Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage

Theologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage by Tobias Häde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Häde ISBN: 9783656131243
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Häde
ISBN: 9783656131243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Evangelische Hochschule TABOR, Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute noch ist die Theodizeefrage (wie kann Gott Leid zulassen, wenn er gerecht ist?) eine wichtige und relevante Herausforderung für die Theologie, sowie für alle Menschen, die angesichts des Leides auf Erden nicht von einem Gottesbegriff lassen wollen. Sie verlangt Beachtung und will behandelt werden. Der Film 'Adams Äpfel' leistet dazu einen Beitrag, indem er verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit der Theodizeefrage darstellt. Kernthematik dieser Arbeit ist daher die Analyse der Leidbewältigung der Hauptcharaktere. Wie kann der christliche Glaube darauf antworten? Zu letzterem wird der evangelische Theologe Jürgen Moltmann zu Rate gezogen. Doch auch eine grundsätzliche Betrachtung theologischer Elemente im Film wird ihren Raum finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Evangelische Hochschule TABOR, Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute noch ist die Theodizeefrage (wie kann Gott Leid zulassen, wenn er gerecht ist?) eine wichtige und relevante Herausforderung für die Theologie, sowie für alle Menschen, die angesichts des Leides auf Erden nicht von einem Gottesbegriff lassen wollen. Sie verlangt Beachtung und will behandelt werden. Der Film 'Adams Äpfel' leistet dazu einen Beitrag, indem er verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit der Theodizeefrage darstellt. Kernthematik dieser Arbeit ist daher die Analyse der Leidbewältigung der Hauptcharaktere. Wie kann der christliche Glaube darauf antworten? Zu letzterem wird der evangelische Theologe Jürgen Moltmann zu Rate gezogen. Doch auch eine grundsätzliche Betrachtung theologischer Elemente im Film wird ihren Raum finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida by Tobias Häde
Cover of the book Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005 by Tobias Häde
Cover of the book Differenz und Geschlecht by Tobias Häde
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Tobias Häde
Cover of the book Grundzüge der Parteiengeschichte by Tobias Häde
Cover of the book Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas 'Das Schloß'. Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar? by Tobias Häde
Cover of the book Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland by Tobias Häde
Cover of the book An Investigation of Young Indian Consumer's Perceptions on Foreign Branded Apparels by Tobias Häde
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Tobias Häde
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Tobias Häde
Cover of the book Sind Solvenztests eine Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung? by Tobias Häde
Cover of the book Basismodelle des Unterrichts: Von der Sequenzierung als Lernerleichterung by Tobias Häde
Cover of the book Green Brand Equity. Eine empirische Studie zur Interdependenz zwischen Markenqualität und Markentreue by Tobias Häde
Cover of the book Probleme beim Einkauf von Dienstleistungen by Tobias Häde
Cover of the book The Importance of Face in 'Politeness Theory' by Tobias Häde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy