Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland

Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland by Holger Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Schwarz ISBN: 9783640464739
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Schwarz
ISBN: 9783640464739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1 (magna cum laude), UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Institut für Human- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dissertation beschäftigt sich mit den Organisationspflichten des: - § 12 Abs. 1 AGG (Präventive Schutzmaßnahmen) - § 12 Abs. 2 AGG (Schulungsmaßnahmen) - § 12 Abs. 3 AGG (Reaktive Maßnahmen) - § 13 Abs. 1 AGG (Einrichtung der Beschwerdestelle) jeweils unter Berücksichtung der Rechte des Betriebsrates. Die unbestimmten Rechtsbegriffe der o.a. Normen werden konkretisiert. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz legt den Krankenhausträgern in den §§ 12 und 13 AGG seit dem 18.08.2006 bis dahin unbekannte Organisationspflichten auf, lässt die Krankenhausträger durch zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe im Unklaren darüber, welche Rechtspflichten er in welcher Art und Weise zu erfüllen hat. Die Dissertation verfolgt das Ziel, die einschlägigen Rechtsnormen des AGG zu Operationalisieren und die Normenkomplexe des AGG in die Praxis zu integrieren und damit das Risiko juristischer Haftung für den Krankenhausträger zu minimieren. Diese Dissertation geht ausschließlich auf privat geführte Rechtsträger von Krankenhäusern und vor diesem Hintergrund ausschließlich auf die Rechte des Betriebsrats aus dem BetrVG ein. Die Rechte des Personalrats aus dem Personalvertretungsgesetz für öffentliche Rechtsträger von Krankenhäusern werden nicht betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1 (magna cum laude), UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Institut für Human- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dissertation beschäftigt sich mit den Organisationspflichten des: - § 12 Abs. 1 AGG (Präventive Schutzmaßnahmen) - § 12 Abs. 2 AGG (Schulungsmaßnahmen) - § 12 Abs. 3 AGG (Reaktive Maßnahmen) - § 13 Abs. 1 AGG (Einrichtung der Beschwerdestelle) jeweils unter Berücksichtung der Rechte des Betriebsrates. Die unbestimmten Rechtsbegriffe der o.a. Normen werden konkretisiert. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz legt den Krankenhausträgern in den §§ 12 und 13 AGG seit dem 18.08.2006 bis dahin unbekannte Organisationspflichten auf, lässt die Krankenhausträger durch zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe im Unklaren darüber, welche Rechtspflichten er in welcher Art und Weise zu erfüllen hat. Die Dissertation verfolgt das Ziel, die einschlägigen Rechtsnormen des AGG zu Operationalisieren und die Normenkomplexe des AGG in die Praxis zu integrieren und damit das Risiko juristischer Haftung für den Krankenhausträger zu minimieren. Diese Dissertation geht ausschließlich auf privat geführte Rechtsträger von Krankenhäusern und vor diesem Hintergrund ausschließlich auf die Rechte des Betriebsrats aus dem BetrVG ein. Die Rechte des Personalrats aus dem Personalvertretungsgesetz für öffentliche Rechtsträger von Krankenhäusern werden nicht betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phänomen Scheinselbständigkeit. Abgrenzungsproblematik, Gesetzesregelungen und sozialversicherungsrechtliche Folgen by Holger Schwarz
Cover of the book Lebensplanung - eine theoretische Rahmenperspektive by Holger Schwarz
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Holger Schwarz
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Holger Schwarz
Cover of the book Theoretische und praktische Betrachtung von Wissenschaftskommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Sender/Empfänger-Verhältnisses by Holger Schwarz
Cover of the book Six Sigma - Die Methode, die Qualität definiert und dadurch messbar macht by Holger Schwarz
Cover of the book Optimierung der Integration des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion by Holger Schwarz
Cover of the book Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei by Holger Schwarz
Cover of the book Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege by Holger Schwarz
Cover of the book Die Verbindung von Nationalismus und Protestantismus in Deutschland zwischen Aufklärung und den Anfängen der Weimarer Republik by Holger Schwarz
Cover of the book Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher ideologischer Motive by Holger Schwarz
Cover of the book Die Flusskostenrechnung als Instrument eines stoffstrombasierten Öko-Controllings by Holger Schwarz
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Holger Schwarz
Cover of the book Die jüdische Synagoge by Holger Schwarz
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Holger Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy