Gotik ohne Gott?

Die Symbolik des Kirchengebaeudes im 19. Jahrhundert

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History, Architecture
Cover of the book Gotik ohne Gott? by Wojciech Balus, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wojciech Balus ISBN: 9783653966404
Publisher: Peter Lang Publication: January 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Wojciech Balus
ISBN: 9783653966404
Publisher: Peter Lang
Publication: January 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor befasst sich mit der bisher nur wenig erforschten Symbolik der sakralen Architektur des Historismus. Er konzentriert sich dabei auf die unbekannten Druckquellen aus dem 19. Jahrhundert, die zeigen, dass auch in dieser Epoche die Kirchenbaukunst ein Bedeutungsträger war. Ziel der christlichen Kunst war, die konfessionelle Prägung sowohl in der Form einer Kirche als auch in der Ikonographie zu manifestieren. Der Stil wurde als Abdruck einer Weltanschauung in der Materie des Kunstwerks verstanden. Aus diesem Grund postulierte man, die Errungenschaften des Mittelalters aufzugreifen. Man nahm an, dass in diesem ausschließlich das christliche Gedankengut die Weltanschauung bestimmt habe, die Stile deswegen den religiösen Geist vollkommen zum Ausdruck gebracht hätten und die Ikonographie ideal, dogmatisch korrekt und inhaltsreich gewesen sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor befasst sich mit der bisher nur wenig erforschten Symbolik der sakralen Architektur des Historismus. Er konzentriert sich dabei auf die unbekannten Druckquellen aus dem 19. Jahrhundert, die zeigen, dass auch in dieser Epoche die Kirchenbaukunst ein Bedeutungsträger war. Ziel der christlichen Kunst war, die konfessionelle Prägung sowohl in der Form einer Kirche als auch in der Ikonographie zu manifestieren. Der Stil wurde als Abdruck einer Weltanschauung in der Materie des Kunstwerks verstanden. Aus diesem Grund postulierte man, die Errungenschaften des Mittelalters aufzugreifen. Man nahm an, dass in diesem ausschließlich das christliche Gedankengut die Weltanschauung bestimmt habe, die Stile deswegen den religiösen Geist vollkommen zum Ausdruck gebracht hätten und die Ikonographie ideal, dogmatisch korrekt und inhaltsreich gewesen sei.

More books from Peter Lang

Cover of the book Musica Mathematica by Wojciech Balus
Cover of the book Dubbing, Film and Performance by Wojciech Balus
Cover of the book Studien zum postmodernen Kino by Wojciech Balus
Cover of the book La traducción de proyectos cinematográficos by Wojciech Balus
Cover of the book Die soufflierte Stimme: Text, Theater, Medien by Wojciech Balus
Cover of the book Eine theoretische und empirische Studie ueber Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter aelterer Arbeitnehmer/innen by Wojciech Balus
Cover of the book Uncovering English-Medium Instruction by Wojciech Balus
Cover of the book The Limits of Cosmopolis by Wojciech Balus
Cover of the book Child and Nation by Wojciech Balus
Cover of the book Modern German Plays by Wojciech Balus
Cover of the book Rites aux portes by Wojciech Balus
Cover of the book Challenges to Representative Democracy by Wojciech Balus
Cover of the book Elektromobilitaet by Wojciech Balus
Cover of the book Sociolinguistic Change Across the Spanish-Speaking World by Wojciech Balus
Cover of the book Italian Yearbook of Human Rights 2016 by Wojciech Balus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy