Fernsehen und kindliche Entwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Fernsehen und kindliche Entwicklung by Andre Rothe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Rothe ISBN: 9783638236973
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Rothe
ISBN: 9783638236973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (-), Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktives Fernsehen, Satelliten Fernsehen, die Entwicklung der Computer-Industrie, kurz gesagt, die Entwicklung moderner Bildmedien kennzeichnen die letzten zwei Jahrzehnte. Zwei Fernsehgeräte in einem Haushalt mit mehreren dutzend Programmen sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Der Zugriff auf Datenmaterial sexistischer oder gewalttätiger Art wird einem über das Internet leicht gemacht. Das, was wir heute vorfinden, hat mit dem Begriff Fernsehen in den Fünfziger oder Sechziger Jahren nichts mehr gemein. Es ist vielmehr zu einem Grundstoff oder besser gesagt zu einem Grundelement unseres täglichen Lebens geworden, von dem wir nicht einmal wissen, zu welchen 'chemischen, psychischen oder physischen Reaktionen' es fähig ist. So beklagen Lehrer einen stetigen Anstieg von Gewaltbereitschaft unter den Schülern, sowie mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Eltern wundern sich über plötzlich auftretende Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Entwicklung moderner Bildmedien hat sich eine neue Kommunikationsform gebildet, eine zweite Welt, mit anderen sozialen, moralischen und physikalischen Gegebenheiten - die Beta-Welt. Diese Arbeit soll darstellen, wie sich die Mediatisierung auf das Verhalten von Kindern auswirkt. Sind alle Kinder, die täglich mehrere Stunden fernsehen aggressiv? Wovon hängt es ab, wie stark die Gewalteindrücke des Fernsehens Einfluss auf die Aggression bei einem Kind hat?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (-), Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktives Fernsehen, Satelliten Fernsehen, die Entwicklung der Computer-Industrie, kurz gesagt, die Entwicklung moderner Bildmedien kennzeichnen die letzten zwei Jahrzehnte. Zwei Fernsehgeräte in einem Haushalt mit mehreren dutzend Programmen sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Der Zugriff auf Datenmaterial sexistischer oder gewalttätiger Art wird einem über das Internet leicht gemacht. Das, was wir heute vorfinden, hat mit dem Begriff Fernsehen in den Fünfziger oder Sechziger Jahren nichts mehr gemein. Es ist vielmehr zu einem Grundstoff oder besser gesagt zu einem Grundelement unseres täglichen Lebens geworden, von dem wir nicht einmal wissen, zu welchen 'chemischen, psychischen oder physischen Reaktionen' es fähig ist. So beklagen Lehrer einen stetigen Anstieg von Gewaltbereitschaft unter den Schülern, sowie mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Eltern wundern sich über plötzlich auftretende Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Entwicklung moderner Bildmedien hat sich eine neue Kommunikationsform gebildet, eine zweite Welt, mit anderen sozialen, moralischen und physikalischen Gegebenheiten - die Beta-Welt. Diese Arbeit soll darstellen, wie sich die Mediatisierung auf das Verhalten von Kindern auswirkt. Sind alle Kinder, die täglich mehrere Stunden fernsehen aggressiv? Wovon hängt es ab, wie stark die Gewalteindrücke des Fernsehens Einfluss auf die Aggression bei einem Kind hat?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken by Andre Rothe
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Andre Rothe
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Andre Rothe
Cover of the book Unterrichtsvorführung zum Gedicht 'Der Wind' von Guggenmos by Andre Rothe
Cover of the book Theorie und Praxis des Personenkults am Beispiel von Adolf Hitler und Josef Stalin by Andre Rothe
Cover of the book Historischer Hintergrund des Werkes von A. K. Tolstoj 'Ivan der Vierte' by Andre Rothe
Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Andre Rothe
Cover of the book Das Verhalten der OPEC-Akteure im Kontext des Rationalismus nach Mancur Olson by Andre Rothe
Cover of the book Zu: 'M - eine Stadt sucht einen Mörder' von Fritz Lang by Andre Rothe
Cover of the book Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität by Andre Rothe
Cover of the book Management von Expertenmacht in Unternehmen by Andre Rothe
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Andre Rothe
Cover of the book Einwirkungen der Kapitalsverkehrsfreiheit auf das Recht der direkten Steuern by Andre Rothe
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zum Customer Relationship Management durch die Unternehmenskommunikation über facebook am Beispiel der Deutschen Bahn AG by Andre Rothe
Cover of the book American Psycho - Der Film und die Kontingenz der Diskurse by Andre Rothe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy