Evidence-based Nursing. Katheterisierung der Harnblase

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Evidence-based Nursing. Katheterisierung der Harnblase by Christopher Arthur Kupka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Arthur Kupka ISBN: 9783656960072
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Arthur Kupka
ISBN: 9783656960072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Evidence-based Nursing, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den zukünftig zunehmenden demographischen Herausforderungen adäquat begegnen und eine hohe pflegerische Versorgungsqualität aufrechterhalten zu können, wird evidenzbasiertes Handeln auf Grundlage eines wissenschaftlichen Fundus benötigt (Schaeffer, Behrens & Görres, 2008, S. 7). Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege wird als Evidence-based Nursing bezeichnet. Behrens und Langer (2010a, S. 25) definieren Evidence-based Nursing als '[...] die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich belegten Erfahrungen Dritter im individuellen Arbeitsbündnis zwischen einzigartigen Pflegebedürftigen oder einzigartigem Pflegesystem und professionell Pflegenden.'. Mit ihrer Definition schließen die Autoren neben der Beurteilung von Forschungsarbeiten auch die Implementierung externer Evidence in die Pflegepraxis mit ein. Als externe Evidence wird hierbei jegliches Wissen, welches aus der Erfahrung Dritter gezogen werden kann, verstanden, wohingegen jenes Wissen, welches die Pflegenden im Kontakt mit Pflegebedürftigen generiert, als interne Evidence bezeichnet wird (Behrens & Langer, 2010b, S. 27-28). Zu beachten ist, dass die pflegerische Entscheidungsfindung nicht ausschließlich von externer Evidence abhängt. In diesen Entscheidungsprozess sind mehrere Faktoren eingebunden. Dabei stellt externe Evidence eine wichtige Ergänzung dar. Behrens & Langer (2010b, S. 46-47) empfehlen, Forschungsergebnisse immer in Zusammenhang mit der individuellen pflegerischen Expertise, den Zielen und Bedürfnissen der zu Pflegenden sowie unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen wie z.B. Materialien und gesetzlichen Rahmen umzusetzen. Um eine einvernehmliche Entscheidung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen zu er- reichen, ist die Zusammenführung von interner und externer Evidence notwendig (Beh- rens & Langer, 2010b, S. 47). Nachdem ein Kapitel des Handbuches 'Evidence-based Nursing' von Behrens & Langer zusammengefasst ist, erhält der Leser einen Einblick in die Erstellung einer klinischen Fragestellung sowie in die Recherche über eine auf die Fragestellung spezifisch zutreffende Studie in der Datenbank PubMed. Abschließend zeigt der Autor die Bedeutung der Ergebnisse aus dem Buchkapitel und der gefundenen Studie für die Pflegepraxis auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Evidence-based Nursing, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den zukünftig zunehmenden demographischen Herausforderungen adäquat begegnen und eine hohe pflegerische Versorgungsqualität aufrechterhalten zu können, wird evidenzbasiertes Handeln auf Grundlage eines wissenschaftlichen Fundus benötigt (Schaeffer, Behrens & Görres, 2008, S. 7). Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege wird als Evidence-based Nursing bezeichnet. Behrens und Langer (2010a, S. 25) definieren Evidence-based Nursing als '[...] die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich belegten Erfahrungen Dritter im individuellen Arbeitsbündnis zwischen einzigartigen Pflegebedürftigen oder einzigartigem Pflegesystem und professionell Pflegenden.'. Mit ihrer Definition schließen die Autoren neben der Beurteilung von Forschungsarbeiten auch die Implementierung externer Evidence in die Pflegepraxis mit ein. Als externe Evidence wird hierbei jegliches Wissen, welches aus der Erfahrung Dritter gezogen werden kann, verstanden, wohingegen jenes Wissen, welches die Pflegenden im Kontakt mit Pflegebedürftigen generiert, als interne Evidence bezeichnet wird (Behrens & Langer, 2010b, S. 27-28). Zu beachten ist, dass die pflegerische Entscheidungsfindung nicht ausschließlich von externer Evidence abhängt. In diesen Entscheidungsprozess sind mehrere Faktoren eingebunden. Dabei stellt externe Evidence eine wichtige Ergänzung dar. Behrens & Langer (2010b, S. 46-47) empfehlen, Forschungsergebnisse immer in Zusammenhang mit der individuellen pflegerischen Expertise, den Zielen und Bedürfnissen der zu Pflegenden sowie unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen wie z.B. Materialien und gesetzlichen Rahmen umzusetzen. Um eine einvernehmliche Entscheidung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen zu er- reichen, ist die Zusammenführung von interner und externer Evidence notwendig (Beh- rens & Langer, 2010b, S. 47). Nachdem ein Kapitel des Handbuches 'Evidence-based Nursing' von Behrens & Langer zusammengefasst ist, erhält der Leser einen Einblick in die Erstellung einer klinischen Fragestellung sowie in die Recherche über eine auf die Fragestellung spezifisch zutreffende Studie in der Datenbank PubMed. Abschließend zeigt der Autor die Bedeutung der Ergebnisse aus dem Buchkapitel und der gefundenen Studie für die Pflegepraxis auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Strukturierte Bleche im PKW-Bereich by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Offene Jugendarbeit und Heimerziehung by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Vom robusten Körper zu Bulimie und Anorexia: Verändertes Selbst und Körperbilder in Fiji by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Der Primat des Papstes - Die Krise des Primates im Zeitalter von Schisma und Konziliarismus by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Zum Begriff der Deregulierung im liberalen Denken anhand von Ludwig Mises und Friedrich August Hayek by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Wols und die informelle Malerei by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Simulation zur Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book The Influence on Financial Accounting and Reporting in France by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Die Waldenser und ihr Einfluss auf die Hussiten by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Underachievement in der beruflichen Bildung by Christopher Arthur Kupka
Cover of the book Internationale Demokratisierungspolitik deutscher parteinaher Stiftungen by Christopher Arthur Kupka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy