Hilfe! Mein Sohn ist Spiel süchtig! Spielsucht

Pathologisches Spielen. Computerspielabhängigkeit

Nonfiction, Entertainment, Games, Word Games, Gambling, Family & Relationships
Cover of the book Hilfe! Mein Sohn ist Spiel süchtig! Spielsucht by Heinz Duthel, Heinz Duthel
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Duthel ISBN: 1230000247296
Publisher: Heinz Duthel Publication: June 19, 2014
Imprint: Language: German
Author: Heinz Duthel
ISBN: 1230000247296
Publisher: Heinz Duthel
Publication: June 19, 2014
Imprint:
Language: German

Hilfe! Mein Sohn ist Spiel süchtig! Spielsucht
Pathologisches Spielen. Computerspielabhängigkeit


Zur Diagnose der Computerspielabhängigkeit existieren bislang keine eigenständigen Störungsbilder im ICD-10 oder DSM-IV. In beiden Klassifikationssystemen kann die Computerspielabhängigkeit zu den abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F. 63.8) sowie zum pathologischen Glücksspiel gezählt werden (F. 63.0). Die Diagnose und Therapieoptionen sind somit erheblich erschwert. Obwohl die Computerspielabhängigkeit bislang in kein Klassifikationssystem aufgenommen wurde, zeigen sich ähnliche Symptome bei anderen psychischen Abhängigkeiten, auch wenn sich das Craving nicht bei jeder Person manifestiert. Reiner Obert stellt eine Analogie zur Alkoholabhängigkeit her.

Eines der wichtigsten Merkmale der Computerspielabhängigkeit ist die Einengung des Verhaltensmusters des Betroffenen, für den das Computerspielen zu den wichtigsten Aktivitäten seines Lebens gehört. Das Computerspiel dominiert dabei sein Denken (andauernde gedankliche Beschäftigung, auch verzerrte Wahrnehmung und Gedanken in Bezug auf das Computerspielen), seine Gefühle (unstillbares, unwiderstehliches Verlangen) und sein Verhalten (Vernachlässigung sozial erwünschter Verhaltensweisen). Ein weiterer Effekt, der durch häufiges Computerspielen entsteht, ist die Regulation von negativen Gefühlszuständen. Durch die beim Computerspielen verspürte Erregung (Flow) oder Entspannung werden negative affektive Zustände im Sinne einer vermeidenden Stressbewältigungsstrategie verdrängt. Da die gewünschte affektregulierende Wirkung des Computerspielens nur durch zunehmend häufiger oder länger andauernde Computerspielzeiten erzielt werden kann, kommt es zu einer Toleranzentwicklung. Bei gleich bleibenden Spielzeiten würde dieser gewünschte Nutzen ausbleiben. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Computerspielabhängigkeit ist ein Kontrollverlust. Das Computerspielverhalten kann in Bezug auf zeitliche Begrenzung und Umfang nicht mehr willentlich kontrolliert werden. Bei verhindertem oder reduziertem Computerspielen würden Entzugserscheinungen in Form von Nervosität, Unruhe und negativer Symptomatik (Zittern, Schwitzen) auftreten. Nach Zeiten der Abstinenz kommt es bei Betroffenen zu einer Wiederaufnahme des unkontrollierten exzessiven Computerspielens in Form eines Rückfalls.

 

  • Computerspielabhängigkeit
  • Total verschuldet bei Banken
  • Arbeitslos
  • Schuleabruch
  • Arbeitsunwillig trotz besten Diplomen
  • Angst und Agressivzustaende
  • Verdrecktes Zimmer
  • Zurueck gezogen
  • Anti Sozial
  • Ohne echte Freunde
  • Keiner Echten Beziehung befaehigt
  • Lebt in einer Traumwelt
  • Pathologisches Spielen
  • Glücksspiel
  • Angst
  • Depression
  • Therapie
  • Internetabhängigkeit
  • Störung der Impulskontrolle
  • Schuldgefühl
  • Psychotherapie
  • Wette
  • Trichotillomanie
  • Kleptomanie
  • Pyromanie
  • Gewohnheit
  • Dissoziale Persönlichkeitsstörung
  • Selbsthilfegruppe
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
  • Naltrexon
  • Substanzungebundene Abhängigkeit
  • Abhängigkeit (Medizin)
  • Massively Multiplayer Online Role-Playing Game
  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen
  • Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
  • World of Warcraft
  • Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Verhaltenstherapie
  • The Big Bang Theory
  • Zwölf-Schritte-Programm

 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hilfe! Mein Sohn ist Spiel süchtig! Spielsucht
Pathologisches Spielen. Computerspielabhängigkeit


Zur Diagnose der Computerspielabhängigkeit existieren bislang keine eigenständigen Störungsbilder im ICD-10 oder DSM-IV. In beiden Klassifikationssystemen kann die Computerspielabhängigkeit zu den abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F. 63.8) sowie zum pathologischen Glücksspiel gezählt werden (F. 63.0). Die Diagnose und Therapieoptionen sind somit erheblich erschwert. Obwohl die Computerspielabhängigkeit bislang in kein Klassifikationssystem aufgenommen wurde, zeigen sich ähnliche Symptome bei anderen psychischen Abhängigkeiten, auch wenn sich das Craving nicht bei jeder Person manifestiert. Reiner Obert stellt eine Analogie zur Alkoholabhängigkeit her.

Eines der wichtigsten Merkmale der Computerspielabhängigkeit ist die Einengung des Verhaltensmusters des Betroffenen, für den das Computerspielen zu den wichtigsten Aktivitäten seines Lebens gehört. Das Computerspiel dominiert dabei sein Denken (andauernde gedankliche Beschäftigung, auch verzerrte Wahrnehmung und Gedanken in Bezug auf das Computerspielen), seine Gefühle (unstillbares, unwiderstehliches Verlangen) und sein Verhalten (Vernachlässigung sozial erwünschter Verhaltensweisen). Ein weiterer Effekt, der durch häufiges Computerspielen entsteht, ist die Regulation von negativen Gefühlszuständen. Durch die beim Computerspielen verspürte Erregung (Flow) oder Entspannung werden negative affektive Zustände im Sinne einer vermeidenden Stressbewältigungsstrategie verdrängt. Da die gewünschte affektregulierende Wirkung des Computerspielens nur durch zunehmend häufiger oder länger andauernde Computerspielzeiten erzielt werden kann, kommt es zu einer Toleranzentwicklung. Bei gleich bleibenden Spielzeiten würde dieser gewünschte Nutzen ausbleiben. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Computerspielabhängigkeit ist ein Kontrollverlust. Das Computerspielverhalten kann in Bezug auf zeitliche Begrenzung und Umfang nicht mehr willentlich kontrolliert werden. Bei verhindertem oder reduziertem Computerspielen würden Entzugserscheinungen in Form von Nervosität, Unruhe und negativer Symptomatik (Zittern, Schwitzen) auftreten. Nach Zeiten der Abstinenz kommt es bei Betroffenen zu einer Wiederaufnahme des unkontrollierten exzessiven Computerspielens in Form eines Rückfalls.

 

 

More books from Heinz Duthel

Cover of the book Auswandern nach Neuseeland by Heinz Duthel
Cover of the book Muhammad Ali Cassius Marcellus Clay by Heinz Duthel
Cover of the book Sigmund Freud by Heinz Duthel
Cover of the book DB PRIVATE VENTURE CAPITAL INVESTORS DIRECTORY 2013 I by Heinz Duthel
Cover of the book Zinedine Zidane by Heinz Duthel
Cover of the book Ta gueule, Merkel! by Heinz Duthel
Cover of the book Epistemología Erkenntnistheorie by Heinz Duthel
Cover of the book -The Professionals - Politic & Crime – by Heinz Duthel
Cover of the book Die Geschichte von Rouf aus Masar-e Scharif. by Heinz Duthel
Cover of the book Basel III by Heinz Duthel
Cover of the book Massage Therapy by Heinz Duthel
Cover of the book Body Modification! by Heinz Duthel
Cover of the book Forever young by Heinz Duthel
Cover of the book Wolfgang Amadeus Mozart by Heinz Duthel
Cover of the book Theravada Buddhism by Heinz Duthel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy