Gesundheitserziehung im Schulsport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Gesundheitserziehung im Schulsport by Katrin Jünemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Jünemann ISBN: 9783638368056
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Jünemann
ISBN: 9783638368056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheitserziehung im Schulsport In der aktuellen Diskussion über die Fitness der Kinder und Jugendlichen in Deutschland kommt heutzutage immer häufiger die schlechte Ernährung und der Mangel an sportlicher Betätigung derer ins Gespräch. Oft sind die Kinder nach der Schule allein zu Hause - wissen nichts mehr mit ihrer Zeit anzufangen. Das Versteckspielen im Freien wurde durch Computerspielen in der Wohnung, meist in Begleitung einer Tüte Chips oder Süßigkeiten ersetzt. 'Mehr als die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig. Man hat die 'Hauptschuldigen' klar erkannt: Fast Food, weil hierin die Kombination zu fett und zu süß den Hauptanteil ausmacht, während pflanzliche Stoffe, Ballaststoffe und vor allem Mineralien zu kurz kommen. Besonders schlimm sind die neuesten Zahlen aus der Kinderheilkunde: jedes 4. Kind ist bereits übergewichtig, manche sprechen schon von einer höheren Anzahl. Das betrifft die Lebensumstände, die Geschmacksveränderung und die falsche Vorbildfunktion der Eltern. Kann man schlanke, sportliche Kinder erwarten, wenn die Eltern sich darum nicht kümmern und sich selbst in dem falschen Kreislauf befinden? Wie sollten übergewichtige Eltern ihre Kinder motivieren können, ein gesundes Leben zu führen.'1 Eben dieses erschreckende Ergebnis macht es notwendig, dass das Thema 'Gesundheit' mehr und mehr in die Schule getragen wird. Sicherlich ist es nicht Aufgabe der Schule, die Kinder vernünftig und gesund zu ernähren und sie zu Bewegung zu 'verdonnern', doch ist es ein erster oft entscheidender Schritt, (Denk-)Anstöße zum Thema zu geben. 1 Vgl. hierzu : http://www.mdr.de/hier-ab-vier/natuerlich-gesund/896090.html am 23. September 2004

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheitserziehung im Schulsport In der aktuellen Diskussion über die Fitness der Kinder und Jugendlichen in Deutschland kommt heutzutage immer häufiger die schlechte Ernährung und der Mangel an sportlicher Betätigung derer ins Gespräch. Oft sind die Kinder nach der Schule allein zu Hause - wissen nichts mehr mit ihrer Zeit anzufangen. Das Versteckspielen im Freien wurde durch Computerspielen in der Wohnung, meist in Begleitung einer Tüte Chips oder Süßigkeiten ersetzt. 'Mehr als die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig. Man hat die 'Hauptschuldigen' klar erkannt: Fast Food, weil hierin die Kombination zu fett und zu süß den Hauptanteil ausmacht, während pflanzliche Stoffe, Ballaststoffe und vor allem Mineralien zu kurz kommen. Besonders schlimm sind die neuesten Zahlen aus der Kinderheilkunde: jedes 4. Kind ist bereits übergewichtig, manche sprechen schon von einer höheren Anzahl. Das betrifft die Lebensumstände, die Geschmacksveränderung und die falsche Vorbildfunktion der Eltern. Kann man schlanke, sportliche Kinder erwarten, wenn die Eltern sich darum nicht kümmern und sich selbst in dem falschen Kreislauf befinden? Wie sollten übergewichtige Eltern ihre Kinder motivieren können, ein gesundes Leben zu führen.'1 Eben dieses erschreckende Ergebnis macht es notwendig, dass das Thema 'Gesundheit' mehr und mehr in die Schule getragen wird. Sicherlich ist es nicht Aufgabe der Schule, die Kinder vernünftig und gesund zu ernähren und sie zu Bewegung zu 'verdonnern', doch ist es ein erster oft entscheidender Schritt, (Denk-)Anstöße zum Thema zu geben. 1 Vgl. hierzu : http://www.mdr.de/hier-ab-vier/natuerlich-gesund/896090.html am 23. September 2004

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veröffentlichung und Referenzierung by Katrin Jünemann
Cover of the book Die Begründung des Begriffs Normalisation bei Maria Montessori by Katrin Jünemann
Cover of the book Die Auswahlkriterien für Berater by Katrin Jünemann
Cover of the book Spiritualität, Suizidalität & Sucht by Katrin Jünemann
Cover of the book Rassismus in der griechisch-römischen Antike by Katrin Jünemann
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Katrin Jünemann
Cover of the book Europäische Integration in der Gesundheitspolitik by Katrin Jünemann
Cover of the book Zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele by Katrin Jünemann
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by Katrin Jünemann
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Katrin Jünemann
Cover of the book Der 'Arte Nuevo' von Lope de Vega - Ein Vergleich mit der 'Poetik' von Aristoteles by Katrin Jünemann
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Anton Semenovi? Makarenko by Katrin Jünemann
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Katrin Jünemann
Cover of the book Kritische Analyse des Verhältnisses von Budgetierung und Better Budgeting by Katrin Jünemann
Cover of the book Tammy erzählt... mein Leben als Lesehund by Katrin Jünemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy