Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Johanna Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Hartmann ISBN: 9783638518970
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Hartmann
ISBN: 9783638518970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz seiner relativ kurzen Schaffensperiode, durchlebte Franz Marcs Kunst sehr viele verschiedene Richtungen. In den Jahren von 1909 bis etwa 1914 vollzog sich in dieser Hinsicht die gravierendste Veränderung. Er entfernte sich zunehmend von der sogenannten 'Lokalfarbe' und wendete sich der 'Wesensfarbe' zu, die sich im 'Blauen Pferd I'wiederfindet, das auch Gegenstand dieser Betrachtung ist. Marc zählt zu der Gruppe 'Der Blaue Reiter', deren Bilder von einer stark suggestiven Aussagekraft zeugen. Marcs Malerei endete schließlich in der völligen Abstraktion, bei der das Dargestellte nur noch schwerlich zu erkennen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz seiner relativ kurzen Schaffensperiode, durchlebte Franz Marcs Kunst sehr viele verschiedene Richtungen. In den Jahren von 1909 bis etwa 1914 vollzog sich in dieser Hinsicht die gravierendste Veränderung. Er entfernte sich zunehmend von der sogenannten 'Lokalfarbe' und wendete sich der 'Wesensfarbe' zu, die sich im 'Blauen Pferd I'wiederfindet, das auch Gegenstand dieser Betrachtung ist. Marc zählt zu der Gruppe 'Der Blaue Reiter', deren Bilder von einer stark suggestiven Aussagekraft zeugen. Marcs Malerei endete schließlich in der völligen Abstraktion, bei der das Dargestellte nur noch schwerlich zu erkennen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Bedeutung haben Social Network Sites wie beispielsweise StudiVZ für das Identitätsmanagement von Jugendlichen? by Johanna Hartmann
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit Deutschland - Peru by Johanna Hartmann
Cover of the book Rheuma natürlich behandeln by Johanna Hartmann
Cover of the book Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues by Johanna Hartmann
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Johanna Hartmann
Cover of the book Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Johanna Hartmann
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Ambivalenz der Moderne by Johanna Hartmann
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Johanna Hartmann
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard in die XYZ-GmbH by Johanna Hartmann
Cover of the book Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen by Johanna Hartmann
Cover of the book Feng Shui. Harmonie- und Weisheitslehre des Ostens by Johanna Hartmann
Cover of the book Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege by Johanna Hartmann
Cover of the book Änderungen zu § 20 GWB im Zuge der 8. GWB-Novelle by Johanna Hartmann
Cover of the book Angst im gymnasialen Sportunterricht - Erscheinungsformen und Reduktionsmaßnahmen by Johanna Hartmann
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Johanna Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy