Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation by Jan Horak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Horak ISBN: 9783640802722
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Horak
ISBN: 9783640802722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Grundlagen der Medien: Computer Game Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiegel Online berichtete am 27. Juni 2009 ausführlich und objektiv über den zehnten Geburtstag des First-Person-Shooters COUNTER-STRIKE. Das ist bemerkenswert, steht doch eben jenes Computerspiel seit Jahren immer wieder im Zentrum nicht unbedingt sachlich geführter Debatten in Presse und Politik. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn es zu von jugendlichen Tätern ausgeübten Gewalttaten kommt, deren Motiv nicht unbedingt sofort erkennbar ist. Die legitime und notwendige Suche nach den Ursachen solcher Verbrechen wie dem Amoklauf von Erfurt im April 2002 oder dem von Winnenden im März 2009 bestimmt meist wochenlang die öffentliche Diskussion. Dabei 'finden sich immer wieder die gleichen Argumentationsketten'2: In den Massenmedien wird in Ermangelung einer plausiblen Erklärung für die verübten Grausamkeiten schnell die Vermutung geäußert, der Täter habe sicherlich gewalthaltige Computerspiele besessen und als 'Vorübung für die Tat' genutzt.3 Es lässt sich in der Tat bei fast allen Gewalttätern eine Korrelation zwischen dem Besitz gewalthaltiger Spiele und der Ausübung einer konkreten Gewalthandlung in der Realität beobachten, dies ist aufgrund der hohen Popularität von First-Person-Shootern vor allem bei männlichen Jugendlichen allerdings kaum verwunderlich. In den Medien wird diese Korrelation in der Regel jedoch als eindeutiger Kausalzusammenhang aufgefasst und entsprechend kommuniziert. Besonders COUNTER-STRIKE wurde auf diese Weise nach dem Amoklauf von Erfurt 'ein Synonym für gewaltverherrlichende [sic!] Computerspiele'4, zudem wurden massiv falsche Aussagen über die im Spiel dargestellten Gewalthandlungen getroffen. So schrieb beispielsweise das Hamburger Abendblatt am 29. April 2002 über das Waffenarsenal in COUNTER-STRIKE, 'am begehrtesten [seien] Pumpguns, denn die bringen die meisten Punkte'. Zumindest einen Mangel an Fantasie bei der Formulierung möglichst martialisch klingenderBehauptungen kann man dem verantwortlichen Redakteur sicherlich nicht vorwerfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Grundlagen der Medien: Computer Game Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiegel Online berichtete am 27. Juni 2009 ausführlich und objektiv über den zehnten Geburtstag des First-Person-Shooters COUNTER-STRIKE. Das ist bemerkenswert, steht doch eben jenes Computerspiel seit Jahren immer wieder im Zentrum nicht unbedingt sachlich geführter Debatten in Presse und Politik. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn es zu von jugendlichen Tätern ausgeübten Gewalttaten kommt, deren Motiv nicht unbedingt sofort erkennbar ist. Die legitime und notwendige Suche nach den Ursachen solcher Verbrechen wie dem Amoklauf von Erfurt im April 2002 oder dem von Winnenden im März 2009 bestimmt meist wochenlang die öffentliche Diskussion. Dabei 'finden sich immer wieder die gleichen Argumentationsketten'2: In den Massenmedien wird in Ermangelung einer plausiblen Erklärung für die verübten Grausamkeiten schnell die Vermutung geäußert, der Täter habe sicherlich gewalthaltige Computerspiele besessen und als 'Vorübung für die Tat' genutzt.3 Es lässt sich in der Tat bei fast allen Gewalttätern eine Korrelation zwischen dem Besitz gewalthaltiger Spiele und der Ausübung einer konkreten Gewalthandlung in der Realität beobachten, dies ist aufgrund der hohen Popularität von First-Person-Shootern vor allem bei männlichen Jugendlichen allerdings kaum verwunderlich. In den Medien wird diese Korrelation in der Regel jedoch als eindeutiger Kausalzusammenhang aufgefasst und entsprechend kommuniziert. Besonders COUNTER-STRIKE wurde auf diese Weise nach dem Amoklauf von Erfurt 'ein Synonym für gewaltverherrlichende [sic!] Computerspiele'4, zudem wurden massiv falsche Aussagen über die im Spiel dargestellten Gewalthandlungen getroffen. So schrieb beispielsweise das Hamburger Abendblatt am 29. April 2002 über das Waffenarsenal in COUNTER-STRIKE, 'am begehrtesten [seien] Pumpguns, denn die bringen die meisten Punkte'. Zumindest einen Mangel an Fantasie bei der Formulierung möglichst martialisch klingenderBehauptungen kann man dem verantwortlichen Redakteur sicherlich nicht vorwerfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Performance Analysis of Electromagnetic Forming Process by Jan Horak
Cover of the book Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung by Jan Horak
Cover of the book Gewalt in Medien als Ursache gesellschaftlicher Gewalt? Zwei qualitative Studien und ihre Schlussfolgerungen by Jan Horak
Cover of the book The early benefit assessment in the context of the Act on the Reform of the Market for Medicinal Products (AMNOG) by Jan Horak
Cover of the book Eine kritische Analyse des westlichen Selbstbildes im Zusammenhang mit dem >Feindbild Islam< by Jan Horak
Cover of the book Die Verfilmung von V. Bykaus 'Sotnikau' als 'Der Aufstieg' by Jan Horak
Cover of the book Zwischen Karussell und Kreisel by Jan Horak
Cover of the book Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland by Jan Horak
Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Jan Horak
Cover of the book Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914 by Jan Horak
Cover of the book Montage einer Feuchtraumschukosteckdose (Unterweisung Elektrotechniker / -in, Fachrichtung Installationstechnik) by Jan Horak
Cover of the book Das neue Grundsicherungsgesetz by Jan Horak
Cover of the book Einblick in die nacheheliche Unterhaltsgesetzgebung aufgrund eines veränderten soziologischen Familienbildes by Jan Horak
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe - am Beispiel der Jugendarbeit des Teams Marzahn - Hellersdorf by Jan Horak
Cover of the book Dialogizität in der petrarkistischen Lyrik by Jan Horak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy