Geisteskranke in der Geschichte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Geisteskranke in der Geschichte by Frank Fraundorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Fraundorf ISBN: 9783638267823
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Fraundorf
ISBN: 9783638267823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Universität Bremen (Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Schizophrene Psychosen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Geisteskranken oder auch Irren in der Geschichte befassen. Dabei soll insbesondere der Umgang der Gesellschaft mit den Irren und die geschichtliche Entwicklung näher betrachtet werden. Aufgrund des Umfangs setzt die zeitliche Betrachtung erst mit dem Spätmittelalter ein. Begonnen wird mit Definitionen der Geisteskrankheit, um klarzustellen, wie dieses Störungsbild im Laufe der Geschichte wahrgenommen wurde. Der Begriff Geisteskrankheit umfasst jedoch viele psychische Störungen, die in heutiger Zeit näher betrachtet und beschrieben werden. Die heutige Einteilung in bestimmte Gruppen bzw. deren einzelne Krankheiten sollen in dieser Arbeit jedoch nicht näher beschrieben werden. Um den Wandel näher darzustellen, werden die Krankheiten Manie, Melancholie, Hypochondrie und Hysterie, sowie Demenz erläutert werden. Diese Begriffe finden auch öfter Erwähnung im zeitlichen Wandel und sollen daher nicht unbeschrieben bleiben. Auch bei diesen Begriffen ist eine Änderung in der Bedeutung nachzuvollziehen. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung beginnt, wie bereits erwähnt, mit dem Spätmittelalter und fährt mit der Aufklärung fort. Eine weitere Differenzierung erfolgt in die verschiedenen Länder Frankreich und England, da hier Unterschiede im Umgang mit Geisteskrankheiten bestehen und deutlich werden. Deutschland kann aus Umfanggründen nicht erläutert werden, obwohl es sicher interessant wäre, die Entwicklung in Deutschland vergleichend nachzuvollziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Universität Bremen (Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Schizophrene Psychosen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Geisteskranken oder auch Irren in der Geschichte befassen. Dabei soll insbesondere der Umgang der Gesellschaft mit den Irren und die geschichtliche Entwicklung näher betrachtet werden. Aufgrund des Umfangs setzt die zeitliche Betrachtung erst mit dem Spätmittelalter ein. Begonnen wird mit Definitionen der Geisteskrankheit, um klarzustellen, wie dieses Störungsbild im Laufe der Geschichte wahrgenommen wurde. Der Begriff Geisteskrankheit umfasst jedoch viele psychische Störungen, die in heutiger Zeit näher betrachtet und beschrieben werden. Die heutige Einteilung in bestimmte Gruppen bzw. deren einzelne Krankheiten sollen in dieser Arbeit jedoch nicht näher beschrieben werden. Um den Wandel näher darzustellen, werden die Krankheiten Manie, Melancholie, Hypochondrie und Hysterie, sowie Demenz erläutert werden. Diese Begriffe finden auch öfter Erwähnung im zeitlichen Wandel und sollen daher nicht unbeschrieben bleiben. Auch bei diesen Begriffen ist eine Änderung in der Bedeutung nachzuvollziehen. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung beginnt, wie bereits erwähnt, mit dem Spätmittelalter und fährt mit der Aufklärung fort. Eine weitere Differenzierung erfolgt in die verschiedenen Länder Frankreich und England, da hier Unterschiede im Umgang mit Geisteskrankheiten bestehen und deutlich werden. Deutschland kann aus Umfanggründen nicht erläutert werden, obwohl es sicher interessant wäre, die Entwicklung in Deutschland vergleichend nachzuvollziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle by Frank Fraundorf
Cover of the book Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Menschenwürde. Entwicklung einer philosophischen Idee von der Antike bis zur Gegenwart by Frank Fraundorf
Cover of the book Bildungsungleichheiten im Kindergarten by Frank Fraundorf
Cover of the book Flashmob. Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums by Frank Fraundorf
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Frank Fraundorf
Cover of the book Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs 'Das Marmorbild' by Frank Fraundorf
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Frank Fraundorf
Cover of the book Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis by Frank Fraundorf
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Frank Fraundorf
Cover of the book Doing Gender - Ein nützliches Konzept zur Analyse von Geschlechterasymmetrien? by Frank Fraundorf
Cover of the book Noch einmal: Ästhetik, Kunstbegriff und Wertfrage by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Frank Fraundorf
Cover of the book Das Recht auf Einkommen und Sparen. Empfehlungen für eine einkommens- und vermögensunabhängige Eingliederungshilfe by Frank Fraundorf
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Frank Fraundorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy