Frauen und Kriminalität. Sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle zur geschlechtsspezifischen Delinquenz

Sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle zur geschlechtsspezifischen Delinquenz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Frauen und Kriminalität. Sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle zur geschlechtsspezifischen Delinquenz by Alexander Geldmacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Geldmacher ISBN: 9783638492225
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Geldmacher
ISBN: 9783638492225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einführung in die Kriminalsoziologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Petra wird 1982 in N. geboren und ist seit zwei Jahren wegen dreifachen Raubes und versuchten Mordes in der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta inhaftiert.' Die Ursachen für ihre Taten lassen sich nicht klar erschließen, aber Faktoren kann man in ihrer Vergangenheit viele finden. Vielleicht lag es nicht an einzelnen Aspekten wie Gewalt in der Familie (bedingt durch die langjährige Arbeitslosigkeit des Vaters und die damit verbundene Unzufriedenheit), dem Verlust eines Elternteils (denn sie lebt seit der achten Lebenswoche bei ihrem heute sechzigjährigen Vater. Ihre Mutter hat sie nie kennengelernt) und dem Verzicht von sozialen Kontakten (da dieser vom Vater durch Einsperren unterbunden wurde), sondern an der Summe aller an ihr verübten Gewalttaten, die sie in ihrem jungen Leben erleiden musste. Dies ist kein Einzelfall in unserer Gesellschaft, denn immer mehr Frauen erleiden ähnliche Schicksale, was an der Kriminalitätsstatistik zu erkennen ist, denn diese besagt 'dass in den letzten Jahren die Zahl der weiblichen Tatverdächtigen deutlich angestiegen ist.' Die Fragen die an dieser Stelle auftauchen lauten: 1. Was ist Frauenkriminalität überhaupt und wie kann man dieses Problem wissenschaftlich erschließen? 2. Was sind die Ursachen für den Anstieg der frauenkriminalistischen Kennwerte? Gegenstand dieser Arbeit ist das Problem der Frauenkriminalität im Kontext von Kriminalitätstheorien. Dabei wird die Staatszugehörigkeit nicht betrachtet, vielmehr das Phänomen der weiblichen Kriminalität als Ganzes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einführung in die Kriminalsoziologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Petra wird 1982 in N. geboren und ist seit zwei Jahren wegen dreifachen Raubes und versuchten Mordes in der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta inhaftiert.' Die Ursachen für ihre Taten lassen sich nicht klar erschließen, aber Faktoren kann man in ihrer Vergangenheit viele finden. Vielleicht lag es nicht an einzelnen Aspekten wie Gewalt in der Familie (bedingt durch die langjährige Arbeitslosigkeit des Vaters und die damit verbundene Unzufriedenheit), dem Verlust eines Elternteils (denn sie lebt seit der achten Lebenswoche bei ihrem heute sechzigjährigen Vater. Ihre Mutter hat sie nie kennengelernt) und dem Verzicht von sozialen Kontakten (da dieser vom Vater durch Einsperren unterbunden wurde), sondern an der Summe aller an ihr verübten Gewalttaten, die sie in ihrem jungen Leben erleiden musste. Dies ist kein Einzelfall in unserer Gesellschaft, denn immer mehr Frauen erleiden ähnliche Schicksale, was an der Kriminalitätsstatistik zu erkennen ist, denn diese besagt 'dass in den letzten Jahren die Zahl der weiblichen Tatverdächtigen deutlich angestiegen ist.' Die Fragen die an dieser Stelle auftauchen lauten: 1. Was ist Frauenkriminalität überhaupt und wie kann man dieses Problem wissenschaftlich erschließen? 2. Was sind die Ursachen für den Anstieg der frauenkriminalistischen Kennwerte? Gegenstand dieser Arbeit ist das Problem der Frauenkriminalität im Kontext von Kriminalitätstheorien. Dabei wird die Staatszugehörigkeit nicht betrachtet, vielmehr das Phänomen der weiblichen Kriminalität als Ganzes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister by Alexander Geldmacher
Cover of the book Streitbare Demokratie - Das Streitbarkeitsprinzip des Grundgesetzes als Antwort des Parlamentarischen Rates auf die nationalsozialistische Katastrophe by Alexander Geldmacher
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Alexander Geldmacher
Cover of the book Multi-Channel-Distribution im Tourismus by Alexander Geldmacher
Cover of the book Die Sensorische Integration und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten by Alexander Geldmacher
Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Alexander Geldmacher
Cover of the book Erstellung und Evaluation schriftlicher Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe by Alexander Geldmacher
Cover of the book Bilanzierung von Beteiligungen nach HGB und IFRS by Alexander Geldmacher
Cover of the book Das Machtverständnis Michel Foucaults by Alexander Geldmacher
Cover of the book Hegels Konzeption vom absoluten Geist by Alexander Geldmacher
Cover of the book Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie by Alexander Geldmacher
Cover of the book Die Verdachtskündigung im Vergleich zur Tatkündigung by Alexander Geldmacher
Cover of the book Der Unternehmer als Künstler des Neuen in der Theorie von Joseph A. Schumpeter by Alexander Geldmacher
Cover of the book René Descartes' Naturphilosophie. Die Wissenschaftliche Methode, die Substanzontologie und die Naturgesetze by Alexander Geldmacher
Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Alexander Geldmacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy