Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Roberto Grebarsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roberto Grebarsche ISBN: 9783640688159
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roberto Grebarsche
ISBN: 9783640688159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen, das jedem Bürger ohne Bedürftigkeitsprüfung und Gegenleistung zusteht, das, je nach Modell, die klassischen Sozialtransferleistungen eines Staates ersetzt oder ergänzt, ist seit vielen Jahren auch in Deutschland viel diskutiert und heftig umstritten. Keine Einigkeit kann darüber erlangt werden, ob ein Einkommen ohne Gegenleistung eher gut oder eher schlecht für Deutschland ist. Egal ob Befürworter oder Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens, es bleibt ein Modell, in das zwar die Erfahrungen einiger weniger Länder einfließen, die bereits ein Grundeinkommen eingeführt haben, das aber keine letzte Gewissheit über die tatsächliche Entwicklung verschaffen kann. In dieser Hausarbeit wird einleitend der Frage nachgegangen, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland als gerecht oder ungerecht betrachtet werden kann. Um dieser Frage näher nachzugehen, werden zunächst die Gerechtigkeitsgrundsätze des John Rawls vorgestellt, und anschließend das vorherrschende System und das des Grundeinkommens, unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit, betrachtet. Die Kernfrage dieser Arbeit ist jedoch, inwieweit ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzierbar ist. Dieser Frage kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht detailliert nachgegangen werden, da sehr viele Möglichkeiten und Vorschläge für die Finanzierung eines Grundeinkommens existieren. Deshalb wird eine Form der Finanzierung genauer betrachtet, die, egal welches Finanzierungsmodell auch gewählt wird, in jedem Fall zum Einsatz kommt. Die Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine Gegenfinanzierung mit bereits gezahlten Leistungen. Abschließend wird beispielhaft der Kostenpunkt der Verwaltungsgebühren untersucht, um die Frage zu klären, ob und weshalb es zu einer Minimierung der Verwaltungsgebühren kommt und welche Probleme, trotz der Minimierung, auftreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bedingungslose Grundeinkommen, das jedem Bürger ohne Bedürftigkeitsprüfung und Gegenleistung zusteht, das, je nach Modell, die klassischen Sozialtransferleistungen eines Staates ersetzt oder ergänzt, ist seit vielen Jahren auch in Deutschland viel diskutiert und heftig umstritten. Keine Einigkeit kann darüber erlangt werden, ob ein Einkommen ohne Gegenleistung eher gut oder eher schlecht für Deutschland ist. Egal ob Befürworter oder Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens, es bleibt ein Modell, in das zwar die Erfahrungen einiger weniger Länder einfließen, die bereits ein Grundeinkommen eingeführt haben, das aber keine letzte Gewissheit über die tatsächliche Entwicklung verschaffen kann. In dieser Hausarbeit wird einleitend der Frage nachgegangen, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland als gerecht oder ungerecht betrachtet werden kann. Um dieser Frage näher nachzugehen, werden zunächst die Gerechtigkeitsgrundsätze des John Rawls vorgestellt, und anschließend das vorherrschende System und das des Grundeinkommens, unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit, betrachtet. Die Kernfrage dieser Arbeit ist jedoch, inwieweit ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzierbar ist. Dieser Frage kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht detailliert nachgegangen werden, da sehr viele Möglichkeiten und Vorschläge für die Finanzierung eines Grundeinkommens existieren. Deshalb wird eine Form der Finanzierung genauer betrachtet, die, egal welches Finanzierungsmodell auch gewählt wird, in jedem Fall zum Einsatz kommt. Die Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine Gegenfinanzierung mit bereits gezahlten Leistungen. Abschließend wird beispielhaft der Kostenpunkt der Verwaltungsgebühren untersucht, um die Frage zu klären, ob und weshalb es zu einer Minimierung der Verwaltungsgebühren kommt und welche Probleme, trotz der Minimierung, auftreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book America Goes Abroad. American Emigration to the European Metropolis in the 1920s and Today by Roberto Grebarsche
Cover of the book The knowledge gap theory of communication by Roberto Grebarsche
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Roberto Grebarsche
Cover of the book The problem of ethnic insurgencies and its impact on state building in Myanmar by Roberto Grebarsche
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Roberto Grebarsche
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Ein entscheidender Bildungs- und Erziehungsstratege der Neuzeit. Auch noch entscheidender Theoretiker für Moderne und Postmoderne? by Roberto Grebarsche
Cover of the book Blitzschutz in Gebäuden by Roberto Grebarsche
Cover of the book PISA und Parteiprogrammatik by Roberto Grebarsche
Cover of the book Unternehmertypen und wirtschaftliche Entwicklung by Roberto Grebarsche
Cover of the book Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog by Roberto Grebarsche
Cover of the book Die Haftung von aus Personengesellschaften ausgeschiedenen Gesellschaftern in der Unternehmensinsolvenz by Roberto Grebarsche
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Roberto Grebarsche
Cover of the book Durchsetzung der Organhaftung durch die reformierte Aktionärsklage nach dem RegE UMAG by Roberto Grebarsche
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Roberto Grebarsche
Cover of the book Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie by Roberto Grebarsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy