Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid by Thomas Spreitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Spreitzer ISBN: 9783656092360
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Spreitzer
ISBN: 9783656092360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Glückseligkeit und Schönheit sind zwei Begriffe. Glückseligkeit und Schönheit sind auch zwei Philosophien: von Aristoteles und Wilhelm Schmid - eines antiken und eines zeitgenössischen Philosophen. Zwischen beiden liegen über 2300 Jahre Menschheitsgeschichte: die Geschichte der abendländischen Kultur. Meine These ist, dass beide Philosophien identisch sind. Sie beschreiben meiner Meinung nach das gleiche Phänomen: das Leben. Beide Philosophien bieten dem Leben Orientierung an: mit einer großen V o r s t e l l u n g. Ihre Botschaft tragen sie in einem Wort: Glückseligkeit damals - Schönheit heute. Der einzige Unterschied ist für mich, dass sie ihre Begriffe aus zwei Welten nehmen: Glückseligkeit aus der ethischen Welt des Geistes und Schönheit aus der ästhetischen Welt der Sinne. Das Wesentliche haben sie gemeinsam: Glückseligkeit und Schönheit stehen für Lebenskunst. Sie stehen für ein Leben, das oberflächlich und tief zugleich ist: ein Leben, in dem sich ethisches und ästhetisches Glück vereinen und in dem sich innere und äußere Schönheit zusammen verwirklichen. Sie sind die Ideale der Lebenskunst. Wo auch immer die Frage nach dem eigenen Leben aufbricht, ist es das Anliegen einer Philosophie der Lebenskunst, die Suche des einzelnen Individuums nach einem bewusst gewählten Modus der Existenz zu unterstützen.1 == 1 Wilhelm Schmid: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. 3. korrigierte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. Vorwort. S. 9 - 14, hier S. 12.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Glückseligkeit und Schönheit sind zwei Begriffe. Glückseligkeit und Schönheit sind auch zwei Philosophien: von Aristoteles und Wilhelm Schmid - eines antiken und eines zeitgenössischen Philosophen. Zwischen beiden liegen über 2300 Jahre Menschheitsgeschichte: die Geschichte der abendländischen Kultur. Meine These ist, dass beide Philosophien identisch sind. Sie beschreiben meiner Meinung nach das gleiche Phänomen: das Leben. Beide Philosophien bieten dem Leben Orientierung an: mit einer großen V o r s t e l l u n g. Ihre Botschaft tragen sie in einem Wort: Glückseligkeit damals - Schönheit heute. Der einzige Unterschied ist für mich, dass sie ihre Begriffe aus zwei Welten nehmen: Glückseligkeit aus der ethischen Welt des Geistes und Schönheit aus der ästhetischen Welt der Sinne. Das Wesentliche haben sie gemeinsam: Glückseligkeit und Schönheit stehen für Lebenskunst. Sie stehen für ein Leben, das oberflächlich und tief zugleich ist: ein Leben, in dem sich ethisches und ästhetisches Glück vereinen und in dem sich innere und äußere Schönheit zusammen verwirklichen. Sie sind die Ideale der Lebenskunst. Wo auch immer die Frage nach dem eigenen Leben aufbricht, ist es das Anliegen einer Philosophie der Lebenskunst, die Suche des einzelnen Individuums nach einem bewusst gewählten Modus der Existenz zu unterstützen.1 == 1 Wilhelm Schmid: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. 3. korrigierte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. Vorwort. S. 9 - 14, hier S. 12.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Thomas Spreitzer
Cover of the book Richtig intervenieren? Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und Unterrichtsstörungen by Thomas Spreitzer
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch aus christlicher Sicht by Thomas Spreitzer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tanzimprovisation by Thomas Spreitzer
Cover of the book Die Gracchische Agrarreform 133 v. Chr. als Reaktion auf die Bevölkerungsentwicklung Roms im 2. Jhd. v. Chr. by Thomas Spreitzer
Cover of the book Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive by Thomas Spreitzer
Cover of the book Die Methode des Sokrates in Platons Dialog 'Gorgias' by Thomas Spreitzer
Cover of the book Die Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Thomas Spreitzer
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Thomas Spreitzer
Cover of the book Entwicklung eines Kälteprozesses zur Nutzung der Exzessenthalpie beim Lösen von Salzen in Wasser by Thomas Spreitzer
Cover of the book Umverteilung in der GKV by Thomas Spreitzer
Cover of the book Aspekte der Freiwilligkeit und Wahlfreiheit nach Aristoteles by Thomas Spreitzer
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Thomas Spreitzer
Cover of the book Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie? by Thomas Spreitzer
Cover of the book Gesellschaftskritik in Gottfried Kellers Novelle 'Die drei gerechten Kammacher' unter Deutung der vermittelten Moral by Thomas Spreitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy