Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit

Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit by Maik Peyko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Peyko ISBN: 9783640335619
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Peyko
ISBN: 9783640335619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Führen ist die Kunst, nicht zu führen.' (Hans Werthén (*1919), schwedischer Topmanager, 1967-91 Chairman)1 Dieses Zitat von Werthén sagt auf den ersten Blick wenig aus, doch betrachtet man das Zitat etwas genauer, steckt viel mehr dahinter. Der Autor möchte damit sagen, dass man als Führungskraft so reagieren und agieren sollte, dass die zu Führenden, in diesem Fall die Mitarbeiter, gar nichts davon mitbekommen. Doch wie wird man eine gute Führungskraft? Welche Aufgaben und welche Verantwortung habe ich eigentlich als Führungskraft und wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter nichts bewusst davon mitbekommen? Eine Aufgabe von Führungskräften ist z. B. die Einstellung von neuen Mitarbeitern. Ich selber bin Zur Zeit bei einem freien Träger der Jugendarbeit als Gemeindejugendpfleger angestellt. Gerade deshalb, ist es für mich spannend und zugleich wichtig zu sehen, wie Führungskräfte, sowohl von freien als von öffentlichen Trägern, Mitarbeiter für die Jugendarbeit einstellen und worauf sie dabei besonders achten. Als Gemeindejugendpfleger bin ich bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern im Bereich der Jugendarbeit, insbesondere bei den Personalentscheidungen in den Jugendzentren der Gemeinde, mit beteiligt und habe daher ein persönliches, aber auch ein berufliches Interesse, mich mit diesem Thema im Rahmen meiner Masterarbeit auseinander zu setzten. Nach welchen Kriterien entscheiden die Führungskräfte und woher weiß eine Führungskraft, wer der richtige Mitarbeiter für sein Unternehmen oder seine Organisation ist. Welche Kompetenzen oder Qualifikationen spielen dabei eine Rolle? Stellt eine Führungskraft einen falschen Mitarbeiter ein, kann das nicht nur Folgen für das Unternehmen oder die Organisation haben, sondern auch für die direkte Arbeit, wie zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Doch welcher Mitarbeiter ist für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen geeignet. In der vorliegenden Arbeit soll daher genauer erarbeitet werden, welche Aufgaben Führungskräfte eigentlich haben und welche unterschiedlichen Methoden, Instrumente und Stile sie dabei verfolgen oder verwenden. Dabei richtet sich der Fokus auf das Arbeitsfeld Jugendarbeit. Welche Kompetenzen gibt es, welche speziellen Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter und inwieweit werden ihnen in der Ausbildung bereits Kompetenzen vermittelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Führen ist die Kunst, nicht zu führen.' (Hans Werthén (*1919), schwedischer Topmanager, 1967-91 Chairman)1 Dieses Zitat von Werthén sagt auf den ersten Blick wenig aus, doch betrachtet man das Zitat etwas genauer, steckt viel mehr dahinter. Der Autor möchte damit sagen, dass man als Führungskraft so reagieren und agieren sollte, dass die zu Führenden, in diesem Fall die Mitarbeiter, gar nichts davon mitbekommen. Doch wie wird man eine gute Führungskraft? Welche Aufgaben und welche Verantwortung habe ich eigentlich als Führungskraft und wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter nichts bewusst davon mitbekommen? Eine Aufgabe von Führungskräften ist z. B. die Einstellung von neuen Mitarbeitern. Ich selber bin Zur Zeit bei einem freien Träger der Jugendarbeit als Gemeindejugendpfleger angestellt. Gerade deshalb, ist es für mich spannend und zugleich wichtig zu sehen, wie Führungskräfte, sowohl von freien als von öffentlichen Trägern, Mitarbeiter für die Jugendarbeit einstellen und worauf sie dabei besonders achten. Als Gemeindejugendpfleger bin ich bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern im Bereich der Jugendarbeit, insbesondere bei den Personalentscheidungen in den Jugendzentren der Gemeinde, mit beteiligt und habe daher ein persönliches, aber auch ein berufliches Interesse, mich mit diesem Thema im Rahmen meiner Masterarbeit auseinander zu setzten. Nach welchen Kriterien entscheiden die Führungskräfte und woher weiß eine Führungskraft, wer der richtige Mitarbeiter für sein Unternehmen oder seine Organisation ist. Welche Kompetenzen oder Qualifikationen spielen dabei eine Rolle? Stellt eine Führungskraft einen falschen Mitarbeiter ein, kann das nicht nur Folgen für das Unternehmen oder die Organisation haben, sondern auch für die direkte Arbeit, wie zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Doch welcher Mitarbeiter ist für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen geeignet. In der vorliegenden Arbeit soll daher genauer erarbeitet werden, welche Aufgaben Führungskräfte eigentlich haben und welche unterschiedlichen Methoden, Instrumente und Stile sie dabei verfolgen oder verwenden. Dabei richtet sich der Fokus auf das Arbeitsfeld Jugendarbeit. Welche Kompetenzen gibt es, welche speziellen Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter und inwieweit werden ihnen in der Ausbildung bereits Kompetenzen vermittelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Atomisierung oder Basisdemokratie by Maik Peyko
Cover of the book Die Aneignung mathematischen Denkens durch Programmieren im Unterricht - ein lerntheoretischer Ansatz nach Papert by Maik Peyko
Cover of the book Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland by Maik Peyko
Cover of the book Die Konstruktion jüdischer Identität von russischsprachigen Migranten in Deutschland by Maik Peyko
Cover of the book Aufbau einer plattformunabhängigen hydrologischen Sensor-Web-Anwendung für Smartphones und Tablets by Maik Peyko
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Maik Peyko
Cover of the book Ich bin der ich bin. Der Name und das Wesen Gottes by Maik Peyko
Cover of the book Language awareness by Maik Peyko
Cover of the book Nanostrukturierung von Substraten by Maik Peyko
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Maik Peyko
Cover of the book Berücksichtigung kultureller Differenzen im Strafrecht by Maik Peyko
Cover of the book Zertifikate als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld. Überblick, Formen und Bedeutung für die Kundenberatung by Maik Peyko
Cover of the book Neutestamentliche Exegese zu Lukas-Evangelium 12, 49-53 by Maik Peyko
Cover of the book Zur Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland by Maik Peyko
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Maik Peyko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy