Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd

Henrik Ibsen: Lysræd

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd by Elena Holzheu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Holzheu ISBN: 9783640335985
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Holzheu
ISBN: 9783640335985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Skandinavistik, Note: keine, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Henrik Ibsen im Jahre 1863 verfasste das Gedicht Lysræd beinhaltet acht Strophen zu je vier Versen und ist im Kreuzreim verfasst mit strikter Verwendung von Endreimen. Als Versmass verwendet Ibsen Jambus und Anapäst. Die Kadenz des Gedichts ist abwechselnd weiblich und männlich, wobei die erste Zeile weiblich und die letzte Zeile männlich ist. Der Titel des Gedichtes - 'Lichtscheu' - beschreibt einen Zustand. Das Gedicht zeigt die Entwicklung des lyrischen Ichs hin zu jenem Zustand. In Anbetracht dieser inhaltlichen Entwicklung lässt sich das Gedicht formal in vier Phasen einteilen: Phase 1 umfasst die erste Strophe, die das lyrische Ich in seiner Jugend im Wachzustand am Tage schildert. Phase 2 umfasst die Strophen zwei und drei wobei Strophe zwei denselben Jugendlichen im Wachzustand bei Nacht und Strophe drei im Traumzustand bei Nacht schildert. Phase 3 umfasst die Strophen vier und fünf und schildert das lyrische Ich in der Gegenwart als vermeintlich Erwachsener bei Tag. Phase 4 umfasst die Strophen sechs, sieben und acht. Sie schildert denselben Erwachsenen bei Nacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Skandinavistik, Note: keine, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Henrik Ibsen im Jahre 1863 verfasste das Gedicht Lysræd beinhaltet acht Strophen zu je vier Versen und ist im Kreuzreim verfasst mit strikter Verwendung von Endreimen. Als Versmass verwendet Ibsen Jambus und Anapäst. Die Kadenz des Gedichts ist abwechselnd weiblich und männlich, wobei die erste Zeile weiblich und die letzte Zeile männlich ist. Der Titel des Gedichtes - 'Lichtscheu' - beschreibt einen Zustand. Das Gedicht zeigt die Entwicklung des lyrischen Ichs hin zu jenem Zustand. In Anbetracht dieser inhaltlichen Entwicklung lässt sich das Gedicht formal in vier Phasen einteilen: Phase 1 umfasst die erste Strophe, die das lyrische Ich in seiner Jugend im Wachzustand am Tage schildert. Phase 2 umfasst die Strophen zwei und drei wobei Strophe zwei denselben Jugendlichen im Wachzustand bei Nacht und Strophe drei im Traumzustand bei Nacht schildert. Phase 3 umfasst die Strophen vier und fünf und schildert das lyrische Ich in der Gegenwart als vermeintlich Erwachsener bei Tag. Phase 4 umfasst die Strophen sechs, sieben und acht. Sie schildert denselben Erwachsenen bei Nacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontextoptimierte Förderung im Unterricht by Elena Holzheu
Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Elena Holzheu
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft in der 'Nikomachischen Ethik' des Aristoteles by Elena Holzheu
Cover of the book Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung by Elena Holzheu
Cover of the book Viktor Coj: Die Stilisierung zum Helden by Elena Holzheu
Cover of the book Analyse und Anwendung von One-to-One Marketing im Internet im Hinblick auf den Mehrwert für Kunden by Elena Holzheu
Cover of the book Konfuzianismus und Willensfreiheit by Elena Holzheu
Cover of the book Wem gehört die Welt? Die graue Macht der TNU by Elena Holzheu
Cover of the book Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren by Elena Holzheu
Cover of the book Rhythmen in Bewegung, Sprache und Instrumentalspiel erfahren by Elena Holzheu
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Elena Holzheu
Cover of the book Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung by Elena Holzheu
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Elena Holzheu
Cover of the book Unsicherheitsaspekte in der Immobilienwertermittlung by Elena Holzheu
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Elena Holzheu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy