Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna by Tina Pfab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Pfab ISBN: 9783640490790
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Pfab
ISBN: 9783640490790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kostodie), Veranstaltung: Kunst um 1500 in Florenz und Rom. Methoden der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' (um 1460/70) von Andrea Mantegna anhand der Methode 'Ikonographie und Ikonologie' von Erwin Panofsky betrachtet. Panofsky beschreibt die Ikonographie als 'Zweig der Kunstgeschichte, der sich mit dem Sujet (Bildgegenstand) oder der Bedeutung von Kunstwerken im Gegensatz zu ihrer Form beschäftigt'. Seine Methode unterteilt Panofsky in drei Stufen, die aufeinander aufbauen. Die erste Stufe ist die 'vorikonographische Beschreibung' oder 'Primäres oder natürliches Sujet', sie umfasst zum einen die natürlichen Gegenstände und deren gegenseitige Beziehungen, zum anderen Ausdruck, Pose oder Geste. Dies unterteilt den ersten Schritt in 'tatsachenhaftes' und 'ausdruckshaftes'. In der zweiten Stufe folgt die 'ikonographische Analyse', in der das Thema gedeutet und benannt werden soll, indem es Aufgabe sein wird die Motive in Verbindung zueinander zu setzen. Dazu gehört es die Figuren zu identifizieren. In einer dritten Stufe erfolgt die Analyse der 'Eigentlichen Bedeutung oder des Gehalts'. Sie sei erfassbar, in dem man 'zugrunde liegende Prinzipien' ermittelt, darunter die Grundeinstellung einer Nation, Epoche, Klasse, Religion und die Persönlichkeit des Künstlers. Mantegna übte großen Einfluss auf andere Künstler, seine Zeichnungen und Kupferstiche dienten in vielen Werkstätten als Vorbild und Anregung. Seine Exemplare wurden mit großem Eifer studiert. Seine Studienblätter und Vorlagen hatten große Beliebtheit gewonnen, ihre Vervielfältigung war durch den Kupferstich gewährleistet, von diesem konnte man eine Vielzahl von Abzügen machen. Die Erfindung des Kupferstichs hat wesentlich zu dieser Tendenz beigetragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kostodie), Veranstaltung: Kunst um 1500 in Florenz und Rom. Methoden der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' (um 1460/70) von Andrea Mantegna anhand der Methode 'Ikonographie und Ikonologie' von Erwin Panofsky betrachtet. Panofsky beschreibt die Ikonographie als 'Zweig der Kunstgeschichte, der sich mit dem Sujet (Bildgegenstand) oder der Bedeutung von Kunstwerken im Gegensatz zu ihrer Form beschäftigt'. Seine Methode unterteilt Panofsky in drei Stufen, die aufeinander aufbauen. Die erste Stufe ist die 'vorikonographische Beschreibung' oder 'Primäres oder natürliches Sujet', sie umfasst zum einen die natürlichen Gegenstände und deren gegenseitige Beziehungen, zum anderen Ausdruck, Pose oder Geste. Dies unterteilt den ersten Schritt in 'tatsachenhaftes' und 'ausdruckshaftes'. In der zweiten Stufe folgt die 'ikonographische Analyse', in der das Thema gedeutet und benannt werden soll, indem es Aufgabe sein wird die Motive in Verbindung zueinander zu setzen. Dazu gehört es die Figuren zu identifizieren. In einer dritten Stufe erfolgt die Analyse der 'Eigentlichen Bedeutung oder des Gehalts'. Sie sei erfassbar, in dem man 'zugrunde liegende Prinzipien' ermittelt, darunter die Grundeinstellung einer Nation, Epoche, Klasse, Religion und die Persönlichkeit des Künstlers. Mantegna übte großen Einfluss auf andere Künstler, seine Zeichnungen und Kupferstiche dienten in vielen Werkstätten als Vorbild und Anregung. Seine Exemplare wurden mit großem Eifer studiert. Seine Studienblätter und Vorlagen hatten große Beliebtheit gewonnen, ihre Vervielfältigung war durch den Kupferstich gewährleistet, von diesem konnte man eine Vielzahl von Abzügen machen. Die Erfindung des Kupferstichs hat wesentlich zu dieser Tendenz beigetragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Exzellenzinitiative und ein breites Wissenschaftsspektrum - ein Widerspruch? by Tina Pfab
Cover of the book Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson by Tina Pfab
Cover of the book Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation by Tina Pfab
Cover of the book Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989 by Tina Pfab
Cover of the book Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 - Funktionen und Gründe by Tina Pfab
Cover of the book Zweisprachige Erziehung - einmalige Chance oder unzumutbare Überforderung für das Kind? by Tina Pfab
Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Tina Pfab
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Tina Pfab
Cover of the book Mit fünf Leitsätzen besser führen by Tina Pfab
Cover of the book Effektiveres Lernen mit Hund? by Tina Pfab
Cover of the book Nietzsche :: Janus by Tina Pfab
Cover of the book Globalisierungskritik und Geschlechterverhältnisse by Tina Pfab
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Tina Pfab
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Tina Pfab
Cover of the book Das Kartellverbot des § 1 GWB by Tina Pfab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy