Flexibilisierung durch Informationstechnologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Flexibilisierung durch Informationstechnologie by Eva Maqua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Maqua ISBN: 9783638368469
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Maqua
ISBN: 9783638368469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit in den 1980er und 1990er Jahren der Durchbruch der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Industrie stattfand, ist eine andere Entwicklung der Wirtschaft nicht mehr vorstellbar. Zunächst dient dieser Wandel zur Einsparung von Arbeitskosten und zur Kontrolle der Arbeitskräfte. Doch durch die neuen Techniken haben sich auch die Organisation der Produktion und der Arbeitsablauf im Unternehmen völlig verändert. In der folgenden Ausarbeitung werden die strukturellen Veränderungen in den Unternehmen und die Umstellungen für den Arbeitnehmer beschrieben, die aufgrund der neuen Technologien jetzt auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ausgerichtet sind. Durch die Informatisierung entsteht eine neue Flexibilität, die die Umstellung der Berufsstruktur, sowie der Unternehmensstrukturen bewirkt. Bisher langfristig angelegte Beziehungen werden ersetzt durch kurzzeitige austauschbare Verbindungen. Das Beispiel der Netzwerkunternehmen, bzw. des virtuellen Unternehmens hilft diese Umstände besser darzustellen. Die Merkmale, die bisher ein gesichertes Unternehmen ausgezeichnet hat, werden aufgehoben und durch flexible Netzwerke ersetzt. Die Leistungsstärke der Organisationen und ihr Bestehen in der informationellen globalen Ökonomie hängen von der Informationsverarbeitung und dem Wissens-Management ab, das die Prozesse virtuell, also interaktiv und computergestützt steuert. Flexibilität und interaktive Vernetzung sind u. a. die Merkmale, die ein Unternehmen im neuen technologischen Wettbewerb auszeichnet. Die Flexibilität der jetzt global agierenden Informations- und Medienwirtschaft garantiert den Unternehmen nicht nur kommunikative Freiheiten, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft. Es dürfen also nicht nur die positiven Auswirkungen des neuen flexiblen Kapitalismus gesehen werden, denn es entstehen schnell Strukturierungszwänge, die durch ein kompetentes Management ausgeglichen werden müssen. Der falsche Umgang mit der Komplexität der Informationstechnologien kann zu Desorientierung führen und die Zukunft des Unternehmens nachteilig beeinflussen. Eine Flexibilisierung des Managements ist also ebenfalls notwendig, um den Anforderungen der neuen Produktions- und Verteilungsprozesse gerecht zu werden...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit in den 1980er und 1990er Jahren der Durchbruch der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Industrie stattfand, ist eine andere Entwicklung der Wirtschaft nicht mehr vorstellbar. Zunächst dient dieser Wandel zur Einsparung von Arbeitskosten und zur Kontrolle der Arbeitskräfte. Doch durch die neuen Techniken haben sich auch die Organisation der Produktion und der Arbeitsablauf im Unternehmen völlig verändert. In der folgenden Ausarbeitung werden die strukturellen Veränderungen in den Unternehmen und die Umstellungen für den Arbeitnehmer beschrieben, die aufgrund der neuen Technologien jetzt auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ausgerichtet sind. Durch die Informatisierung entsteht eine neue Flexibilität, die die Umstellung der Berufsstruktur, sowie der Unternehmensstrukturen bewirkt. Bisher langfristig angelegte Beziehungen werden ersetzt durch kurzzeitige austauschbare Verbindungen. Das Beispiel der Netzwerkunternehmen, bzw. des virtuellen Unternehmens hilft diese Umstände besser darzustellen. Die Merkmale, die bisher ein gesichertes Unternehmen ausgezeichnet hat, werden aufgehoben und durch flexible Netzwerke ersetzt. Die Leistungsstärke der Organisationen und ihr Bestehen in der informationellen globalen Ökonomie hängen von der Informationsverarbeitung und dem Wissens-Management ab, das die Prozesse virtuell, also interaktiv und computergestützt steuert. Flexibilität und interaktive Vernetzung sind u. a. die Merkmale, die ein Unternehmen im neuen technologischen Wettbewerb auszeichnet. Die Flexibilität der jetzt global agierenden Informations- und Medienwirtschaft garantiert den Unternehmen nicht nur kommunikative Freiheiten, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft. Es dürfen also nicht nur die positiven Auswirkungen des neuen flexiblen Kapitalismus gesehen werden, denn es entstehen schnell Strukturierungszwänge, die durch ein kompetentes Management ausgeglichen werden müssen. Der falsche Umgang mit der Komplexität der Informationstechnologien kann zu Desorientierung führen und die Zukunft des Unternehmens nachteilig beeinflussen. Eine Flexibilisierung des Managements ist also ebenfalls notwendig, um den Anforderungen der neuen Produktions- und Verteilungsprozesse gerecht zu werden...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Finding Home. Sense of Community for Previously Homeless Young Adults in YMCA Transitional Housing by Eva Maqua
Cover of the book Bildungspolitik im politischen Mehrebenensystem der Europäischen Union by Eva Maqua
Cover of the book Kalkulatorische Kosten by Eva Maqua
Cover of the book Erziehung zum Staatsbürger bei Jean-Jacques Rousseau by Eva Maqua
Cover of the book Der Prophet Amos in Unterrichtswerken für den Evangelischen Religionsunterricht by Eva Maqua
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by Eva Maqua
Cover of the book Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenz in KMU by Eva Maqua
Cover of the book Tourismus und Ökologie - Auswirkungen des Tourismus by Eva Maqua
Cover of the book Empirische Modelle und das mit ihnen ermittelte Ausmaß der Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung by Eva Maqua
Cover of the book Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse by Eva Maqua
Cover of the book Vorsätzliche Tötungsdelikte: Verhältnis von Mord und Totschlag zueinander by Eva Maqua
Cover of the book Vom optischen zum elektromagnetischen Telegrafen by Eva Maqua
Cover of the book Krisenmanagement by Eva Maqua
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept by Eva Maqua
Cover of the book Value of Truth - Censorship and noble falsehood in Platos Republic by Eva Maqua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy