Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit?

Und weshalb besteht das Problem der Armut auch in modernen Wohlfahrtsstaaten weiter?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit? by Dunja Lietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dunja Lietz ISBN: 9783656124511
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dunja Lietz
ISBN: 9783656124511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wohlfahrtsstaaten 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates 2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates 2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen 2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat 2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat 2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich 2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit 2.5.1 Risikogruppen 2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit 3. Armut 3.1 Was ist Armut? 3.1.1 absolute Armut 3.1.2 relative Armut 3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut 3.3 Folgen von Armut 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat 4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig? 5. Fazit / Schlussbemerkung 6. Literaturangaben 1. Einleitung 'Der Wohlfahrtsstaat macht die Menschen von sich abhängig.' Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die o. g. Aussage zu prüfen und im Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen. Zunächst werden dazu in Kapitel 2 die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatlichkeit behandelt, die Grundlagen zur Armutsproblematik werden in Kapitel 3 erläutert. Auf dieser Basis soll in Kapitel 4 die These von der Wohlfahrtsabhängigkeit (der Wohlfahrtsstaat mache die Menschen abhängig) diskutiert werden. Da Wohlfahrt und Armut grundsätzlich einen Gegensatz darstellen, der theoretisch nicht zusammenpasst, sollen anschließend mögliche Gründe / Ursachen genannt werden, weshalb Armut noch immer auch in wohlständigen Gesellschaften ein aktuelles Problem darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet. 2. Wohlfahrtsstaaten 'Wenn auch das konkrete Aussehen des Wohlfahrtsstaates von Land zu Land verschieden ist, so wenden doch alle Industriegesellschaften viele Mittel auf, um öffentliche Bedürfnisse zu befriedigen.' 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates Unter dem Begriff 'Wohlfahrtsstaat' versteht man ein politisches System, das eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, Programme und Politiken anwendet, die der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung dienen sollen. Die Bezeichnung 'Wohlfahrtsstaat' stammt aus der anglo-amerikanischen Politikwissenschaft (welfare state) und wird häufig synonym für den Begriff 'Sozialstaat' verwendet, ist aber umfassender zu verstehen. Im internationalen Vergleich wird der Oberbegriff 'Wohlfahrtsstaat' vorgezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wohlfahrtsstaaten 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates 2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates 2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen 2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat 2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat 2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich 2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit 2.5.1 Risikogruppen 2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit 3. Armut 3.1 Was ist Armut? 3.1.1 absolute Armut 3.1.2 relative Armut 3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut 3.3 Folgen von Armut 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat 4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig? 5. Fazit / Schlussbemerkung 6. Literaturangaben 1. Einleitung 'Der Wohlfahrtsstaat macht die Menschen von sich abhängig.' Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die o. g. Aussage zu prüfen und im Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen. Zunächst werden dazu in Kapitel 2 die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatlichkeit behandelt, die Grundlagen zur Armutsproblematik werden in Kapitel 3 erläutert. Auf dieser Basis soll in Kapitel 4 die These von der Wohlfahrtsabhängigkeit (der Wohlfahrtsstaat mache die Menschen abhängig) diskutiert werden. Da Wohlfahrt und Armut grundsätzlich einen Gegensatz darstellen, der theoretisch nicht zusammenpasst, sollen anschließend mögliche Gründe / Ursachen genannt werden, weshalb Armut noch immer auch in wohlständigen Gesellschaften ein aktuelles Problem darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet. 2. Wohlfahrtsstaaten 'Wenn auch das konkrete Aussehen des Wohlfahrtsstaates von Land zu Land verschieden ist, so wenden doch alle Industriegesellschaften viele Mittel auf, um öffentliche Bedürfnisse zu befriedigen.' 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates Unter dem Begriff 'Wohlfahrtsstaat' versteht man ein politisches System, das eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, Programme und Politiken anwendet, die der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung dienen sollen. Die Bezeichnung 'Wohlfahrtsstaat' stammt aus der anglo-amerikanischen Politikwissenschaft (welfare state) und wird häufig synonym für den Begriff 'Sozialstaat' verwendet, ist aber umfassender zu verstehen. Im internationalen Vergleich wird der Oberbegriff 'Wohlfahrtsstaat' vorgezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Functioning of Knowledge as a Context by Dunja Lietz
Cover of the book Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur by Dunja Lietz
Cover of the book Die Herkunft des Bösen. Wissenschaftliche Erklärungsversuche by Dunja Lietz
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Dunja Lietz
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ursachen, Merkmale und Folgen by Dunja Lietz
Cover of the book Elektrisches Messen nichtelektrischer Messgrößen by Dunja Lietz
Cover of the book Metallographie by Dunja Lietz
Cover of the book Soziokulturelle Aspekte der Kollektivierung der Landwirtschaft by Dunja Lietz
Cover of the book Vergleich der Politik von SPD und KPD in der Früh- und Schlussphase der Weimarer Republik im Hinblick auf das Erstarken des Faschismus by Dunja Lietz
Cover of the book English in Jamaica: The Coexistence of Standard Jamaican English and the English-based Jamaican Creole by Dunja Lietz
Cover of the book Hirntod - Wann ist der Mensch tot? by Dunja Lietz
Cover of the book Amoklaufende Jugendliche - Eine zunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie? by Dunja Lietz
Cover of the book Dementia Care Mapping (DCM). Definition, Vorstellung der Methode, Ziele by Dunja Lietz
Cover of the book Geschichte der türkischen Utopien by Dunja Lietz
Cover of the book Kompetenzmessung bei Hochschullehrenden by Dunja Lietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy