Brücke, Boot und Bienenhaus

Ein Ferienerlebnis

Kids, Religion, Christian Fiction, Teen, Social Issues, Fiction
Cover of the book Brücke, Boot und Bienenhaus by Gerhard Dallmann, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Dallmann ISBN: 9783956550171
Publisher: EDITION digital Publication: August 11, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Gerhard Dallmann
ISBN: 9783956550171
Publisher: EDITION digital
Publication: August 11, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

Hier erzählt Gerhard Dallmann ein neues Abenteuer von Kindern seiner norddeutschen Heimat in der Gegend des Oderhaffs. Nach Schiffbruch der kleinen Jolle 'Alraune' wird Eckart, der fixe Inselbengel, an Land verschlagen, schließt wohl oder übel Freundschaft mit Katharina, einem echten Mädchenquirl, und versetzt gemeinsam mit seiner wirbeligen Gefährtin die Erwachsenenwelt durch allerlei gefahrvolle Unternehmungen in Aufregung. Am Ende wird sogar ein Kirchenraub aufgedeckt - die Diebe lassen sich von den beiden erlebnishungrigen Ferienkindern foppen. Schuld daran, dass dieser Sommer so ganz anders verläuft als geplant (nämlich viel, viel schöner und viel, viel spannender!), ist die heimtückische Eisenbahnbrücke von Karnin, die Eckarts Boot nicht mag. Ja, sonst hätte der Junge aber auch nicht Onkel Willis Bienenhaus kennengelernt und Peppi den Hund nicht und Otto von Bamberg nicht und natürlich auch nicht seine Freundin Fratz (das ist Katharina). LESEPROBE: 'Sie stehn vor dem Altar - sie fassen die Leuchter an - einer erklärt was oder so.' 'Vielleicht sind das Kunstschmiede?' 'Quatsch. Das sind Banditen. Sonst hätten sie die Kirchentür nicht aufgebrochen.' 'Stimmt auch.' 'Jetzt verschwinden sie, rechts gehn sie in eine Kammer ...' 'Sakristei.' 'Ja. Jetzt sind sie drin. Komm!' Ein Husch, ein paar Sprünge in den Kirchenraum und weggeduckt. Sind sie in eine Falle geraten? Schutz hinter den Bänken hätten sie im Augenblick genug. Aber nur gegen den Blick von vorn, nicht von der Seite. Würde man sie hier aufstöbern, als heimliche Lauscher, als Spione - sie hätten unter Garantie mörderische Dresche zu erwarten. Da fiel Eckart ein Tisch ins Auge, ein Tisch mit einer großen Decke, die an den Seiten weit herabhing. Darauf lagen Gesangbücher und Zeitschriften. 'Runter da!' Ein Wink, ein Satz, schon hockten die beiden darunter. Und das war wieder höchste Zeit, denn die Kerls hatten sich in der Sakristei nur kurz aufgehalten. Sie kehrten zurück. 'Kopf weg', wisperte Eckart. Jetzt nur noch die Ohren zum Hören gebrauchen. Platz hatten die zwei so gut wie gar nicht. Fest aneinanderpressen mussten sie sich. Wie jeder für sich seine Beine unter sich sammelte, wussten sie selber nicht. Lange würden sie in dieser Stellung jedenfalls nicht aushalten können. Aber sie ahnten wohl, in welche Gefahr sie sich begeben hatten, und Katharina flüsterte nicht zu Unrecht: 'Beschützt du mich, wenn sie mich abmurksen?' 'Ja', hauchte er.

Geboren am 18. Juni 1926 in Stettin als Sohn eines Kaufmanns und einer Klavierpädagogin in einer ethisch gesunden Familie, die die Zeit des Nationalsozialismus mit klarer Durchsicht und Urteilskraft durchzustehen wagte. In den Jahren bis 1945 (Schulzeit, Reichsarbeitsdienst und Militärzeit als Funker bei der Marine) festigte sich in mir eine Art Bewusstsein, das mich durch mehrere Jahre Kriegsgefangenschaft (Kohlebergwerk) und durch die Jahre der DDR unbeschadet trug. 1948 Beginn der diakonischen Ausbildung, 1951 kirchliche (evangelische ) Jugendarbeit in Pommern. 1953 Verheiratung mit Kantorin Irmgard Mache (B-Examen und Sologesang). Musik und undogmatische kirchlich kritische Haltung des Glaubens verbanden uns. 1954 Übernahme des Pfarramtes in Tribsees, 1960 Ausbildungsleiter im Diakoniehaus Züssow, 1965 Übernahme der Pfarre in Greifswald-Wieck. Erster Sohn Professor der Musik in Berlin, 2. Sohn Orthopäde, 3. Tochter Psycho-, Musik-, Atemtherapeutin und Sängerin Erfurt. Enkel, Urenkel. Seit 1991 im Ruhestand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hier erzählt Gerhard Dallmann ein neues Abenteuer von Kindern seiner norddeutschen Heimat in der Gegend des Oderhaffs. Nach Schiffbruch der kleinen Jolle 'Alraune' wird Eckart, der fixe Inselbengel, an Land verschlagen, schließt wohl oder übel Freundschaft mit Katharina, einem echten Mädchenquirl, und versetzt gemeinsam mit seiner wirbeligen Gefährtin die Erwachsenenwelt durch allerlei gefahrvolle Unternehmungen in Aufregung. Am Ende wird sogar ein Kirchenraub aufgedeckt - die Diebe lassen sich von den beiden erlebnishungrigen Ferienkindern foppen. Schuld daran, dass dieser Sommer so ganz anders verläuft als geplant (nämlich viel, viel schöner und viel, viel spannender!), ist die heimtückische Eisenbahnbrücke von Karnin, die Eckarts Boot nicht mag. Ja, sonst hätte der Junge aber auch nicht Onkel Willis Bienenhaus kennengelernt und Peppi den Hund nicht und Otto von Bamberg nicht und natürlich auch nicht seine Freundin Fratz (das ist Katharina). LESEPROBE: 'Sie stehn vor dem Altar - sie fassen die Leuchter an - einer erklärt was oder so.' 'Vielleicht sind das Kunstschmiede?' 'Quatsch. Das sind Banditen. Sonst hätten sie die Kirchentür nicht aufgebrochen.' 'Stimmt auch.' 'Jetzt verschwinden sie, rechts gehn sie in eine Kammer ...' 'Sakristei.' 'Ja. Jetzt sind sie drin. Komm!' Ein Husch, ein paar Sprünge in den Kirchenraum und weggeduckt. Sind sie in eine Falle geraten? Schutz hinter den Bänken hätten sie im Augenblick genug. Aber nur gegen den Blick von vorn, nicht von der Seite. Würde man sie hier aufstöbern, als heimliche Lauscher, als Spione - sie hätten unter Garantie mörderische Dresche zu erwarten. Da fiel Eckart ein Tisch ins Auge, ein Tisch mit einer großen Decke, die an den Seiten weit herabhing. Darauf lagen Gesangbücher und Zeitschriften. 'Runter da!' Ein Wink, ein Satz, schon hockten die beiden darunter. Und das war wieder höchste Zeit, denn die Kerls hatten sich in der Sakristei nur kurz aufgehalten. Sie kehrten zurück. 'Kopf weg', wisperte Eckart. Jetzt nur noch die Ohren zum Hören gebrauchen. Platz hatten die zwei so gut wie gar nicht. Fest aneinanderpressen mussten sie sich. Wie jeder für sich seine Beine unter sich sammelte, wussten sie selber nicht. Lange würden sie in dieser Stellung jedenfalls nicht aushalten können. Aber sie ahnten wohl, in welche Gefahr sie sich begeben hatten, und Katharina flüsterte nicht zu Unrecht: 'Beschützt du mich, wenn sie mich abmurksen?' 'Ja', hauchte er.

Geboren am 18. Juni 1926 in Stettin als Sohn eines Kaufmanns und einer Klavierpädagogin in einer ethisch gesunden Familie, die die Zeit des Nationalsozialismus mit klarer Durchsicht und Urteilskraft durchzustehen wagte. In den Jahren bis 1945 (Schulzeit, Reichsarbeitsdienst und Militärzeit als Funker bei der Marine) festigte sich in mir eine Art Bewusstsein, das mich durch mehrere Jahre Kriegsgefangenschaft (Kohlebergwerk) und durch die Jahre der DDR unbeschadet trug. 1948 Beginn der diakonischen Ausbildung, 1951 kirchliche (evangelische ) Jugendarbeit in Pommern. 1953 Verheiratung mit Kantorin Irmgard Mache (B-Examen und Sologesang). Musik und undogmatische kirchlich kritische Haltung des Glaubens verbanden uns. 1954 Übernahme des Pfarramtes in Tribsees, 1960 Ausbildungsleiter im Diakoniehaus Züssow, 1965 Übernahme der Pfarre in Greifswald-Wieck. Erster Sohn Professor der Musik in Berlin, 2. Sohn Orthopäde, 3. Tochter Psycho-, Musik-, Atemtherapeutin und Sängerin Erfurt. Enkel, Urenkel. Seit 1991 im Ruhestand.

More books from EDITION digital

Cover of the book Tintenfisch dressiert by Gerhard Dallmann
Cover of the book Ramme sucht Beweise by Gerhard Dallmann
Cover of the book Eine dicke Dame by Gerhard Dallmann
Cover of the book Das Ende der Basmatschen by Gerhard Dallmann
Cover of the book Gedanken und Aphorismen by Gerhard Dallmann
Cover of the book Früh und spät by Gerhard Dallmann
Cover of the book Die Flöte mit dem Wunderton by Gerhard Dallmann
Cover of the book Das große Taschenbuch der Freizeitspiele by Gerhard Dallmann
Cover of the book Erde, Blut und Rote Rüben by Gerhard Dallmann
Cover of the book Wer zu Mörders essen geht ... by Gerhard Dallmann
Cover of the book Der Löwe und die Inselbande by Gerhard Dallmann
Cover of the book Die Andersdenkende by Gerhard Dallmann
Cover of the book Staatenbildende Insekten by Gerhard Dallmann
Cover of the book Du kannst den Wind nicht aufhalten ... by Gerhard Dallmann
Cover of the book Licht auf dunklem Grund by Gerhard Dallmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy