Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Die Vorrede

Die Vorrede

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Die Vorrede by Eva Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Moritz ISBN: 9783638011006
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Moritz
ISBN: 9783638011006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Kants Moralphilosophie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll die Vorrede zur Grundlegung der Metaphysik der Sitten inhaltlich wiedergegeben und anschließend kritisch bewertet werden. Sie ist von ihrem Sinn her eine Einleitung des Buches, die zu den nachfolgenden Themen hinführen soll. Kant schließt sich der Meinung an, dass die alte griechische Philosophie in drei Wissenschaften einzuteilen ist: Physik, Ethik und Logik. 'Alte griechische Philosophie' kann hier als Hinweis darauf verstanden werden, dass die vor allem stoische Aufgliederung und die ursprüngliche Bedeutung des Wortes 'Philosophie' gemeint ist: Liebe zur Weisheit. Danach ist die Philosophie eine auf keinen Gegenstandsbereich eingeschränkte, allumfassende Wissenschaft. In diesem Sinn verstanden lässt sich auch die Einteilung durch Kant erst nachvollziehen. Physik, Ethik und Logik lassen sich wiederum zwei Klassen von Vernunfterkenntnis zuordnen, der materiellen und der formalen. Zur ersten zählen die Physik, auch Naturlehre genannt, als die Wissenschaft von den Gesetzen der Natur und die Ethik, auch Sittenlehre genannt, als die Wissenschaft von den Gesetzen der Freiheit. Die Logik ist von formaler Vernunfterkenntnis geprägt, da sie sich nicht wie die Physik oder die Ethik mit irgendeinem Objekt beschäftigt, sondern mit den Regeln des Denkens, der Vernunft sowie mit dem Verstand, kurz mit den Regeln des Schließens. Da jene ihre Erkenntnisse lediglich a priori und nicht mit Hilfe der Erfahrung gewinnen kann, wird sie als reine Philosophie bezeichnet. Ethik und Physik haben ebenfalls einen 'reinen' Anteil: Die Metaphysik der Natur (Physik) und die Metaphysik der Sitten, die Moral (Ethik). Zusätzlich haben beide jedoch noch einen empirischen Part bei dem Erkenntnis durch Erfahrung gewonnen wird. Das folgende Schema soll die beschriebene Einteilung verdeutlichen:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Kants Moralphilosophie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll die Vorrede zur Grundlegung der Metaphysik der Sitten inhaltlich wiedergegeben und anschließend kritisch bewertet werden. Sie ist von ihrem Sinn her eine Einleitung des Buches, die zu den nachfolgenden Themen hinführen soll. Kant schließt sich der Meinung an, dass die alte griechische Philosophie in drei Wissenschaften einzuteilen ist: Physik, Ethik und Logik. 'Alte griechische Philosophie' kann hier als Hinweis darauf verstanden werden, dass die vor allem stoische Aufgliederung und die ursprüngliche Bedeutung des Wortes 'Philosophie' gemeint ist: Liebe zur Weisheit. Danach ist die Philosophie eine auf keinen Gegenstandsbereich eingeschränkte, allumfassende Wissenschaft. In diesem Sinn verstanden lässt sich auch die Einteilung durch Kant erst nachvollziehen. Physik, Ethik und Logik lassen sich wiederum zwei Klassen von Vernunfterkenntnis zuordnen, der materiellen und der formalen. Zur ersten zählen die Physik, auch Naturlehre genannt, als die Wissenschaft von den Gesetzen der Natur und die Ethik, auch Sittenlehre genannt, als die Wissenschaft von den Gesetzen der Freiheit. Die Logik ist von formaler Vernunfterkenntnis geprägt, da sie sich nicht wie die Physik oder die Ethik mit irgendeinem Objekt beschäftigt, sondern mit den Regeln des Denkens, der Vernunft sowie mit dem Verstand, kurz mit den Regeln des Schließens. Da jene ihre Erkenntnisse lediglich a priori und nicht mit Hilfe der Erfahrung gewinnen kann, wird sie als reine Philosophie bezeichnet. Ethik und Physik haben ebenfalls einen 'reinen' Anteil: Die Metaphysik der Natur (Physik) und die Metaphysik der Sitten, die Moral (Ethik). Zusätzlich haben beide jedoch noch einen empirischen Part bei dem Erkenntnis durch Erfahrung gewonnen wird. Das folgende Schema soll die beschriebene Einteilung verdeutlichen:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Liederzyklus 'Winterreise' von Franz Schubert by Eva Moritz
Cover of the book Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David' by Eva Moritz
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Eva Moritz
Cover of the book Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht by Eva Moritz
Cover of the book Die Goldene Bulle by Eva Moritz
Cover of the book Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik by Eva Moritz
Cover of the book Wollpullover, Nadelstreifenanzüge und graue Mäuse: Zur Entstehung der Gauck-Behörde by Eva Moritz
Cover of the book Spracherwerb aus Sicht der Generativen Grammatik by Eva Moritz
Cover of the book Die Geschichte der Nation of Islam - Eine afrikanische Religionsbewegung by Eva Moritz
Cover of the book Die Individualität der Figuren in Urs Widmers 'Top Dogs' am Beispiel von Julika Jenkins by Eva Moritz
Cover of the book Englischunterricht an Grundschulen - Zum Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Immersion by Eva Moritz
Cover of the book The 'Brain Drain' problem: The case of India by Eva Moritz
Cover of the book Psychologische Analyse der innerbetrieblichen Mediation anhand eines konkreten Fallbeispiels by Eva Moritz
Cover of the book Middle East Enigma. Managing Political and Economic Risks on the Ground by Eva Moritz
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Eva Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy