Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ?

Eine faire Chance für Entwicklungsländer?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ? by Thomas Melzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Melzl ISBN: 9783638852890
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Melzl
ISBN: 9783638852890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Entwicklungspolitik als Politikfeld, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 21. Jahrhundert ist der Begriff der Globalisierung aus den Tagesmedien nicht mehr wegzudenken. Die Auswirkungen dieser globalen Entwicklung werden vielfach diskutiert. Oft herrscht Unklarheit über die Definition, was Globalisierung eigentlich bedeutet und welche ökonomischen und sozialen Folgen mit ihr verbunden sind. Befürworter der Globalisierung sehen große Chancen für die Weltwirtschaft, deren Gegner führen die Ausbeutung der Entwicklungsländer als Argument für eine Eindämmung dieses Prozesses an. Das Hauptanliegen dieser Arbeit soll sein, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklungsländer zu prüfen. Stellt der Vorgang dieser Entwicklung die unterentwickelten Staaten vor unlösbare Probleme oder bietet er eine faire Chance zur Integration in den Welthandel? Um diese Frage beantworten zu können muss vorab geklärt werden, was genau unter Globalisierung zu verstehen ist und welche Dimensionen dieser Begriff tangiert. Mit den Außenhandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo werden Argumente aufgezeigt, die für einen fortschreitenden Globalisierungsprozess sprechen. Daraufhin werden im Gegensatz dazu die Grundzüge der Gerechtigkeitstheorie nach John Rawls erläutert. Anhand dieser Grundlagen kann eine Überprüfung der zentralen Fragestellung 'Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer?' in den darauf folgenden Abschnitten stattfinden. Die Auswirkung der Globalisierung auf die Entwicklungsländer wird im fünften Kapitel behandelt. Nachdem die Gründe für diesen Verlauf festgestellt werden, kann überprüft werden, inwieweit sich diese Ergebnisse mit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls vereinbaren lassen. Die zentrale Fragestellung, ob Entwicklungsländern Gerechtigkeit im Zuge der Globalisierung erfahren, soll in diesem Kapitel geklärt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine zusammenfassende Einordnung und ein persönliches Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Entwicklungspolitik als Politikfeld, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 21. Jahrhundert ist der Begriff der Globalisierung aus den Tagesmedien nicht mehr wegzudenken. Die Auswirkungen dieser globalen Entwicklung werden vielfach diskutiert. Oft herrscht Unklarheit über die Definition, was Globalisierung eigentlich bedeutet und welche ökonomischen und sozialen Folgen mit ihr verbunden sind. Befürworter der Globalisierung sehen große Chancen für die Weltwirtschaft, deren Gegner führen die Ausbeutung der Entwicklungsländer als Argument für eine Eindämmung dieses Prozesses an. Das Hauptanliegen dieser Arbeit soll sein, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklungsländer zu prüfen. Stellt der Vorgang dieser Entwicklung die unterentwickelten Staaten vor unlösbare Probleme oder bietet er eine faire Chance zur Integration in den Welthandel? Um diese Frage beantworten zu können muss vorab geklärt werden, was genau unter Globalisierung zu verstehen ist und welche Dimensionen dieser Begriff tangiert. Mit den Außenhandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo werden Argumente aufgezeigt, die für einen fortschreitenden Globalisierungsprozess sprechen. Daraufhin werden im Gegensatz dazu die Grundzüge der Gerechtigkeitstheorie nach John Rawls erläutert. Anhand dieser Grundlagen kann eine Überprüfung der zentralen Fragestellung 'Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer?' in den darauf folgenden Abschnitten stattfinden. Die Auswirkung der Globalisierung auf die Entwicklungsländer wird im fünften Kapitel behandelt. Nachdem die Gründe für diesen Verlauf festgestellt werden, kann überprüft werden, inwieweit sich diese Ergebnisse mit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls vereinbaren lassen. Die zentrale Fragestellung, ob Entwicklungsländern Gerechtigkeit im Zuge der Globalisierung erfahren, soll in diesem Kapitel geklärt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine zusammenfassende Einordnung und ein persönliches Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management by Thomas Melzl
Cover of the book Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz by Thomas Melzl
Cover of the book Konzepte interkultureller Pädagogik und die resultierenden Anforderungen für die erwachsenenpädagogische Praxis by Thomas Melzl
Cover of the book Gleichzeitige Prüfung und Beratung durch Wirtschaftsprüfer by Thomas Melzl
Cover of the book Die Geschichte des Stadions von Olympia by Thomas Melzl
Cover of the book Die Lobby, die George W. Bushs Präsidentschaftswahlkämpfe finanzierte, bestimmte dessen Politik!? by Thomas Melzl
Cover of the book Aufgabenwechsel (Task switching) - Die Forschung der letzten zehn Jahre by Thomas Melzl
Cover of the book Schadensersatz bei Kartellverstößen nach europäischem und deutschem Recht by Thomas Melzl
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit an Universitäten? by Thomas Melzl
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Thomas Melzl
Cover of the book Internetrecht - Aktuelles zum Abmahn-(un)-wesen by Thomas Melzl
Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Thomas Melzl
Cover of the book Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich by Thomas Melzl
Cover of the book The Image of the Orient in Selected Hollywood Movies - The History of a Stereotype by Thomas Melzl
Cover of the book Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung des Menschen by Thomas Melzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy