Geheimhaltung in der betrieblichen Kommunikation - Bedeutung, Nutzen und Risiken

Bedeutung, Nutzen und Risiken

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Geheimhaltung in der betrieblichen Kommunikation - Bedeutung, Nutzen und Risiken by Patrick Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Baumann ISBN: 9783638347075
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Baumann
ISBN: 9783638347075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im März 1994 überwanden drei Mitarbeiter der US-amerikanischen Kenetech Windpower Inc. das Sicherheitssystem einer Windkraftanlage in Norddeutschland. Sie erkletterten den 42 Meter hohen Turm und machten Fotos von der dort befindlichen technischen Anlage. Der Turm mit dem Namen E-40 war damals der modernste seiner Art und wurde entwickelt von der ostfriesischen Enercon GmbH. Einige Monate später versuchte Enercon, mit amerikanischen Kunden ins Geschäft zu kommen, erhielt statt eines Auftrags allerdings eine Klage wegen Patentverletzung. Kenetech hatte sich bereits 1991 ein Patent auf alle Komponenten drehzahlvariabler Windenergieanlagen gesichert, 'obwohl der Umfang von einer Fachzeitschrift mit dem Versuch umschrieben wurde, sich ... ein Patent auf PKWs aller Art, inkl. zukünftiger Weiterentwicklungen, genehmigen zu lassen'. Das US-Gericht verhängte ein Importverbot gegen Enercon, welches bis 2010 gelten soll; die im März 1994 illegal gemachten Fotos dienten im Verfahren als Beweismittel. Kurz nachdem der Automanager José Ignacio López von seinem Posten als Chefeinkäufer des US-Konzerns General Motors (GM) in den Vorstand des Volkswagen- Konzerns (VW) gewechselt war, wurde bekannt, dass er und einige seiner Mitarbeiter GM-Unterlagen im Umfang von knapp 10.000 DIN-A-4-Seiten entwendet hatten, die geheime Konstruktionspläne, Modellstudien, Lieferantenlisten sowie deren Preislisten enthalten hatten. Es folgte eine langwierige Auseinandersetzung mit gegenseitigen Anschuldigungen, Vermittlungsversuchen der US-amerikanischen und deutschen Regierung und langen Rechtsstreits, die in einem Vergleich im Jahr 1997 ihr vorläufiges Ende fand. VW entließ López, verpflichtete sich, 100 Millionen US-Dollar an GM zu zahlen und in den folgenden Jahren bei einer GM-Tochter Autoteile im Wert von einer Milliarde US-Dollar zu kaufen. 'Von einem der letzten Geheimnisse der Welt' berichtet ein Pressetext der COCACOLA GmbH. Er erzählt von der 'geheimnisvollen Formel', die allerdings nur 'eine Hand voll Menschen auf der ganzen Welt' kenne. COCA-COLA räumt zwar ein, dass Lebensmittelchemiker 'vom Grundsatz her in der Lage' seien, die Zusammensetzung der COCACOLA- Rezeptur zu analysieren. Doch nach Ansicht der COCA-COLA-Experten 'können sie das Getränk nicht in der beliebten Qualität herstellen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im März 1994 überwanden drei Mitarbeiter der US-amerikanischen Kenetech Windpower Inc. das Sicherheitssystem einer Windkraftanlage in Norddeutschland. Sie erkletterten den 42 Meter hohen Turm und machten Fotos von der dort befindlichen technischen Anlage. Der Turm mit dem Namen E-40 war damals der modernste seiner Art und wurde entwickelt von der ostfriesischen Enercon GmbH. Einige Monate später versuchte Enercon, mit amerikanischen Kunden ins Geschäft zu kommen, erhielt statt eines Auftrags allerdings eine Klage wegen Patentverletzung. Kenetech hatte sich bereits 1991 ein Patent auf alle Komponenten drehzahlvariabler Windenergieanlagen gesichert, 'obwohl der Umfang von einer Fachzeitschrift mit dem Versuch umschrieben wurde, sich ... ein Patent auf PKWs aller Art, inkl. zukünftiger Weiterentwicklungen, genehmigen zu lassen'. Das US-Gericht verhängte ein Importverbot gegen Enercon, welches bis 2010 gelten soll; die im März 1994 illegal gemachten Fotos dienten im Verfahren als Beweismittel. Kurz nachdem der Automanager José Ignacio López von seinem Posten als Chefeinkäufer des US-Konzerns General Motors (GM) in den Vorstand des Volkswagen- Konzerns (VW) gewechselt war, wurde bekannt, dass er und einige seiner Mitarbeiter GM-Unterlagen im Umfang von knapp 10.000 DIN-A-4-Seiten entwendet hatten, die geheime Konstruktionspläne, Modellstudien, Lieferantenlisten sowie deren Preislisten enthalten hatten. Es folgte eine langwierige Auseinandersetzung mit gegenseitigen Anschuldigungen, Vermittlungsversuchen der US-amerikanischen und deutschen Regierung und langen Rechtsstreits, die in einem Vergleich im Jahr 1997 ihr vorläufiges Ende fand. VW entließ López, verpflichtete sich, 100 Millionen US-Dollar an GM zu zahlen und in den folgenden Jahren bei einer GM-Tochter Autoteile im Wert von einer Milliarde US-Dollar zu kaufen. 'Von einem der letzten Geheimnisse der Welt' berichtet ein Pressetext der COCACOLA GmbH. Er erzählt von der 'geheimnisvollen Formel', die allerdings nur 'eine Hand voll Menschen auf der ganzen Welt' kenne. COCA-COLA räumt zwar ein, dass Lebensmittelchemiker 'vom Grundsatz her in der Lage' seien, die Zusammensetzung der COCACOLA- Rezeptur zu analysieren. Doch nach Ansicht der COCA-COLA-Experten 'können sie das Getränk nicht in der beliebten Qualität herstellen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What to do with Unprofitable Customers? Customer Lifetime Value, Customer Metrics of Adverse Behavior, and Feasible Strategies for Managing Unprofitable Customers by Patrick Baumann
Cover of the book Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Patrick Baumann
Cover of the book Exegese 'Heilung eines Taubstummen' Mk 7,31-37 by Patrick Baumann
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Patrick Baumann
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Massenmedien auf die Sozialisation Jugendlicher im 21. Jahrhundert? by Patrick Baumann
Cover of the book Performativity and Politics: The Making of Commodity Futures Markets by Patrick Baumann
Cover of the book The Mughal Empire in India - The religious situation during the regency of Akbar the Great by Patrick Baumann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch Sport - Eine qualitative Analyse am Beispiel des Fußballs by Patrick Baumann
Cover of the book Späte Mutterschaft - ein neues biographisches Muster? by Patrick Baumann
Cover of the book Jugendkulturen während der letzten Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) by Patrick Baumann
Cover of the book John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam by Patrick Baumann
Cover of the book Berlioz und seine Harold-Symphonie by Patrick Baumann
Cover of the book Vom Fremdbild zum Selbstbild - Die fotografische Repräsentation der Indigenen Mexikos by Patrick Baumann
Cover of the book Bluckdruckmessung nach Riva Rocci (Unterweisung Gesundheitsberufe) by Patrick Baumann
Cover of the book Das Klarissenkloster Gnadental in Basel by Patrick Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy