(Illegale) Migration in die USA. Mexikanische Einwanderer und der American Dream

Am Beispiel mexikanischer Einwanderer

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book (Illegale) Migration in die USA. Mexikanische Einwanderer und der American Dream by Christina Rokoss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Rokoss ISBN: 9783640348541
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Rokoss
ISBN: 9783640348541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Soziale, kulturelle und politische Partizipation von Migranten in internationaler Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA sind eine Nation voller Einwanderer, von denen der erste, illegale Christoph Kolumbus war. Es ist eine Nation, in der bereits viele Menschen bewiesen haben, dass wenn man hart für etwas arbeitet, man sehr viel im Leben erreichen kann. Doch das, was die USA heute ausmacht, hat sie alles denjenigen Einwanderern zu verdanken, die Christoph Kolumbus nach Amerika folgten und es schafften eine große Nation aufzubauen. '[The] US is made by immigrants' und dennoch gibt es heute und gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Gesetze und Reformen, die entweder dafür sorgten, neue Einwanderer, als billige Arbeitskräfte, ins Land zu holen, oder aber möglichst viele Einwanderer ausweisen zu können. Einen kurzen Überblick darüber soll das erste Kapitel dieser Arbeit liefern, in dem dargestellt wird, welche verschiedenen Gesetze es bezüglich der Migrationspolitik gab (Kapitel 1). In Kapitel 1.1 soll dann insbesondere auf den Immigration Reform and Control Act von 1986 eingegangen werden, der einen wichtigen Punkt in der US-Migrationspolitik kennzeichnet. Warum die USA ein so beliebtes Einwanderungsland sind und wieso sich das Leben der Einwandererfamilien dennoch als schwierig erweist soll sich in Kapitel 1.2 zeigen. In dem 2. Kapitel soll dann das Augenmerk auf die Problematik der mexikanischen Grenze gerichtet werden, über die ein Großteil der heute im Land lebenden 21-23 Millionen Mexikaner kam. Hier ist insbesondere interessant, welche Maßnahmen durch die USA unternommen wurden, um ihre Grenze vor illegalen Migranten zu schützen (Kapitel 2.1), und wie sich das Leben für diejenigen Mexikaner gestaltet, die in den Grenzregionen leben (Kapitel 2.2). Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit der generellen Situation von mexikanischen Migranten in den USA, zunächst einmal mit den legalen (Kapitel 3.1) und dann den illegalen (Kapitel 3.2). In einem abschließenden Fazit (Kapitel 4) werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und die Frage erläutert, inwiefern (illegale), (mexikanische) Migranten eine Chance haben, ein gutes, und sicheres Leben in den USA zu führen, ohne in ständiger Angst davor leben zu müssen, ausgewiesen zu werden. Haben Migranten in den USA auch heute noch die Möglichkeit den amerikanischen Traum zu leben, oder ist dieser nur eine Illusion, mit der sie in das Land gelockt werden, um billig Güter zu produzieren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Soziale, kulturelle und politische Partizipation von Migranten in internationaler Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA sind eine Nation voller Einwanderer, von denen der erste, illegale Christoph Kolumbus war. Es ist eine Nation, in der bereits viele Menschen bewiesen haben, dass wenn man hart für etwas arbeitet, man sehr viel im Leben erreichen kann. Doch das, was die USA heute ausmacht, hat sie alles denjenigen Einwanderern zu verdanken, die Christoph Kolumbus nach Amerika folgten und es schafften eine große Nation aufzubauen. '[The] US is made by immigrants' und dennoch gibt es heute und gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Gesetze und Reformen, die entweder dafür sorgten, neue Einwanderer, als billige Arbeitskräfte, ins Land zu holen, oder aber möglichst viele Einwanderer ausweisen zu können. Einen kurzen Überblick darüber soll das erste Kapitel dieser Arbeit liefern, in dem dargestellt wird, welche verschiedenen Gesetze es bezüglich der Migrationspolitik gab (Kapitel 1). In Kapitel 1.1 soll dann insbesondere auf den Immigration Reform and Control Act von 1986 eingegangen werden, der einen wichtigen Punkt in der US-Migrationspolitik kennzeichnet. Warum die USA ein so beliebtes Einwanderungsland sind und wieso sich das Leben der Einwandererfamilien dennoch als schwierig erweist soll sich in Kapitel 1.2 zeigen. In dem 2. Kapitel soll dann das Augenmerk auf die Problematik der mexikanischen Grenze gerichtet werden, über die ein Großteil der heute im Land lebenden 21-23 Millionen Mexikaner kam. Hier ist insbesondere interessant, welche Maßnahmen durch die USA unternommen wurden, um ihre Grenze vor illegalen Migranten zu schützen (Kapitel 2.1), und wie sich das Leben für diejenigen Mexikaner gestaltet, die in den Grenzregionen leben (Kapitel 2.2). Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit der generellen Situation von mexikanischen Migranten in den USA, zunächst einmal mit den legalen (Kapitel 3.1) und dann den illegalen (Kapitel 3.2). In einem abschließenden Fazit (Kapitel 4) werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und die Frage erläutert, inwiefern (illegale), (mexikanische) Migranten eine Chance haben, ein gutes, und sicheres Leben in den USA zu führen, ohne in ständiger Angst davor leben zu müssen, ausgewiesen zu werden. Haben Migranten in den USA auch heute noch die Möglichkeit den amerikanischen Traum zu leben, oder ist dieser nur eine Illusion, mit der sie in das Land gelockt werden, um billig Güter zu produzieren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff by Christina Rokoss
Cover of the book Bridging Philosophy and Psychology Using the Example of Behaviourism and B.F. Skinner's 'Beyond Freedom and Dignity' by Christina Rokoss
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen by Christina Rokoss
Cover of the book Business Process on-Demand; Studying the Enterprise Cloud Computing and its Role in Green IT by Christina Rokoss
Cover of the book Vertragsfreiheit by Christina Rokoss
Cover of the book Die Professionalisierung der Volksschullehrer by Christina Rokoss
Cover of the book Spanien und die GASP by Christina Rokoss
Cover of the book Herleitung und Grenzen des Leverage-Effekts by Christina Rokoss
Cover of the book Pressezensur im Dritten Reich by Christina Rokoss
Cover of the book Teleshopping - ein Geschäftsmodell mit Zukunft? Status Quo - Problemfelder - Entwicklungstrends by Christina Rokoss
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by Christina Rokoss
Cover of the book Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU by Christina Rokoss
Cover of the book Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis by Christina Rokoss
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Christina Rokoss
Cover of the book Ich bin William Blake. Kennen sie meine Gedichte? by Christina Rokoss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy