Folter als Methode der Terrorismusbekämpfung

Ein Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Folter als Methode der Terrorismusbekämpfung by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber ISBN: 9783640503650
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
ISBN: 9783640503650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Freiheit [...] muss durch Sicherheit eingeschränkt werden, andernfalls würde sie sich selbst zerstören.' (Thomas Hobbes) Die Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Twin Towers des World Trade Centers in New York haben in vielerlei Hinsicht das sicherheitspolitische Verständnis in den westlichen Demokratien verändert. Eine Reaktion auf die Anschläge war die massive Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen. Eine andere Gegenmaßnahme, die seit 9/11 heftig diskutiert wurde und wird, ist die Überwachung von Personen, beispielsweise bei Telefongesprächen. Dies wird als erheblicher Eingriff in die Menschenrechte gewertet. Die historischen Terroranschläge haben aber auch ein Thema wieder aktuell und beinahe legal wirken lassen: Folter. Das Gefangenenlager in Guantanamo auf Kuba ist das anschaulichste Beispiel für menschliche Erniedrigung und die eindeutige Missachtung und Schwächung der Menschenrechte. Die USA halten in dem Militärstützpunkt hunderte angeblicher Verdächtiger und Terroristen fest, die auf Kuba nicht nach geltendem US-Recht behandelt werden müssen. Die Inhaftierten gelten in dem umstrittenen Lager nicht als Kriegsgefangene, da ihnen dieser Status von den Vereinigten Staaten unter der Riege von George W. Bush nicht anerkannt wurde. Diese Menschen werden ohne Anklage von der US-Armee festgehalten. Das Gefangenenlager rückte immer wieder in die Schlagzeilen mit Foltervorwürfen. So sollen unmenschliche Verhörpraktiken und andere Formen der physischen und psychischen Misshandlung in Guantanamo stattfinden, in einigen Fällen gab es aufgrund der inhumanen Haftbedingungen sogar Todesfälle und Suizidversuche. In diesem Zusammenhang muss geklärt werden, was überhaupt unter Folter fällt. Die USA haben nach den Vorwürfen den Begriff 'Folter' neu definiert und das Folterverbot aufgeweicht. Techniken, die bislang unter Folter fielen, wurden umdefiniert - man machte plötzlich einen Unterschied zwischen Folter und 'grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung' (Hippler 2006, 132). Guantanamo ist jedoch nicht das einzige Exempel für den Einsatz von Folter beziehungsweise für die geschickte Auslagerung dieser, um die Rechtsvorschrift zu umgehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Freiheit [...] muss durch Sicherheit eingeschränkt werden, andernfalls würde sie sich selbst zerstören.' (Thomas Hobbes) Die Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Twin Towers des World Trade Centers in New York haben in vielerlei Hinsicht das sicherheitspolitische Verständnis in den westlichen Demokratien verändert. Eine Reaktion auf die Anschläge war die massive Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen. Eine andere Gegenmaßnahme, die seit 9/11 heftig diskutiert wurde und wird, ist die Überwachung von Personen, beispielsweise bei Telefongesprächen. Dies wird als erheblicher Eingriff in die Menschenrechte gewertet. Die historischen Terroranschläge haben aber auch ein Thema wieder aktuell und beinahe legal wirken lassen: Folter. Das Gefangenenlager in Guantanamo auf Kuba ist das anschaulichste Beispiel für menschliche Erniedrigung und die eindeutige Missachtung und Schwächung der Menschenrechte. Die USA halten in dem Militärstützpunkt hunderte angeblicher Verdächtiger und Terroristen fest, die auf Kuba nicht nach geltendem US-Recht behandelt werden müssen. Die Inhaftierten gelten in dem umstrittenen Lager nicht als Kriegsgefangene, da ihnen dieser Status von den Vereinigten Staaten unter der Riege von George W. Bush nicht anerkannt wurde. Diese Menschen werden ohne Anklage von der US-Armee festgehalten. Das Gefangenenlager rückte immer wieder in die Schlagzeilen mit Foltervorwürfen. So sollen unmenschliche Verhörpraktiken und andere Formen der physischen und psychischen Misshandlung in Guantanamo stattfinden, in einigen Fällen gab es aufgrund der inhumanen Haftbedingungen sogar Todesfälle und Suizidversuche. In diesem Zusammenhang muss geklärt werden, was überhaupt unter Folter fällt. Die USA haben nach den Vorwürfen den Begriff 'Folter' neu definiert und das Folterverbot aufgeweicht. Techniken, die bislang unter Folter fielen, wurden umdefiniert - man machte plötzlich einen Unterschied zwischen Folter und 'grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung' (Hippler 2006, 132). Guantanamo ist jedoch nicht das einzige Exempel für den Einsatz von Folter beziehungsweise für die geschickte Auslagerung dieser, um die Rechtsvorschrift zu umgehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Kolonialismus - Verdammt lang her? by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Realisierung von Web-Anwendungen mittels MVC-Frameworks am Beispiel CakePHP by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Landsknechte - Wer sie waren und was sie von den Reisläufern unterschied by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Analysen zum Dopingproblem und mögliche Lösungsstrategien by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Die chalkedonensische Christologie als Kriterium für jedes christliche Gottesverständnis by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Entscheidet in der BRD der soziale Status bzw. Bildungsstand der Herkunftsfamilie, welche Schul- und Bildungsabschlüsse erzielt werden können? by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Dynamic Packaging by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Hooligans, Ultras und das Gewaltproblem im deutschen Fußball by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
Cover of the book Analytical Method Development and Stability Studies of Carvedilol by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, Heidi Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy