How successful has india been in achieving a role of influence in international and regional politics since the nuclear tests of 1998?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book How successful has india been in achieving a role of influence in international and regional politics since the nuclear tests of 1998? by Christof Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Niemann ISBN: 9783638261012
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Niemann
ISBN: 9783638261012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: noch keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Internationale Beziehungen Südasiens, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Pokhran-II tests fulfilled all objectives', titelte der indische 'Hindu' am 21. Juli 2001. Der zweite Anlauf zur Entwicklung von Kernwaffen war ein voller Erfolg. 'Pokhran-II nuclear tests in May 1998 were 'completely successful' in meeting the objectives for which they were carried out, according to Dr. R. Chidambaram, ex- chairman of the Atomic Energy Commission.'1 Aus der Perspektive des Spezialisten für 'nuclear devices', Dr. R. Chidambaram, endete mit diesen Tests nach einigen Jahrzehnten Wartezeit das Projekt 'Nuklearmacht Indien' mit einem Arsenal eigener Atomwaffen. Für die Politik - insbesondere die internationalen Beziehungen - fangen die Probleme an dieser Stelle erst an. Denn die 'objectives for which they were carried out' bedeuten für den Atomphysiker etwas ganz anderes als für den Politiker. Um Pokhran-II zu verstehen, bedarf es nicht nur einer genauen, äußeren Betrachtung des indischen Status in der Welt. Diese Betrachtung wird uns an späterer Stelle viele aufschlussreiche Fakten zur Einschätzung Indiens innerhalb des Staatengefüges geben. Zusätzlich muss abseits dieser Fakten aber noch eine andere Ebene Beachtung finden: die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung des indischen Staates. Der Einfluss eines Staates und auch seine Macht hat in gravierendem Ausmaß mit der Wahrnehmung desselben von außerhalb zu tun. Die äußere Einschätzung der militärischen Fähigkeiten, der politischen Legitimation und des wirtschaftlichen Potentials entscheidet darüber, ob sich ein Staat (auf friedlichem Wege) Gehör verschaffen kann. Aus diesem Grund ist die beschriebene Perzeptionsdifferenz in hohem Maße relevant für die Fragestellung dieses Essays. Ist Indien also - zugespitzt formuliert - ein kaum transparentes und zu groß geratenes Entwicklungsland oder gebührt ihm als eine der ältesten Kulturnationen der Erde mit der zweitgrößten Bevölkerung und beachtlichen technologischen Leistungen in bestimmten Sektoren nicht vielmehr eine exponierte Stellung in der Welt - mit ständigem Sitz im Sicherheitsrat der VN?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: noch keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Internationale Beziehungen Südasiens, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Pokhran-II tests fulfilled all objectives', titelte der indische 'Hindu' am 21. Juli 2001. Der zweite Anlauf zur Entwicklung von Kernwaffen war ein voller Erfolg. 'Pokhran-II nuclear tests in May 1998 were 'completely successful' in meeting the objectives for which they were carried out, according to Dr. R. Chidambaram, ex- chairman of the Atomic Energy Commission.'1 Aus der Perspektive des Spezialisten für 'nuclear devices', Dr. R. Chidambaram, endete mit diesen Tests nach einigen Jahrzehnten Wartezeit das Projekt 'Nuklearmacht Indien' mit einem Arsenal eigener Atomwaffen. Für die Politik - insbesondere die internationalen Beziehungen - fangen die Probleme an dieser Stelle erst an. Denn die 'objectives for which they were carried out' bedeuten für den Atomphysiker etwas ganz anderes als für den Politiker. Um Pokhran-II zu verstehen, bedarf es nicht nur einer genauen, äußeren Betrachtung des indischen Status in der Welt. Diese Betrachtung wird uns an späterer Stelle viele aufschlussreiche Fakten zur Einschätzung Indiens innerhalb des Staatengefüges geben. Zusätzlich muss abseits dieser Fakten aber noch eine andere Ebene Beachtung finden: die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung des indischen Staates. Der Einfluss eines Staates und auch seine Macht hat in gravierendem Ausmaß mit der Wahrnehmung desselben von außerhalb zu tun. Die äußere Einschätzung der militärischen Fähigkeiten, der politischen Legitimation und des wirtschaftlichen Potentials entscheidet darüber, ob sich ein Staat (auf friedlichem Wege) Gehör verschaffen kann. Aus diesem Grund ist die beschriebene Perzeptionsdifferenz in hohem Maße relevant für die Fragestellung dieses Essays. Ist Indien also - zugespitzt formuliert - ein kaum transparentes und zu groß geratenes Entwicklungsland oder gebührt ihm als eine der ältesten Kulturnationen der Erde mit der zweitgrößten Bevölkerung und beachtlichen technologischen Leistungen in bestimmten Sektoren nicht vielmehr eine exponierte Stellung in der Welt - mit ständigem Sitz im Sicherheitsrat der VN?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit by Christof Niemann
Cover of the book Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.) by Christof Niemann
Cover of the book Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts 'Training für sozial unsichere Kinder' by Christof Niemann
Cover of the book NPD and Innovation in Soft Drinks Winning Strategies for Britvic by Christof Niemann
Cover of the book 'von hochzeiten' by Christof Niemann
Cover of the book Mobilitätschancen von Frauen by Christof Niemann
Cover of the book Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation by Christof Niemann
Cover of the book Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917 by Christof Niemann
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Christof Niemann
Cover of the book Mediale Inszenierung Rommels by Christof Niemann
Cover of the book Vertriebscontrolling. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der XY GmbH by Christof Niemann
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by Christof Niemann
Cover of the book LOHAS - Schlagwort oder neue Zielgruppe im Marketing? by Christof Niemann
Cover of the book Was zeichnet die adventistische Reformationsbewegung aus? by Christof Niemann
Cover of the book Mythos Antifaschismus? Ein Mythos im Spiegel von 'Kindheitsmuster' und 'Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens' by Christof Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy