Erwachsenenbildung heute. Motivation und Ziele der Altenbildung

Motivation und Ziele der Altenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Erwachsenenbildung heute. Motivation und Ziele der Altenbildung by Vanessa Falkenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Falkenstein ISBN: 9783656034162
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Falkenstein
ISBN: 9783656034162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2005 wird die Bevölkerungszahl in Deutschland immer mehr sinken. Zugleich ändert sich die Altersstruktur. Im Jahre 2000 waren 21% der Bevölkerung über 60 Jahre alt. Die demografische Veränderung Deutschlands wird voraussichtlich ein Ansteigen dieses Prozentsatzes auf 36,8% im Jahr 2050 bewirken. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter hat sich hingegen in den letzten Jahrzehnten nicht gravierend verändert. Das Renteneintrittsalter liegt zurzeit bei rund 63 Jahren. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Jahr 1998 den Auftrag gegeben, eine erste repräsentative Umfrage bezüglich Bildung im Alter zu erstellen. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat daraufhin 1999 knapp 2000 Personen zwischen 50 und 75 Jahren telefonisch zu ihrer Bildungsbeteiligung befragt. Laut dieser Umfrage haben 28% der Befragten im Zeitraum der vorangegangenen drei Jahre an einer Bildungsveranstaltung teilgenommen. Der Anteil der beruflichen Bildung lag bei 10%, der der nichtberuflichen Bildung bei 18%. Bei der Betrachtung der Fakten stellt sich nun folgende Frage: Warum nehmen ältere Menschen an Bildungsveranstaltungen teil? Um diese Fragestellung zu untersuchen, soll sich diese Arbeit, nach einer kurzen Definition wichtiger Grundbegriffe, im Hauptteil mit den Motiven und Zielen der Erwachsenenbildung im Alter beschäftigen und diese im Schlussteil miteinander in Beziehung setzen sowie einen kurzen Ausblick über die Bildung im Alter geben. Dabei stützt sich die Arbeit auf die im Internet zugänglichen Studien über Bildung im Alter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2005 wird die Bevölkerungszahl in Deutschland immer mehr sinken. Zugleich ändert sich die Altersstruktur. Im Jahre 2000 waren 21% der Bevölkerung über 60 Jahre alt. Die demografische Veränderung Deutschlands wird voraussichtlich ein Ansteigen dieses Prozentsatzes auf 36,8% im Jahr 2050 bewirken. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter hat sich hingegen in den letzten Jahrzehnten nicht gravierend verändert. Das Renteneintrittsalter liegt zurzeit bei rund 63 Jahren. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Jahr 1998 den Auftrag gegeben, eine erste repräsentative Umfrage bezüglich Bildung im Alter zu erstellen. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat daraufhin 1999 knapp 2000 Personen zwischen 50 und 75 Jahren telefonisch zu ihrer Bildungsbeteiligung befragt. Laut dieser Umfrage haben 28% der Befragten im Zeitraum der vorangegangenen drei Jahre an einer Bildungsveranstaltung teilgenommen. Der Anteil der beruflichen Bildung lag bei 10%, der der nichtberuflichen Bildung bei 18%. Bei der Betrachtung der Fakten stellt sich nun folgende Frage: Warum nehmen ältere Menschen an Bildungsveranstaltungen teil? Um diese Fragestellung zu untersuchen, soll sich diese Arbeit, nach einer kurzen Definition wichtiger Grundbegriffe, im Hauptteil mit den Motiven und Zielen der Erwachsenenbildung im Alter beschäftigen und diese im Schlussteil miteinander in Beziehung setzen sowie einen kurzen Ausblick über die Bildung im Alter geben. Dabei stützt sich die Arbeit auf die im Internet zugänglichen Studien über Bildung im Alter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der US-Hypothekenmarkt by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Optimierung des Qualitätsmanagements im pharmazeutischen GxP Umfeld mit Sicht auf die Nutzung eines innovativen SOP-Managementsystems by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Wandel der Normanneneinfälle ins Fränkische Reich in der Herrschaftszeit Ludwigs des Frommen und seiner Söhne by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Neuere chemische Löschmittel und deren physikalische Eigenschaften by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Der Deutsche Presserat - Organisation, Aufgaben und Ziele by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Language and Down's Syndrome - An approach to the acquisition of grammar in the mentally retarded by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen in der Jugend by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Forms and Functions of the Trickster Figure in Thomas King's Green Grass, Running Water by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Punktstrafe und Spielraumtheorie by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Sport und gesundheitsriskantes Verhalten by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Nordkorea - Ein Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Businessplan für einen Buchladen by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Samuel de Champlain. Das Leben und Wirken des Entdeckers anhand seiner Berichte by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Vanessa Falkenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy