Gott mit uns. Die Deutung des Ersten Weltkriegs im deutschen Katholizismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Gott mit uns. Die Deutung des Ersten Weltkriegs im deutschen Katholizismus by Theresia Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresia Klein ISBN: 9783638321082
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresia Klein
ISBN: 9783638321082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (LS für Mittlere und Neue Kirchengeschichte der kath.-theol. Fakultät Tübingen), Veranstaltung: Hauptseminar Mittlere und Neue Kirchengeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der inneren und äußeren Verknüpfung von Krieg und Religion(en) hat seit einigen Jahren wieder eine neue Brisanz bekommen. Der Topos vom 'gerechten Krieg', Spekulationen über die Motivation religiöser Selbstmordattentäter oder auch der Hinweis auf fundamentalistische Begründungsmuster für Kriege sind in den Medien vielfach zitiert, aber kaum begründet-begründend reflektiert. Nun ist diese Arbeit im Rahmen des Hauptseminars 'Krieg und Religion. Christen zwischen göttlicher Sieghelferschaft und Friedensbewegung in Mittelalter und Neuzeit' sicher nicht geeignet, all diese Motive zu erläutern und zu erklären. Sie wendet sich im Gegenteil von den aktuellen Fragen zum Thema ab und der Problemlage in der Vergangenheit zu, wenn sie nach der Deutung des Ersten Weltkrieges im deutschen Katholizismus fragt. Dennoch scheint mir die Beschäftigung mit religiösen Legitimationsstrukturen und Funktionalisierungen von Religion für Gewalt und Krieg in der Geschichte hilfreich zu sein, um heutige Phänomene besser beurteilen zu können, auch wenn sie selbstverständlich an Komplexität eher zu- als abgenommen haben. Die menschliche Erfahrung des Krieges und vor allem des daraus resultierenden Leides scheint jedoch gestern wie heute auf irgendeine Art von Legitimation des Krieges angewiesen zu sein, wenn der Mensch an dieser Erfahrung nicht vollkommen scheitern soll; dabei spielt die Legitimation über die Religion nach wie vor eine herausragende Rolle. Ich werde in dieser Arbeit allerdings nicht auf so grundsätzliche Fragen wie derjenigen nach 'Erfahrung an sich' und 'Erfahrung im Krieg' und auch nicht auf die Thematik des Fundamentalismus oder Überlegungen zur Struktur von Begründungen eingehen. Vielmehr geht es mir um ein Hinweisen auf bestimmte Aspekte der Kriegsdeutung im Ersten Weltkrieg durch die katholische Kirche1 und deren theologische Implikationen, ohne damit einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (LS für Mittlere und Neue Kirchengeschichte der kath.-theol. Fakultät Tübingen), Veranstaltung: Hauptseminar Mittlere und Neue Kirchengeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der inneren und äußeren Verknüpfung von Krieg und Religion(en) hat seit einigen Jahren wieder eine neue Brisanz bekommen. Der Topos vom 'gerechten Krieg', Spekulationen über die Motivation religiöser Selbstmordattentäter oder auch der Hinweis auf fundamentalistische Begründungsmuster für Kriege sind in den Medien vielfach zitiert, aber kaum begründet-begründend reflektiert. Nun ist diese Arbeit im Rahmen des Hauptseminars 'Krieg und Religion. Christen zwischen göttlicher Sieghelferschaft und Friedensbewegung in Mittelalter und Neuzeit' sicher nicht geeignet, all diese Motive zu erläutern und zu erklären. Sie wendet sich im Gegenteil von den aktuellen Fragen zum Thema ab und der Problemlage in der Vergangenheit zu, wenn sie nach der Deutung des Ersten Weltkrieges im deutschen Katholizismus fragt. Dennoch scheint mir die Beschäftigung mit religiösen Legitimationsstrukturen und Funktionalisierungen von Religion für Gewalt und Krieg in der Geschichte hilfreich zu sein, um heutige Phänomene besser beurteilen zu können, auch wenn sie selbstverständlich an Komplexität eher zu- als abgenommen haben. Die menschliche Erfahrung des Krieges und vor allem des daraus resultierenden Leides scheint jedoch gestern wie heute auf irgendeine Art von Legitimation des Krieges angewiesen zu sein, wenn der Mensch an dieser Erfahrung nicht vollkommen scheitern soll; dabei spielt die Legitimation über die Religion nach wie vor eine herausragende Rolle. Ich werde in dieser Arbeit allerdings nicht auf so grundsätzliche Fragen wie derjenigen nach 'Erfahrung an sich' und 'Erfahrung im Krieg' und auch nicht auf die Thematik des Fundamentalismus oder Überlegungen zur Struktur von Begründungen eingehen. Vielmehr geht es mir um ein Hinweisen auf bestimmte Aspekte der Kriegsdeutung im Ersten Weltkrieg durch die katholische Kirche1 und deren theologische Implikationen, ohne damit einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Theresia Klein
Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Theresia Klein
Cover of the book Begriff und Bedeutung des Preismanagements im Rahmen des Marketing Mix by Theresia Klein
Cover of the book Analyse des Dokumentenmanagements und Planung der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems by Theresia Klein
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg by Theresia Klein
Cover of the book Der Mitarbeiter ab 40 - Defizitmodell oder Potenzial? Grundlagen der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Theresia Klein
Cover of the book Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens by Theresia Klein
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Theresia Klein
Cover of the book Trainingsplanung für ein Ausdauertraining by Theresia Klein
Cover of the book Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung by Theresia Klein
Cover of the book Kurzinterventionen nach traumatischen Ereignissen - psychologisches Debriefing by Theresia Klein
Cover of the book Die Bedeutung von George Orwells Homage to Catalonia als Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg by Theresia Klein
Cover of the book Sinn und Funktion von Systemen nach Niklas Luhmann by Theresia Klein
Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB, IAS und US-GAAP by Theresia Klein
Cover of the book Integrierte Geo-Risiko- und Lageanalysen mit Location Intelligence by Theresia Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy