Braucht das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag eine 5%-Klausel?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Braucht das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag eine 5%-Klausel? by Melina Pütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melina Pütz ISBN: 9783638003483
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melina Pütz
ISBN: 9783638003483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Durch meine, im Rahmen eines Referats vollzogene, Auseinandersetzung mit dem Wahlrechtssystem des Deutschen Bundestags fielen mir durch die 5% - Klausel verursachte Einschränkungen auf. Mit dieser Arbeit sollen unter anderem jene Einschränkungen, die Entstehung der Klausel, sowie die Stellungnahmen des Bundesverfassungsgerichts zu ihr dargestellt und bewertet werden. 2. Das Wahlrechtssystem des Deutschen Bundestags 2.1 Das personalisierte Verhältniswahlrecht Das deutsche Wahlsystem besteht aus einer Kombination aus Mehrheits- und Verhältniswahl und ist daher ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Eine Hälfte der insgesamt 656 Abgeordneten (ohne Überhangmandate) wird in 328 Einzelwahlkreisen nach dem relativen Mehrheitswahlsystem1 in 'allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl'2 gewählt. Ab der Bundestagswahl 2002 werden es nur noch 598 Abgeordnete und dementsprechend auch nur noch 299 Wahlkreise sein.3 Die andere Hälfte wird aufgrund der Landeslisten der Parteien nach dem Verhältniswahlsystem gewählt. Daher gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme, wobei ein Stimmensplitting möglich ist. Mit der Erststimme wird der Bundestagskandidat gewählt, wobei die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel von oben nach unten nach dem absoluten Stimmenanteil erfolgt, den die Partei des Bundestagskandidaten bei der vorherigen Bundestagswahl erzielen konnte. Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt, deren Kandidaten nach einer Landesliste von den Parteien zusammengestellt werden, wodurch sie die Möglichkeit haben gezielt bestimmte Frauen und Männer ins Parlament zu bringen. So können im Wahlkreis unterlegene Kandidaten und Kandidatinnen mit einem vorderen Listenplatz dennoch ins Parlament einziehen.4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Durch meine, im Rahmen eines Referats vollzogene, Auseinandersetzung mit dem Wahlrechtssystem des Deutschen Bundestags fielen mir durch die 5% - Klausel verursachte Einschränkungen auf. Mit dieser Arbeit sollen unter anderem jene Einschränkungen, die Entstehung der Klausel, sowie die Stellungnahmen des Bundesverfassungsgerichts zu ihr dargestellt und bewertet werden. 2. Das Wahlrechtssystem des Deutschen Bundestags 2.1 Das personalisierte Verhältniswahlrecht Das deutsche Wahlsystem besteht aus einer Kombination aus Mehrheits- und Verhältniswahl und ist daher ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Eine Hälfte der insgesamt 656 Abgeordneten (ohne Überhangmandate) wird in 328 Einzelwahlkreisen nach dem relativen Mehrheitswahlsystem1 in 'allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl'2 gewählt. Ab der Bundestagswahl 2002 werden es nur noch 598 Abgeordnete und dementsprechend auch nur noch 299 Wahlkreise sein.3 Die andere Hälfte wird aufgrund der Landeslisten der Parteien nach dem Verhältniswahlsystem gewählt. Daher gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme, wobei ein Stimmensplitting möglich ist. Mit der Erststimme wird der Bundestagskandidat gewählt, wobei die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel von oben nach unten nach dem absoluten Stimmenanteil erfolgt, den die Partei des Bundestagskandidaten bei der vorherigen Bundestagswahl erzielen konnte. Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt, deren Kandidaten nach einer Landesliste von den Parteien zusammengestellt werden, wodurch sie die Möglichkeit haben gezielt bestimmte Frauen und Männer ins Parlament zu bringen. So können im Wahlkreis unterlegene Kandidaten und Kandidatinnen mit einem vorderen Listenplatz dennoch ins Parlament einziehen.4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Ein Vergleich mit koordinationsorientierten Ansätzen by Melina Pütz
Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Melina Pütz
Cover of the book Sprache und Kultur Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert - Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert by Melina Pütz
Cover of the book Der diplomatische Einfluss Adenauers auf die Westintegration by Melina Pütz
Cover of the book Ukwaluka / Ukusoka: A gender analysis of the symbolism of male circumcision as perceived by amaxhosa men and women in Clermont - Kwadabeka, Durban by Melina Pütz
Cover of the book Änderungen der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Landesbeamten durch die Föderalismusreform by Melina Pütz
Cover of the book Das Ertragswertverfahren und das Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung, Analyse und Vergleich by Melina Pütz
Cover of the book Erkenntnisse über Athleten der drei Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon by Melina Pütz
Cover of the book Politische Kräfte der Französischen Revolution by Melina Pütz
Cover of the book Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Melina Pütz
Cover of the book Fahrlässigkeit als Irrtumsfall? by Melina Pütz
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Eine kritische Analyse auf Basis des Referentenentwurfs by Melina Pütz
Cover of the book Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums by Melina Pütz
Cover of the book Die Ausgangslage für die Entwicklung moderner Sozialarbeit - Industrialisierung und Urbanisierung als Wendepunkt in der sozialen Ordnung by Melina Pütz
Cover of the book Repräsentation und Konstitution sozialer Strukturen - die Rolle der Sprache bei Pierre Bourdieu by Melina Pütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy