Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts

Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Robert Brumme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Brumme ISBN: 9783638040709
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Brumme
ISBN: 9783638040709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Offiziell, d.h. laut russischer Regierung, handelt es sich bei den 'Vorfällen' im Kaukasus um eine 'antiterroristische tschetschenische Operation' oder, nach bestem amerikanischem Vorbild, um eine 'Antiterror-Operation'. In Wirklichkeit grassieren in der kleinen Region an der südwestlichen Spitze Russland Anarchie und Willkür. Fernab von westlichen Kameras und Berichterstattungen tobt hier seit Jahren ein Krieg gegen die Menschlichkeit; ein Krieg der dazu geführt hat, dass es kaum noch Familien gibt, die nicht mindestens einen Toten zu beklagen haben und das zwischenzeitlich ca. 350.000 Menschen das Land aufgrund der militärischen Handlungen verlassen mussten. Unter dem Deckmantel einer 'innenpolitischen Angelegenheit' und nach dem Schock vom 11. September herrscht in Tschetschenien, das übrigens Teil des europäischen Kontinents ist, ein Kampf um Macht und Ressourcen auf dem Rücken eines ganzen Volkes. Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich die Kaukasusrepublik in einem permanenten Kriegszustand, der dazu führt, dass ein Volk seine Identität, seine Mentalität, seinen Gemeinschaftssinn verliert. Die sozialen Folgen für die tschetschenische Bevölkerung einzuschätzen soll das Thema dieser Hausarbeit sein. Gestützt auf Augenzeugenaussagen, Berichte nationaler und internationaler Komitees und Arbeitsgruppen, soll das Ausmaß des Konfliktes in Tschetschenien analytisch und einschätzend dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Offiziell, d.h. laut russischer Regierung, handelt es sich bei den 'Vorfällen' im Kaukasus um eine 'antiterroristische tschetschenische Operation' oder, nach bestem amerikanischem Vorbild, um eine 'Antiterror-Operation'. In Wirklichkeit grassieren in der kleinen Region an der südwestlichen Spitze Russland Anarchie und Willkür. Fernab von westlichen Kameras und Berichterstattungen tobt hier seit Jahren ein Krieg gegen die Menschlichkeit; ein Krieg der dazu geführt hat, dass es kaum noch Familien gibt, die nicht mindestens einen Toten zu beklagen haben und das zwischenzeitlich ca. 350.000 Menschen das Land aufgrund der militärischen Handlungen verlassen mussten. Unter dem Deckmantel einer 'innenpolitischen Angelegenheit' und nach dem Schock vom 11. September herrscht in Tschetschenien, das übrigens Teil des europäischen Kontinents ist, ein Kampf um Macht und Ressourcen auf dem Rücken eines ganzen Volkes. Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich die Kaukasusrepublik in einem permanenten Kriegszustand, der dazu führt, dass ein Volk seine Identität, seine Mentalität, seinen Gemeinschaftssinn verliert. Die sozialen Folgen für die tschetschenische Bevölkerung einzuschätzen soll das Thema dieser Hausarbeit sein. Gestützt auf Augenzeugenaussagen, Berichte nationaler und internationaler Komitees und Arbeitsgruppen, soll das Ausmaß des Konfliktes in Tschetschenien analytisch und einschätzend dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Neoliberale Institutionalismus - Eine Symbiose aus Intergouvernementalismus und Neo-funktionalismus? by Robert Brumme
Cover of the book Descartes' Gott als Ursache für alles im Kontrast zum metaphysischen Solipsismus by Robert Brumme
Cover of the book Der Leader-Member-Exchange. Organisationale Gerechtigkeit und Qualität der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung by Robert Brumme
Cover of the book Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? by Robert Brumme
Cover of the book Konkordanzdemokratie Schweiz by Robert Brumme
Cover of the book Eine kurze Darstellung des Werks 'Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt' von Peter Kropotkin by Robert Brumme
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Robert Brumme
Cover of the book Palliative Pflege von Menschen mit Demenz by Robert Brumme
Cover of the book EG-Gesellschaftsformen - am Studienstandort Düsseldorf by Robert Brumme
Cover of the book Externe Prüfung von Einrichtungen des Gesundheitswesens by Robert Brumme
Cover of the book Der freie Fall, Bestimmung der Erdbeschleunigung g by Robert Brumme
Cover of the book Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein by Robert Brumme
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Robert Brumme
Cover of the book AIDS in Kenia by Robert Brumme
Cover of the book Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit by Robert Brumme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy