Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638324168
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638324168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst, sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.). Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt, sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel 2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.). Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.). In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt, sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst, sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.). Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt, sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel 2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.). Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.). In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt, sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trauma as an invisible wound. A useful consideration? by Anonym
Cover of the book Underachievement von Jungen in der Schule - Sind Jungen die Verlierer des deutschen Bildungssystems? by Anonym
Cover of the book Das Thema Tod im Kinderbuch. Analyse des Romans 'Die Brüder Löwenherz' von Astrid Lindgren by Anonym
Cover of the book Cloud Computing by Anonym
Cover of the book Die Umweltbildung in der Grundschule by Anonym
Cover of the book Wolfgang Ratke - Analyse der Argumente seiner Kritiker by Anonym
Cover of the book Jugend und Migration im Sport. Analysen und Probleme by Anonym
Cover of the book Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen by Anonym
Cover of the book Eine Geschichte des Körpers im Schmerz. Theorien von Elaine Scarry und David B. Morris im Vergleich by Anonym
Cover of the book Börsenpsychologie by Anonym
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Anonym
Cover of the book Das radikale Böse bei Kant by Anonym
Cover of the book Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht by Anonym
Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy