Himmel - Hölle - Fegfeuer

Neuere Deutungen des Fegfeuers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Mario Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Hartmann ISBN: 9783640510474
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Hartmann
ISBN: 9783640510474
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im frühen Mittelalter wurde das Fegfeuer als zeitlich begrenzte 'Vorhölle' gedeutet. Die Vorstellung vom schmerzhaften Fegfeuer nutze die Kirche im späten Mittelalter durch fiskalischen Missbrauch aus. Die Menschen glaubten durch eine 'Ablasszahlung' die 'Armen Seelen' vorzeitig aus dem Fegfeuer befreien zu können. Mit dem Fegfeuer verbanden die Menschen einen Ort zwischen Himmel und Hölle, an dem die sündigen Toten eine bestimmte Zeit verweilten. Die Läuterung in der frühkirchlichen Praxis galt als: 1. Läuterung im Gebet für die Verstorbenen während der Eucharistiefeier. 2. Läuterung als ausgiebiges Bußverfahren für schwere Sünden. Um die Wiederversöhnung des Sünders mit Gott und mit der Gemeinschaft der Glaubenden zu bekommen, musste der reuige Sünder verschiedene, ihm von der Gemeinde auferlegte, Bußübungen verrichten. Die westliche Kirche sah diese Buße als reinigende Strafe. Die östliche Kirche hingegen als einen therapeutischen Heilungs- und Reifungsprozess vor und nach dem Tod. Das Fegfeuer verliert in der heutigen Glaubensverkündung immer mehr an Bedeutung. Viele wissen mit diesem Begriff nur noch wenig anzufangen. Dies ist aus meiner Sicht bedauerlich, da die Läuterung eine tiefgründigere Bedeutung erlangt, als man bei einer oberflächlichen Betrachtung glauben vermag. 2. Läuterung als letztes Gericht. Vom schmerzlichen Prozess, sich die Schuld nachhaltig vergeben zu lassen Das Fegfeuer bzw. die Läuterung hat gerade durch die humane Dimension des Letzten Gerichts noch einmal eine unterstreichende Bedeutung. Der Aspekt des Gerichtes wird mit der Läuterung besonders hervorgehoben. 'Gottesbegegnung ist für den Sünder immer auch, ja zuerst Gericht .'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im frühen Mittelalter wurde das Fegfeuer als zeitlich begrenzte 'Vorhölle' gedeutet. Die Vorstellung vom schmerzhaften Fegfeuer nutze die Kirche im späten Mittelalter durch fiskalischen Missbrauch aus. Die Menschen glaubten durch eine 'Ablasszahlung' die 'Armen Seelen' vorzeitig aus dem Fegfeuer befreien zu können. Mit dem Fegfeuer verbanden die Menschen einen Ort zwischen Himmel und Hölle, an dem die sündigen Toten eine bestimmte Zeit verweilten. Die Läuterung in der frühkirchlichen Praxis galt als: 1. Läuterung im Gebet für die Verstorbenen während der Eucharistiefeier. 2. Läuterung als ausgiebiges Bußverfahren für schwere Sünden. Um die Wiederversöhnung des Sünders mit Gott und mit der Gemeinschaft der Glaubenden zu bekommen, musste der reuige Sünder verschiedene, ihm von der Gemeinde auferlegte, Bußübungen verrichten. Die westliche Kirche sah diese Buße als reinigende Strafe. Die östliche Kirche hingegen als einen therapeutischen Heilungs- und Reifungsprozess vor und nach dem Tod. Das Fegfeuer verliert in der heutigen Glaubensverkündung immer mehr an Bedeutung. Viele wissen mit diesem Begriff nur noch wenig anzufangen. Dies ist aus meiner Sicht bedauerlich, da die Läuterung eine tiefgründigere Bedeutung erlangt, als man bei einer oberflächlichen Betrachtung glauben vermag. 2. Läuterung als letztes Gericht. Vom schmerzlichen Prozess, sich die Schuld nachhaltig vergeben zu lassen Das Fegfeuer bzw. die Läuterung hat gerade durch die humane Dimension des Letzten Gerichts noch einmal eine unterstreichende Bedeutung. Der Aspekt des Gerichtes wird mit der Läuterung besonders hervorgehoben. 'Gottesbegegnung ist für den Sünder immer auch, ja zuerst Gericht .'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr by Mario Hartmann
Cover of the book Hochbegabte Underachiever. Wie sich die Problematik in Schulleistungen zeigt und diagnostiziert werden kann by Mario Hartmann
Cover of the book Determinismus und moralische Verantwortung - Schließen sie sich aus? by Mario Hartmann
Cover of the book Wahlstatistik - Zur Geschichte der Wahlstatistik by Mario Hartmann
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Mario Hartmann
Cover of the book 'Die Briefleserin in Blau' von Vermeer van Delft by Mario Hartmann
Cover of the book Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel by Mario Hartmann
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Mario Hartmann
Cover of the book Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit by Mario Hartmann
Cover of the book Über 'Unsichtbare Religion' von Thomas Luckmann by Mario Hartmann
Cover of the book Kinderlos? Nein, danke! by Mario Hartmann
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Fluch oder Segen? by Mario Hartmann
Cover of the book Bestandteile des Blutes - Teil I: Der Wundverschluss by Mario Hartmann
Cover of the book Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule by Mario Hartmann
Cover of the book Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754 by Mario Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy