Author: | Alexander Linn | ISBN: | 9783638511858 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | June 20, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Alexander Linn |
ISBN: | 9783638511858 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | June 20, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Department of Accounting and Control), 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue gesetzliche und regulatorische Auflagen zwingen die Banken, ihr bisheriges Risikomanagement grundlegend zu überarbeiten und neue Risikomanagementsysteme zu implementieren. Insbesondere die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), aber auch andere gesetzliche Neuerungen, führen dazu, dass neue Risikomanagementsysteme für Banken benötigt werden. Über die Höhe der erwarteten Investitionen besteht hierbei große Unsicherheit. Der Markt für Risikomanagementlösungen wächst daher stetig und deren Anbieter arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Systeme, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Gerade der Bereich des Kreditrisikomanagements hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist, im Gegensatz zu Marktrisikomanagementsystemen, die Entwicklung von Kreditrisikomanagementsystemen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl diese ebenso bedeutend sind. Neben der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben auch die Banken ein verstärktes Interesse an der Verbesserung ihrer Risikomanagementsysteme und Risikomanagementinfrastruktur. Während in der Vergangenheit Kreditausfälle als ein immanentes Risiko des Bankgeschäfts angesehen wurden, welche durch die Erträge des Kreditgeschäfts aufgefangen wurden, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren stark abgewandelt. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat in Deutsch-land Schwachstellen der Kreditversorgung aufgezeigt. Die Risikovorsorge und die Quersubventionierung des Kreditgeschäfts durch andere, profitablere Geschäftsbereiche nahmen bisher ungekannte Ausmaße an. Der Wegfall dieser Geschäftsbereiche erhöhte den Handlungsdruck deutscher Banken im Bereich des Kreditrisikomanagements noch weiter. Infolgedessen haben die Banken ihre Kreditvergabepraxis geändert und in den letzten Jahren deutlich weniger Kredit vergeben. Dennoch erzielen deutsche Banken bis heute keine positiven Erträge im Kreditgeschäft. Daraus ergibt sich für die Kreditinstitute das Ziel die Kredite in Zukunft effizient zu bepreisen und handelbar zu machen. Die Grundlage dafür bieten verbesserte, effiziente Kreditrisikomanagementsysteme. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Kreditrisikomanagementsystemen bedarf es somit der Identifikation der für den Erfolg der Konzeption maßgeblichen Faktoren. Diese Erfolgsfaktoren bilden die Basis für eine zielorientierte und anforderungskonforme Konzeption. [...]
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Department of Accounting and Control), 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue gesetzliche und regulatorische Auflagen zwingen die Banken, ihr bisheriges Risikomanagement grundlegend zu überarbeiten und neue Risikomanagementsysteme zu implementieren. Insbesondere die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), aber auch andere gesetzliche Neuerungen, führen dazu, dass neue Risikomanagementsysteme für Banken benötigt werden. Über die Höhe der erwarteten Investitionen besteht hierbei große Unsicherheit. Der Markt für Risikomanagementlösungen wächst daher stetig und deren Anbieter arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Systeme, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Gerade der Bereich des Kreditrisikomanagements hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist, im Gegensatz zu Marktrisikomanagementsystemen, die Entwicklung von Kreditrisikomanagementsystemen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl diese ebenso bedeutend sind. Neben der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben auch die Banken ein verstärktes Interesse an der Verbesserung ihrer Risikomanagementsysteme und Risikomanagementinfrastruktur. Während in der Vergangenheit Kreditausfälle als ein immanentes Risiko des Bankgeschäfts angesehen wurden, welche durch die Erträge des Kreditgeschäfts aufgefangen wurden, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren stark abgewandelt. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat in Deutsch-land Schwachstellen der Kreditversorgung aufgezeigt. Die Risikovorsorge und die Quersubventionierung des Kreditgeschäfts durch andere, profitablere Geschäftsbereiche nahmen bisher ungekannte Ausmaße an. Der Wegfall dieser Geschäftsbereiche erhöhte den Handlungsdruck deutscher Banken im Bereich des Kreditrisikomanagements noch weiter. Infolgedessen haben die Banken ihre Kreditvergabepraxis geändert und in den letzten Jahren deutlich weniger Kredit vergeben. Dennoch erzielen deutsche Banken bis heute keine positiven Erträge im Kreditgeschäft. Daraus ergibt sich für die Kreditinstitute das Ziel die Kredite in Zukunft effizient zu bepreisen und handelbar zu machen. Die Grundlage dafür bieten verbesserte, effiziente Kreditrisikomanagementsysteme. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Kreditrisikomanagementsystemen bedarf es somit der Identifikation der für den Erfolg der Konzeption maßgeblichen Faktoren. Diese Erfolgsfaktoren bilden die Basis für eine zielorientierte und anforderungskonforme Konzeption. [...]