Ergebnisse und Diskussion der PISA- Studie zur Situation von Migranten in Deutschland

Zu Migrations- und Akkulturationsprozessen in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Ergebnisse und Diskussion der PISA- Studie zur Situation von Migranten in Deutschland by Paul Hüchtebrock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Hüchtebrock ISBN: 9783638041096
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Hüchtebrock
ISBN: 9783638041096
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Befunde der PISA- Studie weisen mit Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen hin. Ihre defizitären schulischen Karrieren und Leistungen stellen eine dauernde Gefährdung aller Integrationsbemühungen dar. Die Unfähigkeit deutscher Schulen, soziale Benachteiligungen auszugleichen oder abzumildern, schlägt hier besonders zu Buche.' Dieses Zitat aus einer Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich Böll- Stiftung verdeutlicht die problematische Situation von Kindern mit Migrationshintergrund nach Bekanntgabe der PISA- Ergebnisse. Die Bedeutung des Themas spielt sowohl auf politischer Ebene als auch für die Schulpraxis eine zentrale Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Ergebnisse der PISA- Studie hinsichtlich der Situation von Migrantenkindern in Deutschland darzustellen und die Frage zu klären, wie die erheblichen migrationsbedingten Leistungsunterschiede von Schülerinen und Schülern zustande kommen. Deswegen möchte ich zu Beginn die PISA- Studie in einem kurzen Überblick darstellen, wodurch die Untersuchung charakterisiert und vorgestellt wird. In diesem Zusammenhang soll auch das Verständnis von Migration und die verwendeten Begriffe bei dieser Studie erklärt werden. Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der Leistungsuntersuchung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Im Weiteren soll die bildungsspezifische Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund erklärt werden, wobei ich sowohl den Bezug zur Schule als auch zur PISA- Untersuchung im Blick behalten möchte. Hierbei geht es insbesondere um die Chancenverteilung und Unterschiede im Kompetenzerwerb von ausländischen Schülern. Außerdem sollen im Hauptteil dieser Arbeit mögliche Integrations- und Handlungsalternativen in der Schule und diskutiert werden. Ich hoffe durch diese Arbeit einen Überblick geben zu können, in dem die Problematik der schulischen Leistungsdifferenz bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Ausgangslage für die Bildungsbeteiligung deutlich wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Befunde der PISA- Studie weisen mit Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen hin. Ihre defizitären schulischen Karrieren und Leistungen stellen eine dauernde Gefährdung aller Integrationsbemühungen dar. Die Unfähigkeit deutscher Schulen, soziale Benachteiligungen auszugleichen oder abzumildern, schlägt hier besonders zu Buche.' Dieses Zitat aus einer Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich Böll- Stiftung verdeutlicht die problematische Situation von Kindern mit Migrationshintergrund nach Bekanntgabe der PISA- Ergebnisse. Die Bedeutung des Themas spielt sowohl auf politischer Ebene als auch für die Schulpraxis eine zentrale Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Ergebnisse der PISA- Studie hinsichtlich der Situation von Migrantenkindern in Deutschland darzustellen und die Frage zu klären, wie die erheblichen migrationsbedingten Leistungsunterschiede von Schülerinen und Schülern zustande kommen. Deswegen möchte ich zu Beginn die PISA- Studie in einem kurzen Überblick darstellen, wodurch die Untersuchung charakterisiert und vorgestellt wird. In diesem Zusammenhang soll auch das Verständnis von Migration und die verwendeten Begriffe bei dieser Studie erklärt werden. Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der Leistungsuntersuchung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Im Weiteren soll die bildungsspezifische Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund erklärt werden, wobei ich sowohl den Bezug zur Schule als auch zur PISA- Untersuchung im Blick behalten möchte. Hierbei geht es insbesondere um die Chancenverteilung und Unterschiede im Kompetenzerwerb von ausländischen Schülern. Außerdem sollen im Hauptteil dieser Arbeit mögliche Integrations- und Handlungsalternativen in der Schule und diskutiert werden. Ich hoffe durch diese Arbeit einen Überblick geben zu können, in dem die Problematik der schulischen Leistungsdifferenz bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Ausgangslage für die Bildungsbeteiligung deutlich wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Cross-Cultural Team Building by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Bestimmung des molaren Extinktionskoeffizienten und des Gehaltes eine unbekannten Probe, Grenzen des Lambert- Beer'schen Gesetzes by Paul Hüchtebrock
Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Amerikanismus und Fordismus bei Antonio Gramsci by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Zwischen Universalfrieden und Universalmonarchie by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Theorie der komperativen Kostenvorteile - Kritische Würdigung by Paul Hüchtebrock
Cover of the book IBM Corporation: Rapid Changes and Globalization by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Paul Hüchtebrock
Cover of the book VW-Gesetz und Goldene Aktien: Zur Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit nach dem VW-Urteil des EuGH by Paul Hüchtebrock
Cover of the book Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen by Paul Hüchtebrock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy