Georg Friedrich Händel

Ein Sachse unter Angelsachsen. Biografie

Nonfiction, Entertainment, Music, Music Styles, Classical & Opera, Opera, Biography & Memoir, Composers & Musicians
Cover of the book Georg Friedrich Händel by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Waldtraut Lewin, Miriam Margraf ISBN: 9783956554230
Publisher: EDITION digital Publication: July 31, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
ISBN: 9783956554230
Publisher: EDITION digital
Publication: July 31, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Am Leben Georg Friedrich Händels fasziniert vor allem die Kraft, mit der der Komponist gerade in Zeiten schwerster Niederlagen und Konflikte Musik komponiert, in der sich spielerische Leichtigkeit mit tiefem Ernst verbindet. Hervorgegangen aus der sächsisch-thüringischen Kulturtradition, der er, wie Luther, Schütz oder Bach, entscheidende Impulse verdankt, verlässt er bald die kleinstaatliche Enge Deutschlands. Es zieht ihn nach Italien, dem Land der Oper und der Hirtenmusik. Hier, unter der südlichen Sonne, verlebt er anregende und unbeschwerte Jahre, feiert 'il caro Sassone', der liebe Sachse, seine ersten Triumphe. Als er gelernt hat, was es in Italien zu lernen gibt, geht er nach England. Die seit Purcells Tod abgebrochene musikalische Entwicklung im fortgeschrittensten Land jener Zeit ist seine große Chance. Anfangs wird er auch hier umjubelt. Es gelingt Händel, die besten Interpreten zu engagieren, und es entsteht Oper auf Oper. Doch bald gerät er in die politischen Auseinandersetzungen zwischen Whigs und Tories. Er führt seine Opern vor fast leerem Hause auf, die Sänger verlassen ihn, schließlich ist sein Theater endgültig bankrott. Aber Händel - weit entfernt davon aufzugeben - komponiert seine Oratorien. Das Besondere der vorliegenden Biografie ist die Darstellung des Menschen Händel: des zornigen, feinfühligen, sinnlichen, kraftstrotzenden Komponisten, dessen weltoffene Musik durch psychologische Charakterisierungskunst, Heiterkeit, Vernunft und Würde gekennzeichnet ist. INHALT: 1. Sächsischer Frühling 'Am Schlamme' Berufungen 'Es rührte aber Alles von Zachau und dem Orgelschlagen', Lehrjahre 2. Hamburg Hamburg - Licht und Schatten Matthesons Schule 'Ob dein Mund wie Plutons Rachen Schwefel, Gift und Feuer speit ...' 3. Italien Neue Räume Oper in Italien Zwischen Kastraten und Primadonnen Die Satire Marcellos Belcanto Die Arkadier Paradies auf Erden Agrippina oder Der Weltruhm Die letzten Monate in Italien 4. Ruhelos Ausflug nach England Rinaldo Wahlheimat London 5. Ankunft Fehlspekulationen Im Gefolge König Georgs 6. Deutschland Dresden Bach und Händel 7. Die Opernenklave The Royal Academy of Music Die Opernbühne als Arena Mit Krallen und Zähnen 8. Dezennium der Kämpfe Neugründung der Opernakademie, Zwischenstationen Dreigestirn der hohen Opernkunst Ausweichmanöver Mächtige Feinde Der Niedergang der Londoner Oper Alcina oder Über allen Zauber Liebe Der dritte Versuch und letzte Opern 9. Die großen Oratorien 10. Auf der Höhe des Ruhms

geboren in Wernigerode (Harz), Studium der Germanistik, Latein und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin (Ost) sowie der Freien Universität Berlin (West). 1961 bis 1973 Dramaturgin am Landestheater Halle im Team von Generalmusikdirektor Horst-Tanu Margraf, Regisseur Heinz Rückert und Bühnenbildner Rudolf Heinrich. In dieser Zeit Bühnenfassungen und Übersetzungen von 16 Händel-Opern aus dem Italienischen. 1973 bis 1977 Dramaturgin und Opernregisseurin am Volkstheater Rostock. Erster Roman "Herr Lucius und sein schwarzer Schwan", erschienen 1973 beim Verlag Neues Leben, Berlin. Seit 1977 freiberuflich. Seitdem ca. 60 veröffentlichte Buch-Titel, darunter 12 gemeinsam mit Tochter Miriam Margraf, über 20 Hörspiele für Kinder und Erwachsene, Reisebücher, Filmdrehbücher, Libretti für zwei Rockopern, Publikationen in Zeitschriften, Anthologien, Periodika, Rezensionen und Feuilletons in Tageszeitungen. Auszeichnungen 1970 Händelpreis der Stadt Halle 1978 Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste der DDR 1988 Nationalpreis der DDR

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Am Leben Georg Friedrich Händels fasziniert vor allem die Kraft, mit der der Komponist gerade in Zeiten schwerster Niederlagen und Konflikte Musik komponiert, in der sich spielerische Leichtigkeit mit tiefem Ernst verbindet. Hervorgegangen aus der sächsisch-thüringischen Kulturtradition, der er, wie Luther, Schütz oder Bach, entscheidende Impulse verdankt, verlässt er bald die kleinstaatliche Enge Deutschlands. Es zieht ihn nach Italien, dem Land der Oper und der Hirtenmusik. Hier, unter der südlichen Sonne, verlebt er anregende und unbeschwerte Jahre, feiert 'il caro Sassone', der liebe Sachse, seine ersten Triumphe. Als er gelernt hat, was es in Italien zu lernen gibt, geht er nach England. Die seit Purcells Tod abgebrochene musikalische Entwicklung im fortgeschrittensten Land jener Zeit ist seine große Chance. Anfangs wird er auch hier umjubelt. Es gelingt Händel, die besten Interpreten zu engagieren, und es entsteht Oper auf Oper. Doch bald gerät er in die politischen Auseinandersetzungen zwischen Whigs und Tories. Er führt seine Opern vor fast leerem Hause auf, die Sänger verlassen ihn, schließlich ist sein Theater endgültig bankrott. Aber Händel - weit entfernt davon aufzugeben - komponiert seine Oratorien. Das Besondere der vorliegenden Biografie ist die Darstellung des Menschen Händel: des zornigen, feinfühligen, sinnlichen, kraftstrotzenden Komponisten, dessen weltoffene Musik durch psychologische Charakterisierungskunst, Heiterkeit, Vernunft und Würde gekennzeichnet ist. INHALT: 1. Sächsischer Frühling 'Am Schlamme' Berufungen 'Es rührte aber Alles von Zachau und dem Orgelschlagen', Lehrjahre 2. Hamburg Hamburg - Licht und Schatten Matthesons Schule 'Ob dein Mund wie Plutons Rachen Schwefel, Gift und Feuer speit ...' 3. Italien Neue Räume Oper in Italien Zwischen Kastraten und Primadonnen Die Satire Marcellos Belcanto Die Arkadier Paradies auf Erden Agrippina oder Der Weltruhm Die letzten Monate in Italien 4. Ruhelos Ausflug nach England Rinaldo Wahlheimat London 5. Ankunft Fehlspekulationen Im Gefolge König Georgs 6. Deutschland Dresden Bach und Händel 7. Die Opernenklave The Royal Academy of Music Die Opernbühne als Arena Mit Krallen und Zähnen 8. Dezennium der Kämpfe Neugründung der Opernakademie, Zwischenstationen Dreigestirn der hohen Opernkunst Ausweichmanöver Mächtige Feinde Der Niedergang der Londoner Oper Alcina oder Über allen Zauber Liebe Der dritte Versuch und letzte Opern 9. Die großen Oratorien 10. Auf der Höhe des Ruhms

geboren in Wernigerode (Harz), Studium der Germanistik, Latein und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin (Ost) sowie der Freien Universität Berlin (West). 1961 bis 1973 Dramaturgin am Landestheater Halle im Team von Generalmusikdirektor Horst-Tanu Margraf, Regisseur Heinz Rückert und Bühnenbildner Rudolf Heinrich. In dieser Zeit Bühnenfassungen und Übersetzungen von 16 Händel-Opern aus dem Italienischen. 1973 bis 1977 Dramaturgin und Opernregisseurin am Volkstheater Rostock. Erster Roman "Herr Lucius und sein schwarzer Schwan", erschienen 1973 beim Verlag Neues Leben, Berlin. Seit 1977 freiberuflich. Seitdem ca. 60 veröffentlichte Buch-Titel, darunter 12 gemeinsam mit Tochter Miriam Margraf, über 20 Hörspiele für Kinder und Erwachsene, Reisebücher, Filmdrehbücher, Libretti für zwei Rockopern, Publikationen in Zeitschriften, Anthologien, Periodika, Rezensionen und Feuilletons in Tageszeitungen. Auszeichnungen 1970 Händelpreis der Stadt Halle 1978 Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste der DDR 1988 Nationalpreis der DDR

More books from EDITION digital

Cover of the book Die Zweiflerin by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book All Life Is Yoga: Significance of Birthdays by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Bruder Martinus by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Die Andersdenkende by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Die nackende Ursula / Kopfstand der Farben by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Wohin der Mensch gehört by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Das Ermittlungsverfahren by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Die stumme Braut by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book The Mother | Die Mutter | La Mère by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Blumengärten und Bomberstaffeln by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Anna kann Deutsch by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Der vertauschte Mittelstürmer by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Der Mann auf den Klippen by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Nahrung by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
Cover of the book Die Gräfin und der Spielmann by Waldtraut Lewin, Miriam Margraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy