Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion?

Eine Auseinandersetzung mit den Gedanken und Zielen des Ethikunterrichts in Theorie und Praxis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion? by Günter-Manfred Pracher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter-Manfred Pracher ISBN: 9783656918806
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter-Manfred Pracher
ISBN: 9783656918806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in so vielen anderen problemorientierten Fragenkreisen auch, herrscht auch im Bereich Religionsunterricht oder lieber doch Ethikunterricht Redebedarf. Lösungen können aber nur dann gefunden werden, wenn miteinander gesprochen und nicht pauschal verurteilt oder über die Köpfe anderer hinweg entschieden wird. Eine Problemlösung ist aus ihrer Sicht in zwei Richtungen denkbar: 1. eine Grundgesetzänderung oder 2. der christliche Religionsunterricht wird, auch mit dem Blick auf die Religionsmündigkeit als freiwilliges Fach in den Fächerkanon aufgenommen, steht also 'gleichberechtigt' neben Ethik; diese Kombination würde letztlich eine 'uferlose und unüberschaubare' Diskussion mit weiteren Religionsstunden anderer Religionen ausschließen. Ethikunterricht oder Religionsunterricht, dass ist die Frage, mit der sich dieses Buch auseinandersetzen will und wird; Lebensgestaltung und Religionskunde oder konkrete Auseinandersetzung mit der Gottesfrage. Siegfried Macht lässt Gott in der tiefgründigen Legende 'Überflutung' eine Handvoll Buchstaben unter die Menschen werfen. Der dahinter stehende Sinn oder auf Aufgabe: Die Menschen sind aufgefordert daraus ein neues und gutes Wort zu bilden, ein Wort, das sie in ihrem Leben voranbringt. Er beschreibt, dass die Menschen mit den wenigen Buchstaben nicht klar kamen. Es wurden immer wieder Buchstaben so zu neuen Wörtern zusammengefügt, die in ihrer Bedeutung Angst bei den Menschen auslöste. Ein einziger Mensch entdeckte den rettenden Hinweis in Gottes Buchstaben; dieses Buchstabenspiel erinnert an den Psalm 119, dessen Schreiber eine Lobeshymne auf Gott verfasste, indem er ganz präzise den Buchstaben des hebräischen Alphabetes entlang ging. Die Bannbreite der Überlegungen und der Theorien darüber, wie alles richtig gemacht werden kann ist vielfältig und kann nur noch mit einem Beispiel beschrieben werden: In einer Erzählung von Wolfgang Altendorf 'Wortloser Anstoß' beschreibt er das Nachdenken darüber, ob der Mensch in seinem ganz alltäglichen Leben wirklich nur von Zufällen geleitet wird, oder ob es doch so etwas ähnliches wie einen wortlosen Anruf Gottes gibt; eine inzwischen von mir verstorbene Kollegin hat das so ausgedrückt: 'Es ist von Gott zugefallen'! Gottes Segen, gute Gedanken und viel Freude beim Lesen Günter-Manfred Pracher

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in so vielen anderen problemorientierten Fragenkreisen auch, herrscht auch im Bereich Religionsunterricht oder lieber doch Ethikunterricht Redebedarf. Lösungen können aber nur dann gefunden werden, wenn miteinander gesprochen und nicht pauschal verurteilt oder über die Köpfe anderer hinweg entschieden wird. Eine Problemlösung ist aus ihrer Sicht in zwei Richtungen denkbar: 1. eine Grundgesetzänderung oder 2. der christliche Religionsunterricht wird, auch mit dem Blick auf die Religionsmündigkeit als freiwilliges Fach in den Fächerkanon aufgenommen, steht also 'gleichberechtigt' neben Ethik; diese Kombination würde letztlich eine 'uferlose und unüberschaubare' Diskussion mit weiteren Religionsstunden anderer Religionen ausschließen. Ethikunterricht oder Religionsunterricht, dass ist die Frage, mit der sich dieses Buch auseinandersetzen will und wird; Lebensgestaltung und Religionskunde oder konkrete Auseinandersetzung mit der Gottesfrage. Siegfried Macht lässt Gott in der tiefgründigen Legende 'Überflutung' eine Handvoll Buchstaben unter die Menschen werfen. Der dahinter stehende Sinn oder auf Aufgabe: Die Menschen sind aufgefordert daraus ein neues und gutes Wort zu bilden, ein Wort, das sie in ihrem Leben voranbringt. Er beschreibt, dass die Menschen mit den wenigen Buchstaben nicht klar kamen. Es wurden immer wieder Buchstaben so zu neuen Wörtern zusammengefügt, die in ihrer Bedeutung Angst bei den Menschen auslöste. Ein einziger Mensch entdeckte den rettenden Hinweis in Gottes Buchstaben; dieses Buchstabenspiel erinnert an den Psalm 119, dessen Schreiber eine Lobeshymne auf Gott verfasste, indem er ganz präzise den Buchstaben des hebräischen Alphabetes entlang ging. Die Bannbreite der Überlegungen und der Theorien darüber, wie alles richtig gemacht werden kann ist vielfältig und kann nur noch mit einem Beispiel beschrieben werden: In einer Erzählung von Wolfgang Altendorf 'Wortloser Anstoß' beschreibt er das Nachdenken darüber, ob der Mensch in seinem ganz alltäglichen Leben wirklich nur von Zufällen geleitet wird, oder ob es doch so etwas ähnliches wie einen wortlosen Anruf Gottes gibt; eine inzwischen von mir verstorbene Kollegin hat das so ausgedrückt: 'Es ist von Gott zugefallen'! Gottes Segen, gute Gedanken und viel Freude beim Lesen Günter-Manfred Pracher

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Vergleich der Darstellung und Funktion geographischer Räume in den Romanen 'Krieg und Frieden' von Lev Tolstoj und 'Vor dem Sturm' von Theodor Fontane by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Entdeckung und Kolonisation im Atlantik in der Wikingerzeit by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Pfarrei und Kirchgemeinde in der Schweiz aus konzilstheologischer Sicht by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Hochwasserstele des Tarhako by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Bodenwasser in seiner räumlichen und zeitlichen Variabilität by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Marlon Brando and his influence on the American culture by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Balanced Scorecard - ein Feedbacksystem für Managementprozesse by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Quoting on Facebook. An Attempt at a Categorisation for Quotations on Social Network Sites by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Wirkung des Heiligen Geistes in der Theologie J. Calvins by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Auswirkung einer Antizipation von Arbeitslosigkeit auf die Lernmotivation von Jugendlichen in der Ausbildung by Günter-Manfred Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy