Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland by Julia Kutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kutz ISBN: 9783638199964
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kutz
ISBN: 9783638199964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: sehr gut (Kommentar), FernUniversität Hagen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Welches Thema bietet sich als Hausarbeit zum Kurs 'Geschichte der Arbeit' an? Einen der dargestellten Aspekte näher untersuchen? Sorgfältig studierte ich erneut das Inhaltsverzeichnis des Kurses und wollte mich gerade auf eine vertiefende Behandlung des Themas 'die Arbeit im modernen Kapitalismus' festlegen, als die Überschrift einer Frauenzeitschrift 'Wenn ich ein Junge wär... Männerarbeit die Frauen besser machen.' meine Aufmerksamkeit erreichte. Das Thema Arbeit hatte ich in den letzten Wochen intensiv bearbeitet, aber eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Arbeit war bis dato nicht Gegenstand meiner Auseinandersetzung gewesen. - Was ist der Unterschied zwischen Männer- und Frauenarbeit? - Seit wann wird historisch zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden? - Gab es Frauenarbeit schon immer? - Welche konkreten Veränderungen lassen sich historisch nachvollziehen? - Wie sieht die aktuelle Situation von Frauenarbeit aus und mit welchen zukünftigen Entwicklungen ist zu rechnen? Diese Fragestellungen kamen mir spontan in den Kopf und je mehr ich mich auf das Thema Frauenarbeit konzentriert, desto konkreter wurde mein Entschluß, eine Hausarbeit über die...: 'Historische Entwicklung und aktuelle Situation von Frauenarbeit in Deutschland' zu schreiben. Die nun vorliegende Arbeit soll unter historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine brauchbare Begriffsbestimmung von Frauenarbeit liefern und darüber hinaus eine realitätsgerechte Einschätzung der aktuellen Situation geben. Die Hausarbeit ist, wie schon aus der Überschrift hervorgeht, in zwei Schwerpunkte unterteilt und in beiden Themenbereichen gehe ich auf die konkreten Lebenssituationen von Frauen und Mädchen während der jeweiligen Zeitabschnitte ein. Diese soziologisch typisierte Realgeschichte der Frauenarbeit wird mit ideellen Bezügen (z.B. christliches Frauenbild) ergänzt. Hier liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie Frauen selbst 'ihre' Arbeit einschätzen und nicht auf theoretischen oder philosophischen Arbeitsdefinitionen. Darüber hinaus wird immer auch die Wechselwirkung zwischen sozial-gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen analysiert: Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben einen Wandel der Frauenarbeit hervorgerufen und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hatten Einstellungs- oder Motivationsänderungen der Frauen in Bezug auf Frauenarbeit?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: sehr gut (Kommentar), FernUniversität Hagen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Welches Thema bietet sich als Hausarbeit zum Kurs 'Geschichte der Arbeit' an? Einen der dargestellten Aspekte näher untersuchen? Sorgfältig studierte ich erneut das Inhaltsverzeichnis des Kurses und wollte mich gerade auf eine vertiefende Behandlung des Themas 'die Arbeit im modernen Kapitalismus' festlegen, als die Überschrift einer Frauenzeitschrift 'Wenn ich ein Junge wär... Männerarbeit die Frauen besser machen.' meine Aufmerksamkeit erreichte. Das Thema Arbeit hatte ich in den letzten Wochen intensiv bearbeitet, aber eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Arbeit war bis dato nicht Gegenstand meiner Auseinandersetzung gewesen. - Was ist der Unterschied zwischen Männer- und Frauenarbeit? - Seit wann wird historisch zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden? - Gab es Frauenarbeit schon immer? - Welche konkreten Veränderungen lassen sich historisch nachvollziehen? - Wie sieht die aktuelle Situation von Frauenarbeit aus und mit welchen zukünftigen Entwicklungen ist zu rechnen? Diese Fragestellungen kamen mir spontan in den Kopf und je mehr ich mich auf das Thema Frauenarbeit konzentriert, desto konkreter wurde mein Entschluß, eine Hausarbeit über die...: 'Historische Entwicklung und aktuelle Situation von Frauenarbeit in Deutschland' zu schreiben. Die nun vorliegende Arbeit soll unter historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine brauchbare Begriffsbestimmung von Frauenarbeit liefern und darüber hinaus eine realitätsgerechte Einschätzung der aktuellen Situation geben. Die Hausarbeit ist, wie schon aus der Überschrift hervorgeht, in zwei Schwerpunkte unterteilt und in beiden Themenbereichen gehe ich auf die konkreten Lebenssituationen von Frauen und Mädchen während der jeweiligen Zeitabschnitte ein. Diese soziologisch typisierte Realgeschichte der Frauenarbeit wird mit ideellen Bezügen (z.B. christliches Frauenbild) ergänzt. Hier liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie Frauen selbst 'ihre' Arbeit einschätzen und nicht auf theoretischen oder philosophischen Arbeitsdefinitionen. Darüber hinaus wird immer auch die Wechselwirkung zwischen sozial-gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen analysiert: Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben einen Wandel der Frauenarbeit hervorgerufen und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hatten Einstellungs- oder Motivationsänderungen der Frauen in Bezug auf Frauenarbeit?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich by Julia Kutz
Cover of the book Deutsche in der französischen Fremdenlegion nach 1945 by Julia Kutz
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Julia Kutz
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Julia Kutz
Cover of the book Bildungscontrolling. Ein Konzept zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung by Julia Kutz
Cover of the book Die 5%-Sperrklausel. Verfassungsrechtliche Bedenken und gängige Rechtfertigungen by Julia Kutz
Cover of the book Kulturmarketing im Bereich des Musikfestivals am Beispiel des Schleswig-Holstein Musik Festivals by Julia Kutz
Cover of the book Suchmaschinenvergleich: Google vs. Fireball by Julia Kutz
Cover of the book Trainingssteuerung im Krafttraining by Julia Kutz
Cover of the book Die Entstehung der Römischen Verträge - Gründung von EWG und Euratom by Julia Kutz
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte des Sportkletterns in der Sächsischen Schweiz by Julia Kutz
Cover of the book Gruppentrainer B Lizenz. Kurskonzept 'Low Impact für Einsteiger' by Julia Kutz
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Julia Kutz
Cover of the book Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager by Julia Kutz
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Julia Kutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy