dekulturations- und Akkulturationsprozesse beleuchtet, die mit der gewaltsamen Vertreibung aus dem eigenen und der Ansiedlung in einem fremden Land einhergehen. So muss behandelt werden, inwiefern eine rechtliche Privilegierung in der neuen Heimat eine Integration in die hiesige Bevölkerung fördert oder hemmt. Dabei geht es um die Schaffung einer Balance, genauer um die Antwort auf die Frage, wie eine Bevölkerungsgruppe durch Freiheiten und Privilegierung ins Land gezogen und trotz dieser rechtlichen Sonderstellung Akzeptanz unter den neuen Mitbürgern finden kann. [...] 1 Pfister 2007, S. 111

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mindestkapitalanforderungen nach Basel II und die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand by Katharina Grimm
Cover of the book Soziale Arbeit als Semiprofession? by Katharina Grimm
Cover of the book Corporate Social Responsibility (CSR) in kleinen und mittleren Unternehmen by Katharina Grimm
Cover of the book Herstellen elektrischer Verbindungen durch Steckvorrichtungen (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Katharina Grimm
Cover of the book Vulgärlatein by Katharina Grimm
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Pflege by Katharina Grimm
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Katharina Grimm
Cover of the book Innovation und Diffusion: Geographische Basiskonzepte und ihre Anwendung in der Kulturgeographie by Katharina Grimm
Cover of the book Angst vor sozialem Abstieg - Wer hat Angst vor was und welche Auswirkungen hat diese Angst? by Katharina Grimm
Cover of the book Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert by Katharina Grimm
Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Katharina Grimm
Cover of the book Relationship Marketing by Katharina Grimm
Cover of the book Dreitägige Exkursion: Helgoland-Neuwer-Scharhörn by Katharina Grimm
Cover of the book Dionysos, Gott der Frauen by Katharina Grimm
Cover of the book Gottes Antwort und Ijobs Unterwerfung (Ijob 38,1-42,9) by Katharina Grimm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy