Gewerbefreiheit als Modernisierungsfaktor - die Gewerbereform in Preußen

die Gewerbereform in Preußen

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Gewerbefreiheit als Modernisierungsfaktor - die Gewerbereform in Preußen by Robert Westermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Westermann ISBN: 9783638231800
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Westermann
ISBN: 9783638231800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: PS: Preußen im 18. Jahrhundert (bis 1815), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit ergab sich in Anlehnung an einen Aufsatztitel Barbara Vogels 'Die 'allgemeine Gewerbefreiheit' als bürokratische Modernisierungsstrategie in Preußen'4 und soll überprüfen, ob die Gewerbereform Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung war. Des weiteren stellte sich die Frage, ob eine Reform bewusst einen Modernisierungsprozess formen konnte oder nur eine Reaktion auf einen bereits vollzogenen Systemwandel war. Da meine Hausarbeit die Gewerbereform als Teil einer Gesellschaftsreform untersucht, die die Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung bildet, versucht sie eine Verknüpfung mit Reformen zu schaffen, die ein direktes Verhältnis zwischen Staat und Bürger darstellen. Es handelt sich um Bereiche des Militärs, der Finanzen oder des Agrarwesens, wobei in meiner Arbeit die Notlage der Finanzen den zentralen Übergang zu den Reformen im wirtschaftlichen Bereich bildet. Die Entstehung dieser finanziellen Notlage und die daraus resultierende Entwicklung der Reformvorhaben bilden den ersten Teil meiner Hausarbeit. Der zweite Teil beschreibt den chronologischen Verlauf der Gewerbereform und schildert die Reaktionen auf die Gesetzgebungen. In meinem Schlussteil werde ich nochmals die wichtigsten Erkenntnisse meiner Arbeit zusammenfassen und sie in den Kontext meiner Fragestellung setzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: PS: Preußen im 18. Jahrhundert (bis 1815), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit ergab sich in Anlehnung an einen Aufsatztitel Barbara Vogels 'Die 'allgemeine Gewerbefreiheit' als bürokratische Modernisierungsstrategie in Preußen'4 und soll überprüfen, ob die Gewerbereform Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung war. Des weiteren stellte sich die Frage, ob eine Reform bewusst einen Modernisierungsprozess formen konnte oder nur eine Reaktion auf einen bereits vollzogenen Systemwandel war. Da meine Hausarbeit die Gewerbereform als Teil einer Gesellschaftsreform untersucht, die die Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung bildet, versucht sie eine Verknüpfung mit Reformen zu schaffen, die ein direktes Verhältnis zwischen Staat und Bürger darstellen. Es handelt sich um Bereiche des Militärs, der Finanzen oder des Agrarwesens, wobei in meiner Arbeit die Notlage der Finanzen den zentralen Übergang zu den Reformen im wirtschaftlichen Bereich bildet. Die Entstehung dieser finanziellen Notlage und die daraus resultierende Entwicklung der Reformvorhaben bilden den ersten Teil meiner Hausarbeit. Der zweite Teil beschreibt den chronologischen Verlauf der Gewerbereform und schildert die Reaktionen auf die Gesetzgebungen. In meinem Schlussteil werde ich nochmals die wichtigsten Erkenntnisse meiner Arbeit zusammenfassen und sie in den Kontext meiner Fragestellung setzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau by Robert Westermann
Cover of the book Das Sokratische Gespräch in der Praxis by Robert Westermann
Cover of the book Das Burnout-Syndrom. Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe by Robert Westermann
Cover of the book Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus by Robert Westermann
Cover of the book Die Steuerung und Kontrolle von Lernprozessen in Unternehmungen - Bildungscontrolling als umfassende Lösung by Robert Westermann
Cover of the book Die Sorge und der Tod nach Heidegger by Robert Westermann
Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Robert Westermann
Cover of the book Budgethilfe zur Armutsbekämpfung. Eine kritische Analyse by Robert Westermann
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Robert Westermann
Cover of the book Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa by Robert Westermann
Cover of the book Would the UK Benefit from Leaving the EU at the Next Proposed Referendum? by Robert Westermann
Cover of the book Early Steps to the foundation of Modern Turkey: Nineteenth Century Reforms and the Young Turk Revolution by Robert Westermann
Cover of the book Das Universitätsideal Wilhelm von Humboldts by Robert Westermann
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Robert Westermann
Cover of the book Lernprogramme an Schulen by Robert Westermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy