Im Norden alles besser?

Ein Blick auf das norwegische Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Im Norden alles besser? by Jan Patrick Faatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Patrick Faatz ISBN: 9783640883127
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Patrick Faatz
ISBN: 9783640883127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1.3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Geschichtsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit der Name einer gewissen italienischen Stadt wie ein Schreckgespenst durch das deutsche Schulwesen geistert, richten viele Bildungsinteressierte ihren Blick sehnlichst gen Norden. Schon lange gilt das skandinavische Bildungs- und Gesundheitssystem als mustergültig und wird oft als Vorbild für Deutschland propagiert. Und seit Finnland die PISA-Studie unumstritten anführt wird von Politikern aller Couleur gefordert, man (also die gegnerischen Parteien) müsse sich endlich an den nordischen Entwicklungen ein Beispiel nehmen und solle Deutschland wieder an die Spitze der globalen Bildungselite bringen. Allerdings beantwortet keiner die Frage, wann Deutschland denn jemals zu dieser Bildungselite gehört haben soll. Nach 1945 war dies wohl kaum der Fall. Oder meinen die Herren etwa die Zeit davor? Zehn Jahre nach dem deutschen Schock über den ersten PISA-Test und dem damals - milde ausgedrückt - 'bedauerlichem' Ergebnis, gibt es zwar einige Anzeichen der Besserung, insgesamt ist man sich aber doch einig, dass es noch zu viele Probleme gibt, als dass man in Jubel ausbrechen könne. 'Mit Mittelmaß beim Lesen kann sich Deutschland nicht zufriedengeben', brachte Marianne Demmer, Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Stimmung auf den Punkt. Noch immer sei 'die soziale Spaltung in der Bildung nicht überwunden'. Nach Veröffentlichung der aktuellen PISA-Ergebnisse formulierte der deutsche OECD-Vertreter Heino von Meyer es sportlich: 'Deutschland ist aufgestiegen - von der zweiten in die erste Liga. Aber von der Champions League ist Deutschland noch weit entfernt.' Denn schließlich säßen in deutschen Schulen noch zu viele junge Talente 'auf der Reservebank'. Grund genug, den Blick also etwas über den Tellerrand zu heben und die Bildungssysteme in den nordischen Ländern näher zu beleuchten. Diese Arbeit soll sich hauptsächlich mit dem norwegischen Schulsystem beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Beschreibung des norwegischen Bildungssystems und einem Vergleich mit dem deutschen Pendant. Außerdem wollen wir einen Blick auf den norwegischen Lehrplan der Oberstufe im Fach Geschichte werfen und die dort genannten Lernziele und Kompetenzen mit den deutschen vergleichen. Abschließend sollen dann ein deutsches und ein norwegisches Geschichts-Schulbuch miteinander verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1.3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Geschichtsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit der Name einer gewissen italienischen Stadt wie ein Schreckgespenst durch das deutsche Schulwesen geistert, richten viele Bildungsinteressierte ihren Blick sehnlichst gen Norden. Schon lange gilt das skandinavische Bildungs- und Gesundheitssystem als mustergültig und wird oft als Vorbild für Deutschland propagiert. Und seit Finnland die PISA-Studie unumstritten anführt wird von Politikern aller Couleur gefordert, man (also die gegnerischen Parteien) müsse sich endlich an den nordischen Entwicklungen ein Beispiel nehmen und solle Deutschland wieder an die Spitze der globalen Bildungselite bringen. Allerdings beantwortet keiner die Frage, wann Deutschland denn jemals zu dieser Bildungselite gehört haben soll. Nach 1945 war dies wohl kaum der Fall. Oder meinen die Herren etwa die Zeit davor? Zehn Jahre nach dem deutschen Schock über den ersten PISA-Test und dem damals - milde ausgedrückt - 'bedauerlichem' Ergebnis, gibt es zwar einige Anzeichen der Besserung, insgesamt ist man sich aber doch einig, dass es noch zu viele Probleme gibt, als dass man in Jubel ausbrechen könne. 'Mit Mittelmaß beim Lesen kann sich Deutschland nicht zufriedengeben', brachte Marianne Demmer, Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Stimmung auf den Punkt. Noch immer sei 'die soziale Spaltung in der Bildung nicht überwunden'. Nach Veröffentlichung der aktuellen PISA-Ergebnisse formulierte der deutsche OECD-Vertreter Heino von Meyer es sportlich: 'Deutschland ist aufgestiegen - von der zweiten in die erste Liga. Aber von der Champions League ist Deutschland noch weit entfernt.' Denn schließlich säßen in deutschen Schulen noch zu viele junge Talente 'auf der Reservebank'. Grund genug, den Blick also etwas über den Tellerrand zu heben und die Bildungssysteme in den nordischen Ländern näher zu beleuchten. Diese Arbeit soll sich hauptsächlich mit dem norwegischen Schulsystem beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Beschreibung des norwegischen Bildungssystems und einem Vergleich mit dem deutschen Pendant. Außerdem wollen wir einen Blick auf den norwegischen Lehrplan der Oberstufe im Fach Geschichte werfen und die dort genannten Lernziele und Kompetenzen mit den deutschen vergleichen. Abschließend sollen dann ein deutsches und ein norwegisches Geschichts-Schulbuch miteinander verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Jan Patrick Faatz
Cover of the book How has Fianna Fail adapted to changes in Irish society since 1945? by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Die Rolle des Suchmaschinenmarketing im Online-Marketing by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Budgeting as a tool for enhancing financial management in local government authorities by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Sprachförderung in Deutsch für mehrsprachig aufwachsende Kinder im Vorschulalter by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Fraud Accounting. Betrugsversuche in der Rechnungslegung by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen des Zweibundes von 1879 by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Lern- vs. Leistungssituation by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Geldpolitik und Zeitinkonsistenz bei intrinsischer Unsicherheit by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Erziehungsberatung als pädagogisches Berufsfeld by Jan Patrick Faatz
Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Jan Patrick Faatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy