Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens by Patrick Ziehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Ziehm ISBN: 9783640832385
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Ziehm
ISBN: 9783640832385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens 1. Einleitung In den letzten Jahrzehnten ist die individuelle Förderung von Schülern in Deutschland zu einem besonderen bildungspolitischen Thema geworden. Gerade die internationalen Schulleistungsstudien wie TIMSS oder PISA haben einen kritischen Blick auf die deutsche Schulwirklichkeit gelenkt. In vielen anderen Staaten wird im Gegensatz zu Deutschland in kleineren Klassen unterrichtet, das gemeinsame Lernen über mindestens sechs Schuljahre geführt und für Schüler mit Lernschwierigkeiten stehen unterrichtsbegleitende Lerngelegenheiten zur Verfügung. Somit ergibt sich für das deutsche Bildungssystem die Frage, wie die sonderpädagogische Förderung von Schülern mit dem gemeinsamen Lernen in der Schule verknüpft werden kann. In diesem Zusammenhang muss ebenfalls über eine veränderte Ausbildung von Lehrkräften aller Schulformen bezüglich einer Diagnosekompetenz nachgedacht werden. Das Thüringer Kultusministerium verweist in seiner Publikation 'Fachliche Empfehlung zur Sonderpädagogischen Förderung in Thüringen' auf die reformpädagogische Einsicht hin, dass die Schule den Bedürfnissen des Kindes entsprechen soll. Alle Schüler sind in diesen Grundkonsenseinbezogen. Damit garantiert das Thüringer Schulgesetzt einen Rechtsanspruch auf sonderpädagogische Förderung. Durch die kooperative Zusammenarbeit von Sonderpädagogen, Lehrern und Eltern wird versucht, diesem Recht jedes Schülers nachzukommen.(1) Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel auf der Grundlage eines Sonderpädagogischen Gutachtens einen individuellen Förderplan zu erstellen. Das Gutachten entstammt einer Erfurter Grundschule. _____ (1)Vgl.: Thüringer Kultusministerium (Hrsg.): Fachliche Empfehlungen zur Sonderpädagogischen Förderung in Thüringen, S. 4 (im Folgenden zitiert als: TKM) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens 1. Einleitung In den letzten Jahrzehnten ist die individuelle Förderung von Schülern in Deutschland zu einem besonderen bildungspolitischen Thema geworden. Gerade die internationalen Schulleistungsstudien wie TIMSS oder PISA haben einen kritischen Blick auf die deutsche Schulwirklichkeit gelenkt. In vielen anderen Staaten wird im Gegensatz zu Deutschland in kleineren Klassen unterrichtet, das gemeinsame Lernen über mindestens sechs Schuljahre geführt und für Schüler mit Lernschwierigkeiten stehen unterrichtsbegleitende Lerngelegenheiten zur Verfügung. Somit ergibt sich für das deutsche Bildungssystem die Frage, wie die sonderpädagogische Förderung von Schülern mit dem gemeinsamen Lernen in der Schule verknüpft werden kann. In diesem Zusammenhang muss ebenfalls über eine veränderte Ausbildung von Lehrkräften aller Schulformen bezüglich einer Diagnosekompetenz nachgedacht werden. Das Thüringer Kultusministerium verweist in seiner Publikation 'Fachliche Empfehlung zur Sonderpädagogischen Förderung in Thüringen' auf die reformpädagogische Einsicht hin, dass die Schule den Bedürfnissen des Kindes entsprechen soll. Alle Schüler sind in diesen Grundkonsenseinbezogen. Damit garantiert das Thüringer Schulgesetzt einen Rechtsanspruch auf sonderpädagogische Förderung. Durch die kooperative Zusammenarbeit von Sonderpädagogen, Lehrern und Eltern wird versucht, diesem Recht jedes Schülers nachzukommen.(1) Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel auf der Grundlage eines Sonderpädagogischen Gutachtens einen individuellen Förderplan zu erstellen. Das Gutachten entstammt einer Erfurter Grundschule. _____ (1)Vgl.: Thüringer Kultusministerium (Hrsg.): Fachliche Empfehlungen zur Sonderpädagogischen Förderung in Thüringen, S. 4 (im Folgenden zitiert als: TKM) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch? by Patrick Ziehm
Cover of the book Der Schutz von Kreditgebern mithilfe von Sachversicherungen by Patrick Ziehm
Cover of the book GmbH und Einzelunternehmen im Rechtsformvergleich nach der Steuerreform 2015/16 by Patrick Ziehm
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Patrick Ziehm
Cover of the book Zur Projektmethode nach K. Frey by Patrick Ziehm
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Patrick Ziehm
Cover of the book Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis by Patrick Ziehm
Cover of the book Geistlicher Missbrauch. Ein Beitrag zur Aufklärung by Patrick Ziehm
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings by Patrick Ziehm
Cover of the book Sensibilisierung für geschlechtstypische Verhaltensweisen im Sportunterricht by Patrick Ziehm
Cover of the book 'Heinrich Haas hatte nur 30 Tage das Flugmaschinenführer-Zeugnis Nr. 24' by Patrick Ziehm
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Patrick Ziehm
Cover of the book William Beckford's 'Vathek': Moral, Immoral or Ironic? by Patrick Ziehm
Cover of the book Strukturwandel im Ruhrgebiet: Die Umstrukturierung einer Industriebrache am Beispiel der Zeche 'Friedrich der Große' in Herne by Patrick Ziehm
Cover of the book Euphemismus, Dysphemismus und Taboo Words im Englischen by Patrick Ziehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy