Kolonialismus - Verdammt lang her?

Verdammt lang her?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Kolonialismus - Verdammt lang her? by Michael Fürstenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fürstenberg ISBN: 9783638201117
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fürstenberg
ISBN: 9783638201117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kolonialismus in Afrika um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus - verdammt lang her? Verdammt - aus Sicht der unterworfenen Völker in den meisten Fällen wohl schon, lang her - sicherlich nicht. Schon rein zeitlich gilt dies nicht wirklich: Das ehemalige Südrhodesien erhielt seine Unabhängigkeit als Zimbabwe erst 1980, Namibia unterstand sogar bis 1990 dem Apartheidregime Südafrikas, und auch heute existieren noch überseeische Besitzungen europäischer Mächte, wie etwa die französischen 'Überseedepartements'. Und so lange sind die 60er und 70er Jahre, die Hochzeit der afrikanischen Dekolonisation, nun auch nicht her. Von weit größerer Bedeutung als der tatsächliche zeitliche Abstand zur Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus ist jedoch die Frage nach der Relevanz jener für unsere heutige Zeit. Denn Geschichte ist eben nicht nur Quelle für interessante und unterhaltsame Anekdoten, nicht nur eine (allerdings durchaus wichtige) Orientierungshilfe, meist wie man es nicht machen sollte, sondern auch und vor allem ein grundlegendes Element im Verständnis unserer Welt. In diesem übertragenen Sinne wird die Frage nach dem 'verdammt lang her' zu einer Frage nach der Relevanz vergangener Ereignisse für die Gegenwart - der konkrete zeitliche Abstand spielt keine Rolle mehr. Schließlich wird die Bedeutung des iberischen 'Kolonialismus der Krone' für Südamerika nicht dadurch geringer, dass er länger her ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kolonialismus in Afrika um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus - verdammt lang her? Verdammt - aus Sicht der unterworfenen Völker in den meisten Fällen wohl schon, lang her - sicherlich nicht. Schon rein zeitlich gilt dies nicht wirklich: Das ehemalige Südrhodesien erhielt seine Unabhängigkeit als Zimbabwe erst 1980, Namibia unterstand sogar bis 1990 dem Apartheidregime Südafrikas, und auch heute existieren noch überseeische Besitzungen europäischer Mächte, wie etwa die französischen 'Überseedepartements'. Und so lange sind die 60er und 70er Jahre, die Hochzeit der afrikanischen Dekolonisation, nun auch nicht her. Von weit größerer Bedeutung als der tatsächliche zeitliche Abstand zur Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus ist jedoch die Frage nach der Relevanz jener für unsere heutige Zeit. Denn Geschichte ist eben nicht nur Quelle für interessante und unterhaltsame Anekdoten, nicht nur eine (allerdings durchaus wichtige) Orientierungshilfe, meist wie man es nicht machen sollte, sondern auch und vor allem ein grundlegendes Element im Verständnis unserer Welt. In diesem übertragenen Sinne wird die Frage nach dem 'verdammt lang her' zu einer Frage nach der Relevanz vergangener Ereignisse für die Gegenwart - der konkrete zeitliche Abstand spielt keine Rolle mehr. Schließlich wird die Bedeutung des iberischen 'Kolonialismus der Krone' für Südamerika nicht dadurch geringer, dass er länger her ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Errichtung einer deutschen Musterrepublik auf amerikanischem Boden by Michael Fürstenberg
Cover of the book Eiszeiten und Reliefformen im Alpenvorland by Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert by Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Shoah in Serbien 1941/1942 by Michael Fürstenberg
Cover of the book Anthropologie: Psychologische Anthropologie. Eine Einführung by Michael Fürstenberg
Cover of the book Robert Aldrich's 'Apache' - an approval for Native American assimilation in the Fifties? by Michael Fürstenberg
Cover of the book Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht? by Michael Fürstenberg
Cover of the book Brustkrebs - Ein Überblick by Michael Fürstenberg
Cover of the book Die indigene Bevölkerung Guatemalas zwischen Bürgerkrieg und 'Frieden' by Michael Fürstenberg
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Michael Fürstenberg
Cover of the book The Portrayal of the Roma Ethnic Minority in British Newspapers by Michael Fürstenberg
Cover of the book Personalführungsmodelle. 7-S-Modell, Harzburger Modell und mehr by Michael Fürstenberg
Cover of the book Simone de Beauvoir by Michael Fürstenberg
Cover of the book Ganesha als Überwinder didaktischer Hindernisse - Plädoyer für einen ikonographischen Zugang zum Hinduismus by Michael Fürstenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy