'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900

Ein Transport neuer Geschlechtsökonomien?

Nonfiction, History
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Mette Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mette Bartels ISBN: 9783656764342
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mette Bartels
ISBN: 9783656764342
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,5, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' resümierte die bürgerliche Frauenrechtlerin Else Conrad (1887-1963) in ihrem Artikel über amerikanische und deutsche Dienstbotenverhältnisse. Erschienen im Jahr 1900 reiht sich diese Schrift in eine Vielzahl von Publikationen ein, die im Zuge der damals vieldiskutierten Dienstbotenfrage veröffentlicht wurden. Im deutschen Kaiserreich gab es durchschnittlich über 1,3 Millionen Dienstboten, die im Haus ihrer Herrschaften lebten und arbeiteten. Etwa 95% davon waren Frauen, die als Dienstmädchen damit die größte weibliche Berufsgruppe ausmachten. Männliche Dienstboten wanderten aufgrund neuer Perspektiven, welche die Industrialisierung bot, zunehmend in andere Berufe ab. Besonders in den Städten entwickelte sich der Dienstbotenberuf daraufhin zu einem weiblichen Massenphänomen. Die Anstellung von Dienstpersonal galt als spezifisches Charakteristikum des bürgerlichen Lebensstils; potentielle Dienstmädchen wiederum erhofften sich durch die Arbeit in einem städtischen Haushalt u.a. gesellschaftliche Aufstiegschancen sowie eine generelle Verbesserung ihrer bisherigen Lebensumstände. Trotz der Zuwanderung von Dienstmädchen bestand ein ständiger Nachfrageüberschuss seitens der Arbeitgeber, der sich schließlich durch Klagen über den Mangel an qualifiziertem Dienstpersonal äußerte. In diesem Kontext entstand eine zunehmend öffentliche Diskussion, an der sich nach und nach immer weitere Interessengruppen beteiligten und die um 1900 ihren Höhepunkt erreichte: die sogenannte Dienstbotenfrage. Um den Begriff 'Dienstbotenfrage' für das 19. Jahrhundert in seinen Inhalten definieren zu können, gilt es, zwei verschiedene Bereiche auseinanderzuhalten. Zum einen wurde unter ihr die Diskussion über die schlechten Eigenschaften der Dienstboten und deren Abhilfe verstanden sowie die Erörterung von Maßnahmen, um dem steigenden Dienstbotenmangel entgegenzuwirken. In diesem Diskussionsraum agierte vornehmlich die bürgerliche Gesellschaft; speziell Hausfrauen und kirchliche Vertreter, aber auch die bürgerliche Frauenbewegung. Zum anderen wurde die Dienstbotenfrage im Zuge der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der 'sozialen Frage' als soziales Problem definiert. Hier erstreckte sich die Diskussion folglich über Verbesserungsmaßnahmen der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Hauspersonals. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,5, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' resümierte die bürgerliche Frauenrechtlerin Else Conrad (1887-1963) in ihrem Artikel über amerikanische und deutsche Dienstbotenverhältnisse. Erschienen im Jahr 1900 reiht sich diese Schrift in eine Vielzahl von Publikationen ein, die im Zuge der damals vieldiskutierten Dienstbotenfrage veröffentlicht wurden. Im deutschen Kaiserreich gab es durchschnittlich über 1,3 Millionen Dienstboten, die im Haus ihrer Herrschaften lebten und arbeiteten. Etwa 95% davon waren Frauen, die als Dienstmädchen damit die größte weibliche Berufsgruppe ausmachten. Männliche Dienstboten wanderten aufgrund neuer Perspektiven, welche die Industrialisierung bot, zunehmend in andere Berufe ab. Besonders in den Städten entwickelte sich der Dienstbotenberuf daraufhin zu einem weiblichen Massenphänomen. Die Anstellung von Dienstpersonal galt als spezifisches Charakteristikum des bürgerlichen Lebensstils; potentielle Dienstmädchen wiederum erhofften sich durch die Arbeit in einem städtischen Haushalt u.a. gesellschaftliche Aufstiegschancen sowie eine generelle Verbesserung ihrer bisherigen Lebensumstände. Trotz der Zuwanderung von Dienstmädchen bestand ein ständiger Nachfrageüberschuss seitens der Arbeitgeber, der sich schließlich durch Klagen über den Mangel an qualifiziertem Dienstpersonal äußerte. In diesem Kontext entstand eine zunehmend öffentliche Diskussion, an der sich nach und nach immer weitere Interessengruppen beteiligten und die um 1900 ihren Höhepunkt erreichte: die sogenannte Dienstbotenfrage. Um den Begriff 'Dienstbotenfrage' für das 19. Jahrhundert in seinen Inhalten definieren zu können, gilt es, zwei verschiedene Bereiche auseinanderzuhalten. Zum einen wurde unter ihr die Diskussion über die schlechten Eigenschaften der Dienstboten und deren Abhilfe verstanden sowie die Erörterung von Maßnahmen, um dem steigenden Dienstbotenmangel entgegenzuwirken. In diesem Diskussionsraum agierte vornehmlich die bürgerliche Gesellschaft; speziell Hausfrauen und kirchliche Vertreter, aber auch die bürgerliche Frauenbewegung. Zum anderen wurde die Dienstbotenfrage im Zuge der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der 'sozialen Frage' als soziales Problem definiert. Hier erstreckte sich die Diskussion folglich über Verbesserungsmaßnahmen der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Hauspersonals. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Mette Bartels
Cover of the book Ausfüllen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Mette Bartels
Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Mette Bartels
Cover of the book Das finnische Schulsystem by Mette Bartels
Cover of the book Analyse eines publizistischen Textes by Mette Bartels
Cover of the book Jermak - Bezwinger Sibiriens: Geschichte oder Legende? by Mette Bartels
Cover of the book Personal Service Agenturen - Chancen und Risiken eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumentes by Mette Bartels
Cover of the book Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien by Mette Bartels
Cover of the book Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner by Mette Bartels
Cover of the book In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam by Mette Bartels
Cover of the book Porters Five Forces. Innovation through Business, Engineering and Design by Mette Bartels
Cover of the book Korrektur von Verwaltungsakten by Mette Bartels
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Mette Bartels
Cover of the book Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie by Mette Bartels
Cover of the book Kulturpolitik- internationaler Vergleich zwischen USA und Deutschland by Mette Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy