Ex post Moral Hazard - Theorie und empirische Evidenz

Theorie und empirische Evidenz

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Ex post Moral Hazard - Theorie und empirische Evidenz by Julien Kleiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julien Kleiner ISBN: 9783638501293
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julien Kleiner
ISBN: 9783638501293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Versicherungsbetriebslehre), Veranstaltung: Seminar zur Versicherungsnachfragetheorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Asymmetrische Information zwischen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsnehmern (VN) ist in weiten Teilen der Versicherungswirtschaft ein bedeutendes Thema, da hierdurch problematische Verhaltensanreize für VN entstehen können. Asymmetrische Information kann dabei als Spielfeld eines potentiellen Spannungsverhältnisses zwischen den beteiligten Vertragspartnern bezeichnet werden. Innerhalb dieses Spannungsverhältnisses werden die VU auch durch ex post moralisches Risiko immer wieder mit Forderungen nach Versicherungsleistungen konfrontiert, denen eigentlich kein entsprechend versicherter Schaden gegenübersteht. In einer Untersuchung zum Thema Versicherungsbetrug in einem amerikanischen Kfz-Versicherungsmarkt wird das Ausmaß des generellen Problems betrügerischer Ansprüche deutlich: Es wurde herausgefunden, dass 10 % der Schadenmeldungen betrügerische Ansprüche zu Grunde liegen und fast 40 % der Reparaturrechnungen von 18-34 jährigen um rund 50 % überhöht sind. Im Folgenden soll daher ex post moralisches Risiko grundsätzlich erläutert und die Anreizwirkung hierdurch aufgezeigt werden. Eine empirische Untersuchung soll zudem darstellen, inwiefern ex post moralisches Risiko zu betrügerischen Ansprüchen tatsächlich beiträgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Versicherungsbetriebslehre), Veranstaltung: Seminar zur Versicherungsnachfragetheorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Asymmetrische Information zwischen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsnehmern (VN) ist in weiten Teilen der Versicherungswirtschaft ein bedeutendes Thema, da hierdurch problematische Verhaltensanreize für VN entstehen können. Asymmetrische Information kann dabei als Spielfeld eines potentiellen Spannungsverhältnisses zwischen den beteiligten Vertragspartnern bezeichnet werden. Innerhalb dieses Spannungsverhältnisses werden die VU auch durch ex post moralisches Risiko immer wieder mit Forderungen nach Versicherungsleistungen konfrontiert, denen eigentlich kein entsprechend versicherter Schaden gegenübersteht. In einer Untersuchung zum Thema Versicherungsbetrug in einem amerikanischen Kfz-Versicherungsmarkt wird das Ausmaß des generellen Problems betrügerischer Ansprüche deutlich: Es wurde herausgefunden, dass 10 % der Schadenmeldungen betrügerische Ansprüche zu Grunde liegen und fast 40 % der Reparaturrechnungen von 18-34 jährigen um rund 50 % überhöht sind. Im Folgenden soll daher ex post moralisches Risiko grundsätzlich erläutert und die Anreizwirkung hierdurch aufgezeigt werden. Eine empirische Untersuchung soll zudem darstellen, inwiefern ex post moralisches Risiko zu betrügerischen Ansprüchen tatsächlich beiträgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Julien Kleiner
Cover of the book Konsumgüterentwicklung in Russland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion by Julien Kleiner
Cover of the book Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1' by Julien Kleiner
Cover of the book Mikrokredite: Eine ökonomische Analyse by Julien Kleiner
Cover of the book Shanghai Cooperation Organization - Strategische Partnerschaft zwischen Russland und China by Julien Kleiner
Cover of the book Mangelernährung im Alter by Julien Kleiner
Cover of the book Was spricht für die Trennung von Politik und Verwaltung, was dagegen? by Julien Kleiner
Cover of the book Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage by Julien Kleiner
Cover of the book Die Kanzlerin macht's, Obama tut es auch. Twittern by Julien Kleiner
Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Julien Kleiner
Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by Julien Kleiner
Cover of the book Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport by Julien Kleiner
Cover of the book Architektur als innovative Marktkommunikation by Julien Kleiner
Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Julien Kleiner
Cover of the book Zu Arthur Schopenhauers 'Über die Freiheit des Willens' by Julien Kleiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy