Half-Life2 und der Container

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Half-Life2 und der Container by Jens Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Ender ISBN: 9783638804066
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Ender
ISBN: 9783638804066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar - Urbane & Virtuelle Räume, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sich hier im Vorwort wie ein schlecht geschriebenes Buch liest, weil es ein Laie (Ich) geschrieben hat, ist die Story zu einem der erfolgreichsten Computerspiele der Neunziger, 'Half-Life'. Es war nahezu Revolutionär auf dem Gebiet der Computerspiele, da es erstmals zu einer Art Interaktion zwischen Spieler und der simulierten Umwelt kam. Damit wurde ein Grundstein gelegt, an dem sich zukünftige Spiel messen mussten. Entgegen der Behauptung von FUNKEN/LÖW (2002:76):'Die Räume [...] in Computerspielen [sind] nicht Gegenstand der Auseinandersetzung, sondern strukturierende Kisten.', muss ich hier erwähnen, dass bereits mit 'Half-Life' der Spieler mit der simulierten Umwelt interagieren konnte, damit sie sich zu seinem Vorteil veränderte. Sicher war dies nur im dafür vorgesehenen Rahmen möglich, den die Programmierer des Spiels schufen. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit dem 2004 erschienenen Nachfolger 'Half-Life2'. Die Story von 'Half-Life2' wird in Kapitel 4.1 beschrieben und kann als Fortsetzung des ersten Teils gesehen werden. Nachdem in Kapitel 3 die Eigenheiten einiger Raumperspektiven geschildert werden, sollen auch einzelne Szenen aus dem Spiel raumkritisch betrachtet werden. Zum Ende dieser Arbeit soll eine Möglichkeit betrachtet werden, wie die heutige Sozialgeographie mit Computerspielen umgehen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar - Urbane & Virtuelle Räume, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sich hier im Vorwort wie ein schlecht geschriebenes Buch liest, weil es ein Laie (Ich) geschrieben hat, ist die Story zu einem der erfolgreichsten Computerspiele der Neunziger, 'Half-Life'. Es war nahezu Revolutionär auf dem Gebiet der Computerspiele, da es erstmals zu einer Art Interaktion zwischen Spieler und der simulierten Umwelt kam. Damit wurde ein Grundstein gelegt, an dem sich zukünftige Spiel messen mussten. Entgegen der Behauptung von FUNKEN/LÖW (2002:76):'Die Räume [...] in Computerspielen [sind] nicht Gegenstand der Auseinandersetzung, sondern strukturierende Kisten.', muss ich hier erwähnen, dass bereits mit 'Half-Life' der Spieler mit der simulierten Umwelt interagieren konnte, damit sie sich zu seinem Vorteil veränderte. Sicher war dies nur im dafür vorgesehenen Rahmen möglich, den die Programmierer des Spiels schufen. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit dem 2004 erschienenen Nachfolger 'Half-Life2'. Die Story von 'Half-Life2' wird in Kapitel 4.1 beschrieben und kann als Fortsetzung des ersten Teils gesehen werden. Nachdem in Kapitel 3 die Eigenheiten einiger Raumperspektiven geschildert werden, sollen auch einzelne Szenen aus dem Spiel raumkritisch betrachtet werden. Zum Ende dieser Arbeit soll eine Möglichkeit betrachtet werden, wie die heutige Sozialgeographie mit Computerspielen umgehen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben im Grenzland - Living at the Frontier by Jens Ender
Cover of the book Die Darstellung der Radha in zwei Übersetzungen von Jayadevas Werk Gitagovinda: Die Frage nach der religionspsychologischen Bedeutung Radhas by Jens Ender
Cover of the book Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität by Jens Ender
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe by Jens Ender
Cover of the book Mädchen und Jungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Jens Ender
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Jens Ender
Cover of the book Die positive und negative betriebliche Übung bei Gratifikationen und anderen Bonuszahlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung by Jens Ender
Cover of the book Gewalt gegen Frauen und Kinder by Jens Ender
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Jens Ender
Cover of the book Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze by Jens Ender
Cover of the book Der Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB). Ein Schlüssel zur Modernisierung der Verwaltung by Jens Ender
Cover of the book Märchen und Sagen - Unterrichtsvorbereitung by Jens Ender
Cover of the book Pro Forma Earnings by Jens Ender
Cover of the book Die Nachricht in Theorie und Praxis by Jens Ender
Cover of the book Waiting for Godot - A cultural approach by Jens Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy