Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken by Alexander Linn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Linn ISBN: 9783638511858
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Linn
ISBN: 9783638511858
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Department of Accounting and Control), 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue gesetzliche und regulatorische Auflagen zwingen die Banken, ihr bisheriges Risikomanagement grundlegend zu überarbeiten und neue Risikomanagementsysteme zu implementieren. Insbesondere die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), aber auch andere gesetzliche Neuerungen, führen dazu, dass neue Risikomanagementsysteme für Banken benötigt werden. Über die Höhe der erwarteten Investitionen besteht hierbei große Unsicherheit. Der Markt für Risikomanagementlösungen wächst daher stetig und deren Anbieter arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Systeme, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Gerade der Bereich des Kreditrisikomanagements hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist, im Gegensatz zu Marktrisikomanagementsystemen, die Entwicklung von Kreditrisikomanagementsystemen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl diese ebenso bedeutend sind. Neben der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben auch die Banken ein verstärktes Interesse an der Verbesserung ihrer Risikomanagementsysteme und Risikomanagementinfrastruktur. Während in der Vergangenheit Kreditausfälle als ein immanentes Risiko des Bankgeschäfts angesehen wurden, welche durch die Erträge des Kreditgeschäfts aufgefangen wurden, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren stark abgewandelt. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat in Deutsch-land Schwachstellen der Kreditversorgung aufgezeigt. Die Risikovorsorge und die Quersubventionierung des Kreditgeschäfts durch andere, profitablere Geschäftsbereiche nahmen bisher ungekannte Ausmaße an. Der Wegfall dieser Geschäftsbereiche erhöhte den Handlungsdruck deutscher Banken im Bereich des Kreditrisikomanagements noch weiter. Infolgedessen haben die Banken ihre Kreditvergabepraxis geändert und in den letzten Jahren deutlich weniger Kredit vergeben. Dennoch erzielen deutsche Banken bis heute keine positiven Erträge im Kreditgeschäft. Daraus ergibt sich für die Kreditinstitute das Ziel die Kredite in Zukunft effizient zu bepreisen und handelbar zu machen. Die Grundlage dafür bieten verbesserte, effiziente Kreditrisikomanagementsysteme. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Kreditrisikomanagementsystemen bedarf es somit der Identifikation der für den Erfolg der Konzeption maßgeblichen Faktoren. Diese Erfolgsfaktoren bilden die Basis für eine zielorientierte und anforderungskonforme Konzeption. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Department of Accounting and Control), 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue gesetzliche und regulatorische Auflagen zwingen die Banken, ihr bisheriges Risikomanagement grundlegend zu überarbeiten und neue Risikomanagementsysteme zu implementieren. Insbesondere die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), aber auch andere gesetzliche Neuerungen, führen dazu, dass neue Risikomanagementsysteme für Banken benötigt werden. Über die Höhe der erwarteten Investitionen besteht hierbei große Unsicherheit. Der Markt für Risikomanagementlösungen wächst daher stetig und deren Anbieter arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Systeme, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Gerade der Bereich des Kreditrisikomanagements hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist, im Gegensatz zu Marktrisikomanagementsystemen, die Entwicklung von Kreditrisikomanagementsystemen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl diese ebenso bedeutend sind. Neben der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben auch die Banken ein verstärktes Interesse an der Verbesserung ihrer Risikomanagementsysteme und Risikomanagementinfrastruktur. Während in der Vergangenheit Kreditausfälle als ein immanentes Risiko des Bankgeschäfts angesehen wurden, welche durch die Erträge des Kreditgeschäfts aufgefangen wurden, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren stark abgewandelt. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat in Deutsch-land Schwachstellen der Kreditversorgung aufgezeigt. Die Risikovorsorge und die Quersubventionierung des Kreditgeschäfts durch andere, profitablere Geschäftsbereiche nahmen bisher ungekannte Ausmaße an. Der Wegfall dieser Geschäftsbereiche erhöhte den Handlungsdruck deutscher Banken im Bereich des Kreditrisikomanagements noch weiter. Infolgedessen haben die Banken ihre Kreditvergabepraxis geändert und in den letzten Jahren deutlich weniger Kredit vergeben. Dennoch erzielen deutsche Banken bis heute keine positiven Erträge im Kreditgeschäft. Daraus ergibt sich für die Kreditinstitute das Ziel die Kredite in Zukunft effizient zu bepreisen und handelbar zu machen. Die Grundlage dafür bieten verbesserte, effiziente Kreditrisikomanagementsysteme. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Kreditrisikomanagementsystemen bedarf es somit der Identifikation der für den Erfolg der Konzeption maßgeblichen Faktoren. Diese Erfolgsfaktoren bilden die Basis für eine zielorientierte und anforderungskonforme Konzeption. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empiristische vs. rationalistische Wissenschaftstheorie by Alexander Linn
Cover of the book Pride and Prejudice versus 'Bridget Jones´s Diary' by Alexander Linn
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Alexander Linn
Cover of the book Narrative Strategien in der 'München Installation 1991-2005' von Wolfgang Tillmans by Alexander Linn
Cover of the book Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements by Alexander Linn
Cover of the book Hobbes und Rousseau zu Art. 79 Abs. 3 GG by Alexander Linn
Cover of the book Fachgerechtes Schleifen einer Kette im Rahmen der Wartungsarbeit einer Motorsäge (Unterweisung Zimmerer / -in) by Alexander Linn
Cover of the book Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Alexander Linn
Cover of the book Mototherapie nach Kiphard bei sensorischen Wahrnehmungsstörungen im Bereich der kinästhetischen, taktilen und vestibulären Analysatorebene by Alexander Linn
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Alexander Linn
Cover of the book Sedimentologische Aspekte im südskandinavischen Ostsee-Becken im Paläozoikum by Alexander Linn
Cover of the book Der Mensch zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit in Plotins Konzept der Vorsehung by Alexander Linn
Cover of the book Jonathan Meese 'Fräulein Atlantis'. Kunst als Performance by Alexander Linn
Cover of the book Platon 'Phaidon' - ein Essay über die Widerlegung des Einwandes von Simmias by Alexander Linn
Cover of the book Heinz Rühmann im Nationalsozialismus - Sein Star-Image anhand des Filmes 'Die Feuerzangenbowle' by Alexander Linn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy