Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Thomas Grohmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Grohmann ISBN: 9783638007337
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Grohmann
ISBN: 9783638007337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immaterielle Vermögenswerte wie etwa Marken, Patente, Kundenbeziehungen und der Mitarbeiterstamm sind nicht selten zu zentralen Bestandteilen im Hinblick auf den Unternehmenswert geworden. Mit der Verabschiedung des IFRS 3, IAS 36 und IAS 38 im März 2004 hat das IASB einen Schritt in diese Richtung gemacht, um den neuen externen Informationsansprüchen Rechnung zu tragen. Mit der erfolgten Einführung dieser Standards geht u.a. die Maßgabe einher, dass die übernommenen Vermögenswerte und Schulden mit ihrem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zu bewerten sind. Durch die Normierung neuer Aktivierungskriterien für immaterielle Vermögenswerte, die in ihrer Schnittschärfe deutlich hinter dem Kriterium des entgeltlichen Erwerbs zurückstehen, wird auch eine Ausweitung des Aktivierungsumfangs für immaterielle Vermögenswerte begründet. Allerdings sehen sich die betroffenen Unternehmen vor dem Hintergrund der bestehenden Regelungen nun mit der Problematik der bilanziellen Behandlung dieser immat. Vermögenswerte konfrontiert. Im Kern lässt sich die Problematik der Abbildung immat. Vermögenswerte auf die beiden Fragen reduzieren, ob und in welcher Höhe ein solcher Vermögenswert vorliegt. Die Antwort auf die erste Frage ist dabei in den Standards IFRS 3 und IAS 38 zu finden und wird in dieser Arbeit für den Fall der erworbenen immat. Vermögenswerte dargestellt. Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes, insb. im Bereich der nicht bilanzierten immat. Anlagenwerte, dient der Beantwortung der zweiten Frage. Sie kann im konkreten Fall zu erheblichen Umsetzungsproblemen führen, da die etablierten Verfahren zur Bemessung der Anschaffungswerte durch bislang selten erprobte Verfahren der Zeitwertbemessung ersetzt werden müssen. Die Ermittlung des Fair Value wird damit zum Kernproblem der Anwendung der neuen Rechnungslegungsvorschriften. Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften beschränken sich hierbei primär auf die Nennung der übergeordneten Bewertungskonzepte. Wie die konkrete Umsetzung der Bewertungsverfahren zu erfolgen hat, wo ihre Besonderheiten und Probleme liegen, ist aus den Standards jedoch nicht eindeutig ersichtlich. Diesem Aspekt, der Ermittlung des Fair Value für erworbene immaterielle Vermögenswerte ist der Großteil der vorliegenden Arbeit gewidmet, wobei das Hauptaugenmerk auf der technischen Umsetzung der einzelnen Bewertungsmethoden liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immaterielle Vermögenswerte wie etwa Marken, Patente, Kundenbeziehungen und der Mitarbeiterstamm sind nicht selten zu zentralen Bestandteilen im Hinblick auf den Unternehmenswert geworden. Mit der Verabschiedung des IFRS 3, IAS 36 und IAS 38 im März 2004 hat das IASB einen Schritt in diese Richtung gemacht, um den neuen externen Informationsansprüchen Rechnung zu tragen. Mit der erfolgten Einführung dieser Standards geht u.a. die Maßgabe einher, dass die übernommenen Vermögenswerte und Schulden mit ihrem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zu bewerten sind. Durch die Normierung neuer Aktivierungskriterien für immaterielle Vermögenswerte, die in ihrer Schnittschärfe deutlich hinter dem Kriterium des entgeltlichen Erwerbs zurückstehen, wird auch eine Ausweitung des Aktivierungsumfangs für immaterielle Vermögenswerte begründet. Allerdings sehen sich die betroffenen Unternehmen vor dem Hintergrund der bestehenden Regelungen nun mit der Problematik der bilanziellen Behandlung dieser immat. Vermögenswerte konfrontiert. Im Kern lässt sich die Problematik der Abbildung immat. Vermögenswerte auf die beiden Fragen reduzieren, ob und in welcher Höhe ein solcher Vermögenswert vorliegt. Die Antwort auf die erste Frage ist dabei in den Standards IFRS 3 und IAS 38 zu finden und wird in dieser Arbeit für den Fall der erworbenen immat. Vermögenswerte dargestellt. Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes, insb. im Bereich der nicht bilanzierten immat. Anlagenwerte, dient der Beantwortung der zweiten Frage. Sie kann im konkreten Fall zu erheblichen Umsetzungsproblemen führen, da die etablierten Verfahren zur Bemessung der Anschaffungswerte durch bislang selten erprobte Verfahren der Zeitwertbemessung ersetzt werden müssen. Die Ermittlung des Fair Value wird damit zum Kernproblem der Anwendung der neuen Rechnungslegungsvorschriften. Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften beschränken sich hierbei primär auf die Nennung der übergeordneten Bewertungskonzepte. Wie die konkrete Umsetzung der Bewertungsverfahren zu erfolgen hat, wo ihre Besonderheiten und Probleme liegen, ist aus den Standards jedoch nicht eindeutig ersichtlich. Diesem Aspekt, der Ermittlung des Fair Value für erworbene immaterielle Vermögenswerte ist der Großteil der vorliegenden Arbeit gewidmet, wobei das Hauptaugenmerk auf der technischen Umsetzung der einzelnen Bewertungsmethoden liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Thomas Grohmann
Cover of the book Transformational Leadership and Ethical Values. A Philosophical Approach by Thomas Grohmann
Cover of the book Die anfänglichen Arbeitsbedingungen des lutherischen Geistlichen Heinrich Melchior Mühlenberg im ländlichen Pennsylvania 1742-1750 by Thomas Grohmann
Cover of the book Sportsoziologie als Teildisziplin der Soziologie by Thomas Grohmann
Cover of the book Metternich: Seine Politik und sein Europaverständnis by Thomas Grohmann
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Thomas Grohmann
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatz by Thomas Grohmann
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Thomas Grohmann
Cover of the book Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache by Thomas Grohmann
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Thomas Grohmann
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Thomas Grohmann
Cover of the book Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews by Thomas Grohmann
Cover of the book Ethik im Außenhandel. Deutsche Waffenexporte kritisch hinterfragt by Thomas Grohmann
Cover of the book Pränataldiagnostik - Definition, moralische Fragen, rechtliche Grundlagen by Thomas Grohmann
Cover of the book Apple Inc. - An Analysis by Thomas Grohmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy