Heinrich II. und Lothringen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Christian Weckenmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weckenmann ISBN: 9783640096091
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weckenmann
ISBN: 9783640096091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Heinrich II., Sprache: Deutsch, Abstract: 'Rex inde progressus varias occidentalium mentes probare et, ne solito commoverentur, sedare temptavit. Quos nonnulli iniusticiam dominorum suorum pati nolentes laudant, nos autem quasi ignavos econtra vituperant. Sunt plerique, qui, corporis voluptatibus cunctis servientes, freno equitatis a Deo inpositae regi nullatenus curant, sed hoc, virtute seu fieri valet arte, de futuro nil solliciti defendunt et omnes in hoc sibi non consentientes detractione et odio insaciabili persequuntur.' 1 Der König, so berichtet Thietmar im zitierten Abschnitt, ist gezwungen sich auf seinem Zug durch das Reich den Menschen im Osten zu widmen. Ihre unbeständige Gesinnung macht dies nötig. Sie würden dazu tendieren, die von Gott dem König anvertraute Herrschaft zu missachten und nur die eigenen Interessen zu verfolgen. Thietmar beschreibt in diesem Abschnitt die Lothringer. Die hier belegte Aburteilung einer ganzen Volksgruppe als im Bezug auf den König unzuverlässig, ihre bewusste Separierung vom übrigen Reich sowie die deutlich hervortretende starke moralische Verurteilung ihres Wesens, werfen einige Fragen auf. Was unterscheidet die Lothringer von den anderen Volksgruppen des Reiches und auf der Basis welcher Ereignisse trifft Thietmar hier seine Aussagen. Die möglichen Gründe für das belegte Misstrauen Heinrichs Lothringen gegenüber, sollen im Folgenden erörtert werden. Hierzu wird zunächst auf Lothringen vor Heinrichs Machtübernahme eingegangen, um potentielle in der Geschichte verwurzelte Konfliktfelder zu erforschen. Im Anschluss daran soll der Fokus auf die Situation Lothringens unter Heinrich II. gelegt werden. Hierbei folgt einer generellen Betrachtung die Beschäftigung mit den einzelnen Herzogtümern Nieder- und Oberlothringen. Im Anschluss wird das Fehdewesen in Lothringen eingehend behandelt, wobei deutlich wird, warum Thietmar, wie eingangs zitiert, von 'üblichen Wirren' in Lothringen spricht. Das abschließende Kapitel beschäftigt sich dann mit Heinrichs Beziehung zu den Bistümern und Klöstern in Lothringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Heinrich II., Sprache: Deutsch, Abstract: 'Rex inde progressus varias occidentalium mentes probare et, ne solito commoverentur, sedare temptavit. Quos nonnulli iniusticiam dominorum suorum pati nolentes laudant, nos autem quasi ignavos econtra vituperant. Sunt plerique, qui, corporis voluptatibus cunctis servientes, freno equitatis a Deo inpositae regi nullatenus curant, sed hoc, virtute seu fieri valet arte, de futuro nil solliciti defendunt et omnes in hoc sibi non consentientes detractione et odio insaciabili persequuntur.' 1 Der König, so berichtet Thietmar im zitierten Abschnitt, ist gezwungen sich auf seinem Zug durch das Reich den Menschen im Osten zu widmen. Ihre unbeständige Gesinnung macht dies nötig. Sie würden dazu tendieren, die von Gott dem König anvertraute Herrschaft zu missachten und nur die eigenen Interessen zu verfolgen. Thietmar beschreibt in diesem Abschnitt die Lothringer. Die hier belegte Aburteilung einer ganzen Volksgruppe als im Bezug auf den König unzuverlässig, ihre bewusste Separierung vom übrigen Reich sowie die deutlich hervortretende starke moralische Verurteilung ihres Wesens, werfen einige Fragen auf. Was unterscheidet die Lothringer von den anderen Volksgruppen des Reiches und auf der Basis welcher Ereignisse trifft Thietmar hier seine Aussagen. Die möglichen Gründe für das belegte Misstrauen Heinrichs Lothringen gegenüber, sollen im Folgenden erörtert werden. Hierzu wird zunächst auf Lothringen vor Heinrichs Machtübernahme eingegangen, um potentielle in der Geschichte verwurzelte Konfliktfelder zu erforschen. Im Anschluss daran soll der Fokus auf die Situation Lothringens unter Heinrich II. gelegt werden. Hierbei folgt einer generellen Betrachtung die Beschäftigung mit den einzelnen Herzogtümern Nieder- und Oberlothringen. Im Anschluss wird das Fehdewesen in Lothringen eingehend behandelt, wobei deutlich wird, warum Thietmar, wie eingangs zitiert, von 'üblichen Wirren' in Lothringen spricht. Das abschließende Kapitel beschäftigt sich dann mit Heinrichs Beziehung zu den Bistümern und Klöstern in Lothringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Christian Weckenmann
Cover of the book Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland by Christian Weckenmann
Cover of the book Kreationismus und Intelligent Design - Definition, Theorien, Kritik by Christian Weckenmann
Cover of the book Ein Versuch der Vermittlung zwischen der Rede des Papstes an der Universität Regensburg und einer evangelischen Reaktion auf sie by Christian Weckenmann
Cover of the book Gender and Sexuality in T. S. Eliot's The Waste Land by Christian Weckenmann
Cover of the book Darstellung des §8c KStG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten by Christian Weckenmann
Cover of the book Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage by Christian Weckenmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Christian Weckenmann
Cover of the book Kinderfreundschaften by Christian Weckenmann
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Christian Weckenmann
Cover of the book Knowledge Transfer through multinational teams by Christian Weckenmann
Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Christian Weckenmann
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Christian Weckenmann
Cover of the book Besonderheiten des Steuerrechts im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus by Christian Weckenmann
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Christian Weckenmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy