Europäisches Jahr der Entwicklung. Flüchtlingspolitik der Europäischen Union

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Europäisches Jahr der Entwicklung. Flüchtlingspolitik der Europäischen Union by Johnny Bonk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johnny Bonk ISBN: 9783956876264
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johnny Bonk
ISBN: 9783956876264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 habe ich mich als überzeugter Europäer mit dem Thema 'Festung Europa' auseinandergesetzt. Jedes Jahr fliehen tausende Flüchtlinge in das 'Paradies Europa' vor allem über das Mittelmeer. Deshalb habe ich analysiert, ob die Europäische Union ihrem Anspruch einen ausreichenden Beitrag zu Frieden, Schutz und Achtung der Menschenrechte zu leisten gerecht wird und wie sie die Lage der Flüchtlinge verbessern kann. Alle Mitgliedstaaten haben die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen und der Europäischen Union anerkannt, die das Recht auf Leben und den Schutz vor Diskriminierung garantieren. Die 'Genfer Flüchtlingskonvention' verpflichtet deshalb alle in ihrem Heimatland verfolgten Flüchtlinge aufzunehmen und nicht in Länder abzuschieben, in denen ihr Leben bedroht ist. In Europa regelt die Dublin-III-Verordnung die Zuständigkeit eines Mitgliedstaats. Die UNCHR geht im Jahr 2013 von 398 250 Asylbewerbern in Europa aus, was 100 000 Flüchtlinge mehr als im Vorjahr sind. Die häufigsten Asylbewerber sind im Intervall von 2012 bis 2013 aus Syrien, Russland, Serbien und Afghanistan und staatenlos. Sie stellen am häufigsten Asylanträge u. a. in Deutschland, Frankreich und Italien. Die europäischen Staaten wollen mit ihrer gemeinsamen Grenzagentur 'Frontex' illegale Einwanderung auf dem europäischen Binnenmarkt begrenzen. Die hohe Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung besonders in den Mittelmeerstaaten macht Investitionen in Flüchtlingslager uninteressant, weswegen immer wieder über schlechte hygienische Zustände, Überfüllung und mangelhafte medizinische Versorgung berichtet wird. Deshalb fliehen viele Flüchtlinge mit der Hoffnung auf bessere Lebensumstände und Integration weiter in andere europäische Staaten. Die EU hat global durch lokale Krisenbewältigung, Diplomatie, Ausbildungsmissionen und Entwicklungshilfe Verantwortung zu tragen, um statt Flüchtlingsströmen in Heimatländern Perspektiven zu geben. Mit europäischer Solidarität werden je nach Bevölkerung und Wirtschaftskraft Flüchtlinge aufgenommen. Als Ausblick wissen wir Europäer, dass die globalen Herausforderungen wie die Konflikte in Syrien/Irak zunehmen, die wachsende Flüchtlingsströme in die Türkei und nach Europa bedeuten. Dieses bedeutet eine Herausforderung für die EU und die Kommunen, die wie durch die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Hildesheim zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensumstände neue Wege gehen könnten.

Johnny Bonk ist 1997 geboren und absolvierte 2015 sein Abitur am Gymnasium Andreanum Hildesheim. Er ist Landessieger im Wettbewerb 'Jugend debattiert' und Landespreisträger im 'Europäischen Wettbewerb'. Mit seinem Team konnte er im Bankenplanspiel 'Schulbanker' im Bundesfinale Silber erringen und sich für das Bundesfinale von 'Jugend präsentiert' qualifizieren. Als Stipendiat der Stiftung Niedersachsen nimmt er am 'Literatur Labor Wolfenbüttel' an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel teil. Die Claussen Simon Stiftung bot Bonk für das Programm 'Begeistert für Wirtschaft & MINT' ein Stipendium an. Er engagiert sich in der Schülervertretung und dem 'Jugendforum', fotografiert und veröffentlicht lokale Berichte. In seiner Freizeit trainiert er im Fitnessstudio, schwimmt im Verein, tanzt und spielt Keyboard und Klavier.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 habe ich mich als überzeugter Europäer mit dem Thema 'Festung Europa' auseinandergesetzt. Jedes Jahr fliehen tausende Flüchtlinge in das 'Paradies Europa' vor allem über das Mittelmeer. Deshalb habe ich analysiert, ob die Europäische Union ihrem Anspruch einen ausreichenden Beitrag zu Frieden, Schutz und Achtung der Menschenrechte zu leisten gerecht wird und wie sie die Lage der Flüchtlinge verbessern kann. Alle Mitgliedstaaten haben die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen und der Europäischen Union anerkannt, die das Recht auf Leben und den Schutz vor Diskriminierung garantieren. Die 'Genfer Flüchtlingskonvention' verpflichtet deshalb alle in ihrem Heimatland verfolgten Flüchtlinge aufzunehmen und nicht in Länder abzuschieben, in denen ihr Leben bedroht ist. In Europa regelt die Dublin-III-Verordnung die Zuständigkeit eines Mitgliedstaats. Die UNCHR geht im Jahr 2013 von 398 250 Asylbewerbern in Europa aus, was 100 000 Flüchtlinge mehr als im Vorjahr sind. Die häufigsten Asylbewerber sind im Intervall von 2012 bis 2013 aus Syrien, Russland, Serbien und Afghanistan und staatenlos. Sie stellen am häufigsten Asylanträge u. a. in Deutschland, Frankreich und Italien. Die europäischen Staaten wollen mit ihrer gemeinsamen Grenzagentur 'Frontex' illegale Einwanderung auf dem europäischen Binnenmarkt begrenzen. Die hohe Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung besonders in den Mittelmeerstaaten macht Investitionen in Flüchtlingslager uninteressant, weswegen immer wieder über schlechte hygienische Zustände, Überfüllung und mangelhafte medizinische Versorgung berichtet wird. Deshalb fliehen viele Flüchtlinge mit der Hoffnung auf bessere Lebensumstände und Integration weiter in andere europäische Staaten. Die EU hat global durch lokale Krisenbewältigung, Diplomatie, Ausbildungsmissionen und Entwicklungshilfe Verantwortung zu tragen, um statt Flüchtlingsströmen in Heimatländern Perspektiven zu geben. Mit europäischer Solidarität werden je nach Bevölkerung und Wirtschaftskraft Flüchtlinge aufgenommen. Als Ausblick wissen wir Europäer, dass die globalen Herausforderungen wie die Konflikte in Syrien/Irak zunehmen, die wachsende Flüchtlingsströme in die Türkei und nach Europa bedeuten. Dieses bedeutet eine Herausforderung für die EU und die Kommunen, die wie durch die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Hildesheim zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensumstände neue Wege gehen könnten.

Johnny Bonk ist 1997 geboren und absolvierte 2015 sein Abitur am Gymnasium Andreanum Hildesheim. Er ist Landessieger im Wettbewerb 'Jugend debattiert' und Landespreisträger im 'Europäischen Wettbewerb'. Mit seinem Team konnte er im Bankenplanspiel 'Schulbanker' im Bundesfinale Silber erringen und sich für das Bundesfinale von 'Jugend präsentiert' qualifizieren. Als Stipendiat der Stiftung Niedersachsen nimmt er am 'Literatur Labor Wolfenbüttel' an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel teil. Die Claussen Simon Stiftung bot Bonk für das Programm 'Begeistert für Wirtschaft & MINT' ein Stipendium an. Er engagiert sich in der Schülervertretung und dem 'Jugendforum', fotografiert und veröffentlicht lokale Berichte. In seiner Freizeit trainiert er im Fitnessstudio, schwimmt im Verein, tanzt und spielt Keyboard und Klavier.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert by Johnny Bonk
Cover of the book Offshoring - Ein neues Paradigma des Außenhandels? by Johnny Bonk
Cover of the book Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung? by Johnny Bonk
Cover of the book Begriff des freien Willens und der moralischen Verantwortlichkeit. Willensfreiheit in Harry Frankfurts Aufsätzen by Johnny Bonk
Cover of the book Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht by Johnny Bonk
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten by Johnny Bonk
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Johnny Bonk
Cover of the book Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert by Johnny Bonk
Cover of the book Qualitätsmanagement im Bildungswesen by Johnny Bonk
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Johnny Bonk
Cover of the book Das palästinensische Flüchtlingsproblem by Johnny Bonk
Cover of the book Lehren und Lernen mit neuen Medien by Johnny Bonk
Cover of the book Instrumentelles Lernen by Johnny Bonk
Cover of the book Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen by Johnny Bonk
Cover of the book Umgang mit dem Kartonmesser (Unterweisung Kaufmann / -frau im Einzelhandel) by Johnny Bonk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy