Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668159457
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668159457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lesekompetenz - ein von PISA, von IGLU und zahlreichen anderen Studien weit untersuchtes Feld - hat im neuen Jahrtausend mehr Wichtigkeit erlangt als je zuvor. Doch um dieses Konstrukt in seiner Bandbreite, in all seinen Facetten zu verstehen, muss man sowohl die kognitive, als auch die emotionale Seite in Betracht ziehen. Ersteres wird vom kognitionspsychologisch orientierten Modell vertreten und meint die Vorbereitung des Menschen auf ein erfolgreiches Leben im Alltag und im Beruf. Das kulturwissenschaftlich orientierte Modell hingegen beschreibt die emotionale Seite und strebt eine Persönlichkeitsbildung beim Leser an. Auch aus der Sicht der Bildungsstandards soll die Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung der kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekte geschehen. Seit PISA 2000 ist jedoch der kognitive Aspekt der Lesekompetenz, also das Leseverständnis, mehr in den Vordergrund gerückt, da eine an der Motivation ansetzende Leseförderung mit messbaren Verfahren nur schwer erfassbar ist und leseschwache Kinder von motivationalen Verfahren wie vom Viellesen kaum profitieren können. Entwicklungspsychologische Aspekte und Defizite von Schüler auf bereits basaler Ebene der Leseteilprozesse am Anfang der Sekundarstufe sprechen für ein Ansetzen der Leseförderung in der Grundschulzeit. Um jedoch eine Leseförderung in Bezug auf kognitive Aspekte anzugehen, müssen zunächst die sie sich gegenseitig beeinflussenden Teilprozesse des Leseverständnisses auf hierarchieniedriger und hierarchiehoher Ebene verstanden werden. Bereits bei der Erklärung der Prozesse wird deutlich, dass das Arbeitsgedächtnis und besonders das Vorwissen des Lesers eine außerordentlich wichtige Rolle beim Leseprozess einnehmen. Eine weitere mit dem Leseverständnis einhergehende Determinante ist die Leseflüssigkeit, die nach dem Konzept der 'reading fluency' aus der angloamerikanischen Forschung in vier aufeinander aufbauende Teilbereiche auf Wort- und Satzebene untergliedert werden kann. Die kognitiven und metakognitiven Lesestrategien gelten als ein weiterer wichtiger Einflussfaktor des Leseverständnisses. Ein bewusster Kontroll- und Überwachungsprozess über einen Text und ein bedarfsorientierter Umgang mit Lesestrategien sind in der Regel Verhaltensweisen, die einem kompetenten Leser zuzuschreiben sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lesekompetenz - ein von PISA, von IGLU und zahlreichen anderen Studien weit untersuchtes Feld - hat im neuen Jahrtausend mehr Wichtigkeit erlangt als je zuvor. Doch um dieses Konstrukt in seiner Bandbreite, in all seinen Facetten zu verstehen, muss man sowohl die kognitive, als auch die emotionale Seite in Betracht ziehen. Ersteres wird vom kognitionspsychologisch orientierten Modell vertreten und meint die Vorbereitung des Menschen auf ein erfolgreiches Leben im Alltag und im Beruf. Das kulturwissenschaftlich orientierte Modell hingegen beschreibt die emotionale Seite und strebt eine Persönlichkeitsbildung beim Leser an. Auch aus der Sicht der Bildungsstandards soll die Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung der kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekte geschehen. Seit PISA 2000 ist jedoch der kognitive Aspekt der Lesekompetenz, also das Leseverständnis, mehr in den Vordergrund gerückt, da eine an der Motivation ansetzende Leseförderung mit messbaren Verfahren nur schwer erfassbar ist und leseschwache Kinder von motivationalen Verfahren wie vom Viellesen kaum profitieren können. Entwicklungspsychologische Aspekte und Defizite von Schüler auf bereits basaler Ebene der Leseteilprozesse am Anfang der Sekundarstufe sprechen für ein Ansetzen der Leseförderung in der Grundschulzeit. Um jedoch eine Leseförderung in Bezug auf kognitive Aspekte anzugehen, müssen zunächst die sie sich gegenseitig beeinflussenden Teilprozesse des Leseverständnisses auf hierarchieniedriger und hierarchiehoher Ebene verstanden werden. Bereits bei der Erklärung der Prozesse wird deutlich, dass das Arbeitsgedächtnis und besonders das Vorwissen des Lesers eine außerordentlich wichtige Rolle beim Leseprozess einnehmen. Eine weitere mit dem Leseverständnis einhergehende Determinante ist die Leseflüssigkeit, die nach dem Konzept der 'reading fluency' aus der angloamerikanischen Forschung in vier aufeinander aufbauende Teilbereiche auf Wort- und Satzebene untergliedert werden kann. Die kognitiven und metakognitiven Lesestrategien gelten als ein weiterer wichtiger Einflussfaktor des Leseverständnisses. Ein bewusster Kontroll- und Überwachungsprozess über einen Text und ein bedarfsorientierter Umgang mit Lesestrategien sind in der Regel Verhaltensweisen, die einem kompetenten Leser zuzuschreiben sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenpolitik als Erfolgsfaktor im Einzelhandel by Anonym
Cover of the book Lebensraumgestaltung in einer Gruppe von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Normalisierung und Empowerment by Anonym
Cover of the book Fußball in Südamerika by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung und Ausgestaltung des Risikocontrollings in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Anonym
Cover of the book Werden leibliche Kinder des Adoptierenden durch die Rechtsordnung diskriminiert? by Anonym
Cover of the book Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter. Arbeit und soziale Sicherung (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Anonym
Cover of the book GameFamily - Interaktive Spieleentwicklungen im Kontext von Spielerbedürfnissen und Auswirkungen auf die Familie by Anonym
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Anonym
Cover of the book Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Beziehungen der Familie by Anonym
Cover of the book Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten by Anonym
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Anonym
Cover of the book Erstellen einer anwaltlichen Kostenrechnung unter Berücksichtigung außerhalb des Rechtsstreits liegender Ansprüche (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Anonym
Cover of the book Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unter Berücksichtigung umweltrelevanter Bezüge des EnWG by Anonym
Cover of the book Politik, Macht, Medien by Anonym
Cover of the book Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy