Gesellschaftliche Normen und Werte - Leiden Jugendliche unter einem Werteverlust und sind diese wieder an zu erziehen?

Leiden Jugendliche unter einem Werteverlust und sind diese wieder an zu erziehen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gesellschaftliche Normen und Werte - Leiden Jugendliche unter einem Werteverlust und sind diese wieder an zu erziehen? by Andreas Berkenkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Berkenkamp ISBN: 9783638548205
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Berkenkamp
ISBN: 9783638548205
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Unterricht im Fach Politik/Sozialwissenschaften, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Werteverfall in unserer Gesellschaft, die Ursachen dafür, der Wertewandel und die Möglichkeit Werte an zu erziehen sind Bestandteil dieser Arbeit. Zunächst soll geklärt werden was unter den Begriffen Norm und Wert, im gesellschaftlichen Kontext, zu verstehen ist. Wenn über Werteverlust in unsere Gesellschaft gesprochen wird, muss geklärt werden, welche Werte gemeint sind und warum dies gerade die Jugendlichen betrifft. Was sind die Ursachen für diesen Werteverlust und wer ist dafür verantwortlich? Hier wird besonders Augenmerk auf die Eltern, die Gesellschaft und die Medien gelegt. Welche Rolle spielen sie und welchen Einfluss haben sie? Kinder und Jugendliche sind heute eine von Medien geprägte Generation, was zur Folge hat, dass die Medien eine große Sorgfalts- und Erziehungspflicht haben. Hier wird geklärt, ob Medien Werte vermitteln und vor allem welche. Weiterhin wird analysiert, ob es eine Werteverschiebung, einen Wertewandel in den letzten Jahrzehnten gegeben hat und in welchem Widerspruch sie stehen. Unsere Gesellschaft fordert zunehmend einen 'Werteunterricht'. In diesem Zusammenhang soll beleuchtet werden, welche Inhalte ein Ethikunterricht hat und welche Ziele dieser verfolgt und ob es möglich ist, Werte an zu erziehen oder ob es darüber hinaus nicht nötig wäre Vorbilder zu haben, an welchen sich Jugendliche orientieren könnten. Der Schluss gibt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit wieder und einige wichtige Stellen werden noch einmal aufgegriffen. Die wesentliche Literatur dieser Arbeit ist ein Beitrag von Jochen Korte; Sozialerziehung in der Schule - Schule als sozialpädagogische Einrichtung?; 4. Weinheimer Gespräch; Herausgegeben von Kalb/Petry/Sitte; Beltz Verlag; Weinheim und Basel, 1996 und ein Vortrag von Reinhart Lemp; Veränderte Gesellschaft - veränderte Kindheit - veränderte Werte?; Heidelberg; 2004. Weiterhin sind weitere Aufsätze und aktuelle Zeitungsartikel zum Thema Gewalt im Fernsehen und gewalttätige Computerspiele Bestandteil dieser Arbeit. Diese erörtern, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von dieser Art von Spielen und Videos, und einem aggressiven Verhalten gegenüber von Personen und Gegenständen, gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Unterricht im Fach Politik/Sozialwissenschaften, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Werteverfall in unserer Gesellschaft, die Ursachen dafür, der Wertewandel und die Möglichkeit Werte an zu erziehen sind Bestandteil dieser Arbeit. Zunächst soll geklärt werden was unter den Begriffen Norm und Wert, im gesellschaftlichen Kontext, zu verstehen ist. Wenn über Werteverlust in unsere Gesellschaft gesprochen wird, muss geklärt werden, welche Werte gemeint sind und warum dies gerade die Jugendlichen betrifft. Was sind die Ursachen für diesen Werteverlust und wer ist dafür verantwortlich? Hier wird besonders Augenmerk auf die Eltern, die Gesellschaft und die Medien gelegt. Welche Rolle spielen sie und welchen Einfluss haben sie? Kinder und Jugendliche sind heute eine von Medien geprägte Generation, was zur Folge hat, dass die Medien eine große Sorgfalts- und Erziehungspflicht haben. Hier wird geklärt, ob Medien Werte vermitteln und vor allem welche. Weiterhin wird analysiert, ob es eine Werteverschiebung, einen Wertewandel in den letzten Jahrzehnten gegeben hat und in welchem Widerspruch sie stehen. Unsere Gesellschaft fordert zunehmend einen 'Werteunterricht'. In diesem Zusammenhang soll beleuchtet werden, welche Inhalte ein Ethikunterricht hat und welche Ziele dieser verfolgt und ob es möglich ist, Werte an zu erziehen oder ob es darüber hinaus nicht nötig wäre Vorbilder zu haben, an welchen sich Jugendliche orientieren könnten. Der Schluss gibt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit wieder und einige wichtige Stellen werden noch einmal aufgegriffen. Die wesentliche Literatur dieser Arbeit ist ein Beitrag von Jochen Korte; Sozialerziehung in der Schule - Schule als sozialpädagogische Einrichtung?; 4. Weinheimer Gespräch; Herausgegeben von Kalb/Petry/Sitte; Beltz Verlag; Weinheim und Basel, 1996 und ein Vortrag von Reinhart Lemp; Veränderte Gesellschaft - veränderte Kindheit - veränderte Werte?; Heidelberg; 2004. Weiterhin sind weitere Aufsätze und aktuelle Zeitungsartikel zum Thema Gewalt im Fernsehen und gewalttätige Computerspiele Bestandteil dieser Arbeit. Diese erörtern, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von dieser Art von Spielen und Videos, und einem aggressiven Verhalten gegenüber von Personen und Gegenständen, gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Entwicklung eines Portals zur Onlinebefragung mit AJAX, PHP und MySQL by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Der Buddhismus by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die kartellrechtliche Beurteilung des Konsortialgeschäftes der Kreditinstitute by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Der freie Wille in der Reformation by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Klassisches Konditionieren by Andreas Berkenkamp
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die komplexe Erinnerungskultur zur NS Geschichte by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Der Investiturstreit in Deutschland - Vom Konkordat von Sutri (1111) bis zum I. Laterankonzil von 1123 by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Integration und offener Unterricht by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Die Oldenburg-emsländische Gruppe by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Primary Nursing by Andreas Berkenkamp
Cover of the book Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem in Deutschland oder kommt mit den Gesetzen 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' die Rettung? by Andreas Berkenkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy